Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Das Goggomobil (kurz: Goggo) Weltweit kopiert Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Das Goggomobil (kurz: Goggo) Weltweit kopiert Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Das Goggomobil (kurz: Goggo) Weltweit kopiert Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Das Goggomobil (kurz: Goggo) Weltweit kopiert Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
Das Goggomobil (kurz: Goggo) Weltweit kopiert Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
Das Goggomobil (kurz: Goggo) Weltweit kopiert Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

» R.I.P Rudolf HAASE
Das Goggomobil (kurz: Goggo) Weltweit kopiert Icon_minitimeDo Sep 21, 2023 5:55 am von Andy

» PAROOKAVILLE 2023 | Finch
Das Goggomobil (kurz: Goggo) Weltweit kopiert Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:58 am von Andy

» Festivalfilm - ROCKHARZ 2023
Das Goggomobil (kurz: Goggo) Weltweit kopiert Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:55 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
März 2024
MoDiMiDoFrSaSo
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031

Kalender Kalender


Das Goggomobil (kurz: Goggo) Weltweit kopiert

Nach unten

Das Goggomobil (kurz: Goggo) Weltweit kopiert Empty Das Goggomobil (kurz: Goggo) Weltweit kopiert

Beitrag  checker Sa Apr 16, 2016 9:13 am

Das Goggomobil (kurz: Goggo) war ein Kleinstwagen (Rollermobil) der Hans Glas GmbH in Dingolfing, der von 1955 bis 1969 in verschiedenen Versionen hergestellt wurde. Es war das erste Automobil dieses Herstellers.

Das Goggomobil (kurz: Goggo) Weltweit kopiert 250px-Goggomobil_%282008-07-12%29_ret-kl
Goggomobil Limousine mit zu seiner Zeit modischem Zubehör wie Sonnenblende, kleinen Schuten über den Scheinwerfern und Wackeldackel auf der Hutablage
Goggomobil
Produktionszeitraum: 1955–1969
Klasse: Kleinstwagen
Karosserieversionen: Limousine, Coupé, Kastenwagen, Pritschenwagen
Motoren: Ottomotoren:
0,25–0,4 Liter
(10–15 kW)[1]
Länge: 2900–3035 mm
Breite: 1280–1370 mm
Höhe: 1235–1700 mm
Radstand: 1800 mm
Leergewicht: 415–480 kg
Vorgängermodell: keines
Nachfolgemodell: keines


Namensursprung

„Goggo“ war der Kosename eines Enkels von Hans Glas. Er wurde Markenname sowohl für den von 1951 bis 1956 gebauten Motorroller als auch für das Goggomobil.[2][3]
Allgemeines

Als in den 1950er-Jahren die Motorradhersteller in eine Krise gerieten, weil die möglichen Kunden zunehmend „ein Dach über dem Kopf“ forderten, entwickelte der Landmaschinenhersteller Glas das Goggomobil. Vorgestellt wurde der Kleinstwagen im Jahr 1954 auf der Internationalen Fahrrad- und Motorrad-Ausstellung (IFMA) in Köln; die ersten Serienfahrzeuge liefen Anfang 1955 vom Band. Es war eine kleine viersitzige Limousine mit einer Karosserie, die sich an herkömmlichen Automobilen orientierte. Laut Werbung[4] bot das Goggomobil vier erwachsenen Personen Platz, der jedoch mit einer Innenraumlänge von etwa 1,60 m zwischen Pedalen und Rücksitzlehne knapp war. Ursprünglich war die von Hans und Andreas Glas in Zusammenarbeit mit dem früheren Flugzeugkonstrukteur Karl Dompert entworfene Karosserie mit Fronttür geplant. Im Werbeprospekt von 1954 hieß es: „Aus Zweckmäßigkeitsgründen ist der Einstieg nach vorne verlegt worden. (Seiten-Einstieg bedingt bei Kleinfahrzeugen unbequemes Bücken).“[5] Der Plan wurde jedoch wenige Wochen vor Produktionsbeginn zugunsten von zwei Seitentüren aufgegeben. Die Anregung dazu soll von dem mit Familie Glas befreundeten Rennfahrer Schorsch Meier gekommen sein.[2]

Das Urmodell des Goggomobils war noch ein Minimalauto ohne jeglichen Komfort. So gab es erst 1957 einen zweiten Scheibenwischer und Kurbel- statt Schiebefenster. Seit diesem Jahr wurden neben dem 250-cm³-Motor auch Motoren mit 300 und 400 cm³ geliefert. Ab 1964 waren die zwei Türen vorn und nicht mehr an der B-Säule angeschlagen. Anfangs gab es das Auto nur in der Farbe Saharabeige. Neben der Limousine wurde von 1957 bis 1969 eine Coupé-Variante unter der Bezeichnung TS angeboten, ein Zweisitzer mit zwei zusätzlichen Not- bzw. Kindersitzen und Panorama-Heckscheibe.

Auf der Basis des Coupés entstand auch ein Cabriolet, von dem aber nur neun Prototypen gebaut wurden. Die gelegentlich bei Oldtimer-Veranstaltungen auftauchenden Cabrios oder Roadster sind Eigenbauten.

In den Jahren 1957 bis 1965 baute Glas einen vom Goggomobil abgeleiteten Kleintransporter als Modell TL, der geschlossen und mit offener Ladefläche ähnlich einem kleinen Pick-up erhältlich war. Einen großen Teil der Produktion (etwa 2000 Stück) kaufte die Deutsche Bundespost.

Der Preis der Limousine betrug gegen Schluss der Bauzeit etwa 3.600 DM, das Coupé kostete etwa 4.000 DM.

Von 1955 bis 1961 wurde das Goggomobil über Continental Car Combine auch in den USA vertrieben; hier reichten die Preise von $ 995 bis 1495. Der TS trug den Namen De Ville Coupe, 1961/62 wurde offiziell auch das Cabriolet in der Preisliste geführt, jedoch niemals tatsächlich ausgeliefert. Auch die Transporterversion wurde angeboten. Um 1958 kursierten Gerüchte, dass Studebaker das Goggomobil in Lizenz bauen wolle, doch wurden diese Pläne nicht verwirklicht. Die Gesamtstückzahl, die in Nordamerika abgesetzt wurde, ist nicht bekannt; 1958 wurden in den USA 539, im Folgejahr 579 Exemplare des Goggomobils verkauft.[6]

Am 30. Juni 1969, zwei Jahre und sechs Monate nachdem BMW die Hans Glas GmbH übernommen hatte (wirksam zum 10. November 1966), endete die Produktion des Goggomobils. Insgesamt wurde das bis zu 4030 DM teure Fahrzeug 284.491 Mal gebaut, davon 214.313 Stück als Limousine, 66.511 als Coupé und 3.667 als Transporter. Heute gibt es noch ungefähr 2500 fahrtüchtige Goggomobile.
Technik

Im Stufenheck des Goggomobils ist ein von Felix Dozekal[7] konstruierter gebläsegekühlter Zweizylinder-Zweitaktmotor und ein daran verblocktes Vierganggetriebe quer eingebaut. Hinter dem Rücksitz liegt der Tank mit dem Benzinhahn auf der Hutablage. Der Motor des Grundmodells hat einen Hubraum von 250 cm³, sodass das Goggomobil auch von Inhabern eines Motorradführerscheins der Klasse 4 (Fahrzeuge bis 250 cm³) gefahren werden durfte. Das manuell betätigte Getriebe mit dem ungewöhnlichen Schaltschema eines querliegenden „H“ hat einen kurzen Mittelschalthebel in einer offenen Schaltkulisse. Der erste Gang liegt vorn links, der zweite rechts daneben, der dritte Gang hinten links, der vierte hinten rechts[8] Trotz fehlender Synchronisierung lassen sich die Gänge wie beim Motorrad ohne Zwischengas schalten. Gegen Aufpreis gab es zunächst für das Coupé auf Wunsch das elektromagnetisch betätigte Vorwählgetriebe „Selectromat“ von Getrag mit einem wenige Zentimeter großen Schalthebel am Armaturenbrett und einem üblichen Kupplungspedal, um die Gänge ein- und ausrücken zu lassen. Es war ein Ziehkeilgetriebe, das Norbert Riedel konstruiert hatte.[9]

Das Goggomobil hat einen profilierten Boden aus Stahlblech als Rahmen und eine mittragende Stahlblechkarosserie mit zwei einzelnen Liegesitzen vorn und einer Sitzbank hinten. Über der Pedalerie gibt es eine kleine Ablage für Gepäck und davor steht das Reserverad. Beides ist nur von innen zugänglich.

Die Vorder- und Hinterräder sind einzeln an Pendelachsen mit Schraubenfedern und Teleskopstoßdämpfern aufgehängt. Die Lenkung ist eine Zahnstangenlenkung mit 2,8 Lenkradumdrehungen von Anschlag zu Anschlag bei einem Wendekreis von neun Metern. Die Fußbremse wirkt hydraulisch auf alle vier Räder, die Handbremse mit Seilzügen auf die Hinterräder. Die Bremstrommeln haben einen Durchmesser von 180 mm und bieten eine Bremsfläche von 405 cm².[10]

Das Goggomobil (kurz: Goggo) Weltweit kopiert 220px-Goggomobil_Coup%C3%A9_%282014-09-03_7051_b%29_Seite
Goggomobil Coupé TS 250

Das Goggomobil (kurz: Goggo) Weltweit kopiert 220px-Beuel-classics-22032015-317
Goggomobil-Roadster-Eigenbau

Das Goggomobil (kurz: Goggo) Weltweit kopiert 800px-Goggotransporter
Goggomobil TL

Das Goggomobil (kurz: Goggo) Weltweit kopiert 800px-Goggomobil_TL_Heusenstamm_05082011
Goggomobil TL der Deutschen Bundespost im Museumsdepot des Museums für Kommunikation in Heusenstamm

Das Goggomobil (kurz: Goggo) Weltweit kopiert 800px-Goggomobil_TL400_Pickup_%281962%2C_18%2C5_PS%29
Goggomobil TL400 Pickup (1962, 18,5 PS)

Ableitungen und Nachfolger

Zwischen 1957 und 1960 baute WSK Mielec in Polen vom Goggomobil T300 abgeleitete Kleinfahrzeuge mit dem Namen Mikrus. Nach 1728 Exemplaren wurde die Produktion eingestellt.

In Australien entstand bei der Buckle Motors Pty Ltd in Sydney von 1959 bis 1962 ein kleiner Roadster namens Dart mit einer flachen schnittigen Kunststoffkarosserie und der Technik (einschließlich der Motorhaube) der Goggomobil-Limousine.

In Spanien wurde von 1962 bis 1967 bei Munguía Industrial S.A. (Munisa) aus Bilbao im Werk Munguía in der Provinz Bizkaia das Goggomobil als Munisa Goggomobil in Lizenz gebaut. Neben der normalen Limousine gab es auch andere Karosserievarianten wie eine verlängerte Limousine, eine einfacher ausgestattete Limousine ohne hintere Seitenfenster für geschäftliche Nutzung, einen Kastenwagen (Lieferwagen) mit dem Beinamen „Furgoneta“ und einen Kastenwagen mit Seitenfenstern. Insgesamt wurden etwa 8000 Exemplare hergestellt.

Von 1970 bis 1974 wurden in kleiner Stückzahl Autos auf Goggomobil-Basis weitergebaut. Der ehemalige Borgward-Händler Walter Schätzle hatte den AWS Shopper auf Goggomobil-Basis entwickelt, der Motor kam vom T 250. Doch der kantige zweisitzige Kleinwagen hatte keinen Erfolg und das AWS ging in Konkurs.
Modellbezeichnungen

   Goggomobil T (Limousine)
   Goggomobil TS (Coupé)
   Goggomobil TL (Transporter)

Technische Daten
Kenngrößen Limousine Coupé Transporter
Motor 2-Zylinder-Zweitaktmotor (Twin), hinten quer
Hubraum (Bohrung × Hub) 247 cm³ (53 × 56 mm) | 296 cm³ (58 × 56 mm) | 395 cm³ (67 × 56 mm)
Verdichtung 6 : 1
Leistung 9,9 kW (13,6 PS) bei 5400/min | 11 kW (15 PS) bei 5000/min | 13,5 kW (18,5 PS) bei 5000/min
Max. Drehmoment 21 Nm bei 4200/min | 23 Nm bei 3800/min | 32 Nm bei 3900/min
Kühlung Gebläse
Vergaser 1 Bing (Ø 24 mm) | 1 Bing (Ø 26 mm) | 1 Bing (Ø 28 mm)
Getriebe 4-Gang-Getriebe, nicht synchronisiert, Mittelschalthebel, Hinterradantrieb
auf Wunsch elektromagnetisches Vorwählgetriebe
Radaufhängung vorn Querlenker mit Schraubenfedern, Teleskopstoßdämpfer
Radaufhängung hinten   Pendelachse mit Längslenkern, Schraubenfedern, Teleskopstoßdämpfer
Karosserie Stahlblechkarosserie auf Bodenplattform
Lenkung Zahnstangenlenkung
Bremse Trommelbremse, hydraulisch betätigt
Radstand 1800 mm
Spurweite vorn und hinten 1090 mm
Reifengröße 4,40–10 4,80–10
Maße L × B × H 2900 × 1280 × 1310 mm 3035 × 1370 × 1235 mm 2910 × 1316 × 1695 mm
Leergewicht (ohne Fahrer) 415 kg 480 kg 460 kg
Zulässiges Gesamtgewicht 720 kg 900 kg
Höchstgeschwindigkeit 250 cm³ 80 km/h 85 km/h ca. 65 km/h
Höchstgeschwindigkeit 300 cm³ 85 km/h 90 km/h ca. 70 km/h
Höchstgeschwindigkeit 400 cm³ 95 km/h 100 km/h ca. 75 km/h
Tankinhalt 25 l (davon 3,5 l Reserve) k. A.
Mischungsschmierung 1 : 25
Verbrauch 250 und 300 cm³ ca. 6 l/100 km k. A.
Verbrauch 400 cm³ ca. 6,5 l/100 km k. A.

Quelle
checker
checker
Moderator
Moderator

Anzahl der Beiträge : 49390
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten