Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» Metallfilter Reinigung Dunstabzugshaube
Rettungsaktion der Weißen Busse Icon_minitimeMo Mai 06, 2024 12:17 am von Admin

» Telefunken S950 Settings
Rettungsaktion der Weißen Busse Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:24 am von Admin

» Füllstandanzeige
Rettungsaktion der Weißen Busse Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:16 am von Admin

» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Rettungsaktion der Weißen Busse Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Rettungsaktion der Weißen Busse Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Rettungsaktion der Weißen Busse Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Rettungsaktion der Weißen Busse Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
Rettungsaktion der Weißen Busse Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
Rettungsaktion der Weißen Busse Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
Mai 2024
MoDiMiDoFrSaSo
  12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  

Kalender Kalender


Rettungsaktion der Weißen Busse

Nach unten

Rettungsaktion der Weißen Busse Empty Rettungsaktion der Weißen Busse

Beitrag  checker Mi Apr 20, 2016 5:20 am

Durch Weiße Busse, weiß gestrichene und mit Rot-Kreuz-Zeichen markierte Fahrzeuge unter schwedischer Flagge, wurden ab März 1945 rund 15.000 überwiegend norwegische und dänische Häftlinge aus deutschen Konzentrationslagern nach Skandinavien in Sicherheit gebracht. Der Vize-Präsident des Schwedischen Roten Kreuzes, Folke Bernadotte, hatte diese humanitären Rettungsaktionen ab März 1945 mit Walter Schellenberg und Heinrich Himmler persönlich vereinbart.

Rettungsaktion der Weißen Busse 220px-Svedish_Red_Cross_buses_in_Germany_WW2%2C_possibly_near_Friedrichsruh
Weiße Busse des Schwedischen Roten Kreuzes 1945, vermutlich in der Nähe ihres Feldlagers in Friedrichsruh

Rettungsaktion der Weißen Busse Swedish_Red_Cross_men_outside_their_buses
Mitarbeiter des Schwedischen Roten Kreuzes vor ihren Bussen

Hintergrund

Mehrere Tausend Gegner der nationalsozialistischen deutschen Besatzer waren im Laufe des Zweiten Weltkriegs aus Norwegen und Dänemark in deutsche Konzentrationslager verschleppt worden. Angesichts der wachsenden Gefährdung durch Kampfhandlungen auf deutschem Reichsgebiet und der Ungewissheit um das den Gefangenen zugedachte Schicksal schlug der norwegische Diplomat Niels Christian Ditleff im November 1944 dem schwedischen Außenministerium vor, als neutraler Staat eine Rettungsaktion unter Rotkreuz-Führung zu initiieren.

Graf Folke Bernadotte wurde mit den Verhandlungen über eine mögliche Rettungsaktion und später auch mit der Durchführung betraut. Er nahm im Februar 1945 Fühlung auf mit Joachim von Ribbentrop, Ernst Kaltenbrunner und dem Leiter des SD-Auslandsnachrichtendienstes, Walter Schellenberg. Am 19. Februar 1945 traf er mit Heinrich Himmler in Hohenlychen zusammen. Himmler, der über neutrale Personen und Institutionen Verbindungen zu den Westalliierten suchte und einen separaten Waffenstillstand anstrebte, verweigerte zwar die Freilassung von Gefangenen, stimmte aber zu, die skandinavischen politischen Gefangenen im Lager Neuengamme bei Hamburg zusammenzuführen und dort vom Schwedischen Roten Kreuz betreuen zu lassen. Für diese geheimzuhaltenden Transporte wurden jedoch von deutscher Seite keinerlei Fahrzeuge, Kraftstoffe und Personal bereitgestellt. Die Transporte sollten von den Schweden organisiert werden.
Norwegische Staatsangehörige

Bald nach der Besetzung Norwegens wurden Funktionäre von Arbeiterparteien, Widerstandskämpfer und Fluchthelfer verhaftet, von Wehrmachtsgerichten verurteilt und teilweise in deutsche Haftanstalten eingewiesen. Ab Ende 1942 wurden arbeitsfähige norwegische Gefangene zur Zwangsarbeit in deutsche Konzentrationslager verschleppt. Die Deportationen endeten, nachdem das deutsche Transportschiff Westfalen am 8. September 1944 versenkt worden war. Insgesamt wurden etwa 10.000 norwegische Frauen und Männer deportiert.[1]

Von 1200 Studenten, die im November 1943 verhaftet worden waren, wurden 640 verschleppt; die meisten ins KZ Buchenwald. Im KZ Sachsenhausen waren für kürzere oder längere Zeit mindestens 2500 Norweger inhaftiert. Mehr als 100 norwegische Frauen wurden ins KZ Ravensbrück überstellt. Von den 767 nach Auschwitz verschleppten norwegischen Juden überlebten nur 28 Männer. Von den 504 so genannten Nacht-und-Nebel-Gefangenen, die insgeheim ins KZ Natzweiler-Struthof geschafft und später nach Dachau verlegt wurden, überlebten 341 Personen.

Von Hamburg aus betreuten die Seemannspastoren Arne Berge und Conrad Vogt-Svendsen dänische und norwegische Justizgefangene in deutschen Strafvollzugsanstalten. Durch ihre Vermittlung konnten 735 Gefangene in die Rettungsaktion einbezogen werden.[2]
Dänische Staatsangehörige

Von September 1943 bis März 1945 wurden fast 6100 Dänen nach Deutschland verschleppt. Im Oktober 1943 wurden 480 Juden und 150 Kommunisten nach Theresienstadt oder Stutthof deportiert. Ohne Gerichtsverfahren wurden bis Januar 1944 rund 170 Personen ins KZ Sachsenhausen und KZ Ravensbrück verbracht. Durch ein von der deutschen Sicherheitspolizei betriebenes auf dänischem Gebiet errichtetes Polizeigefangenenlager, das so genannte Internierungslager Frøslev, sollten weitere Deportationen abgewendet werden. Von den 8000 dort Internierten wurden jedoch entgegen der Absprache 1600 Personen nach Deutschland verschleppt.[3] Neben Widerstandskämpfern und politischen Gefangenen wurden zudem rund 2000 Polizisten deportiert. Diese wurden wenige Monate später als zivilinternierte Kriegsgefangene anerkannt.[4] Von deutschen Militärgerichten zu hohen Strafen Verurteilte wurden zur Strafverbüßung in Strafanstalten nach Deutschland geschickt. Im Rahmen der Polizeilichen Vorbeugehaft wurden auch sogenannte „Gewohnheitsverbrecher“ aus Dänemark in deutsche Konzentrationslager verschleppt.

Das dänische Sozialministerium unternahm alle Anstrengungen, den aktuellen Haftort der Deportierten zu erfahren, stellte Verbindung zu den Angehörigen her, sendete Inspektionen in die Lager und schickte offen oder verdeckt Pakete mit Lebensmitteln und Kleidung.
Rettungsaktionen

Unabhängig von der Aktion der Weißen Busse hatte Werner Best auf Drängen dänischer Stellen bereits einer begrenzten Rückholaktion zugestimmt. Det danske Hjælpekorps konnte vom 4. Dezember 1944 an bis Ende Februar 1945 rund 550 erkrankte dänische Häftlinge und Zivilinternierte heimholen.[5]

Durch zähe Verhandlungen mit hochrangigen nationalsozialistischen Funktionären weitete sich die folgende schwedische Rettungsaktion aus von einer zunächst nur zugestandenen Zusammenführung skandinavischer politischer Häftlinge über die Freilassung einer unbestimmten Zahl kranker Skandinavier bis hin zur Freisetzung auch anderer Häftlingsgruppen.
Sammellager Neuengamme

Zwischen dem 17. bis 21. Februar 1944 traf Bernadotte mit Kaltenbrunner, Ribbentrop, Schellenberg und Himmler zusammen. Die vorgetragene Bitte, alle dänischen und norwegischen Inhaftierte ins sichere Schweden zu schaffen und dort zu internieren, wurde abgelehnt. Der von norwegischen und dänischen Botschaftsangehörigen entwickelte Alternativ-Vorschlag, die skandinavischen Gefangenen in einem deutschen Konzentrationslager zusammenzuführen, wurde jedoch von Himmler genehmigt.[6]

Rettungsaktion der Weißen Busse Vita_Bussar_H%C3%A4ssleholm
Busse des schwedischen Roten Kreuzes in Hässleholm vor der Abfahrt

Während der nächsten zwei Wochen liefen die Vorbereitungen zur ersten Rettungsaktion an, bei der möglichst alle skandinavischen Häftlinge in einem Sonderabschnitt von Neuengamme konzentriert und dort gut versorgt werden sollten.

Das Schwedische Rote Kreuz verfügte nicht über ausreichend Transportmittel. Die schwedische Regierung stellte Militärbusse bereit. Am 8. März 1945 stand eine Kolonne von 75 Fahrzeugen – davon 36 Busse – und rund 250 Helfern in Hässleholm zu Einschiffung bereit. Zum Schutz vor Fliegerangriffen wurden alle Fahrzeuge weiß gestrichen und mit dem Rotkreuz-Zeichen versehen. Als Logistik-Stützpunkt für die Transporttruppe diente Friedrichsruh, der Sitz der Familie Bismarck.[7] Erst am 24. März kam die Zusammenführungsaktion ins Rollen. Ende März 1945 war rund die Hälfte der Skandinavier aus diversen Stamm- und Außenlagern in Neuengamme angekommen. Dieses Lager war völlig überfüllt und konnte niemanden mehr aufnehmen. Am 27. und 28. März 1945 schafften darum die Weißen Busse annähernd 2000 französische, russische und polnische Häftlinge aus Neuengamme in Außenlager bei Hannover und Salzgitter. Diese Gefangenen waren in sichtlich schlechterem Zustand als die Skandinavier.
Krankentransporte

Am 2. April traf Bernadotte mit Himmler und Schellenberg in Hohenlychen zusammen und erhielt die Genehmigung, dass 1500 dänische Polizisten ins dänische Internierungslager, alle weiblichen sowie alle kranken Skandinavier nach Schweden ausreisen durften. Da fast alle KZ-Insassen unter Krankheiten litten, war mit einer derartig weit auslegbaren Formulierung ein Damm gebrochen. Am 9. April verließ der erste Krankentransport Neuengamme zur Quarantänestation im dänischen Padborg. Für diese Transporte wurden schon dänische Fahrzeuge eingesetzt. Bei weiteren Gesprächen mit dem Leiter des Reichssicherheitshauptamtes Ernst Kaltenbrunner und Walter Schellenberg erreichte Bernadotte am 15. April, dass auch 423 dänischen Juden, über deren Schicksal vorher nichts vereinbart war, aus dem Ghetto Theresienstadt ausreisen durften.
Räumung des Skandinavierlagers

Wenig später waren Planungen zur Räumung des Konzentrationslagers Neuengamme akut geworden. Der Hamburger Gauleiter Karl Kaufmann war angesichts der heranrückenden Alliierten bemüht, sämtliche Häftlinge aus seinem Machtbereich entfernen zu lassen. Nun sollte das "Skandinavierlager" in Neuengamme umgehend, spätestens bis zum 21. April, evakuiert werden. Innerhalb kürzester Frist musste der Transport für rund 4200 Personen organisiert werden. Die Dänen stellten zusätzlich 124 Fahrzeuge bereit, die weiß angemalt und mit dänischer Flagge gekennzeichnet wurden. In Dänemark wurden die ehemaligen Häftlinge zunächst im Internierungslager Frøslev oder im Lager bei Horsens untergebracht.

Einbeziehung weiterer Gruppen

Rettungsaktion der Weißen Busse 2015_10_05_Ravensbr%C3%BCck_Befreite_Frau_in_L%C3%BCb_wei%C3%9F_Busse_IMG_3527
Aus Ravensbrück befreite Frauen beim Zwischenhalt in Lübeck

Bei Verhandlungen am 15. April gestattete Himmler, alle Frauen aus dem KZ Ravensbrück nach Schweden zu holen. Diese Evakuierung unterstützte das Internationale Rote Kreuz durch einen Güterzug. Rund 7000 Frauen, überwiegend aus Frankreich, Belgien, Holland, Tschechien und Polen, kamen damit in Sicherheit. Unter ihnen waren 1607 Jüdinnen. Am 30. April 1945 wurden alle KZ-Häftlinge französischer Nationalität und einige Belgier und Niederländer noch rechtzeitig vor der Versenkung der Cap Arcona ans Ufer gebracht und mit den Weißen Bussen des schwedischen Roten Kreuzes zu zwei Dampfern transportiert, die sie nach Trelleborg übersetzten.[8]

Humanitäre Rettungsaktionen wurden über die Kapitulation der deutschen Wehrmacht hinaus fortgesetzt und ermöglichten die zügige Rückführung von weiteren ehemaligen Gefangenen über Schweden in ihre jeweiligen Heimatländer.
Historiografie

Lange Zeit wurde die Sicht auf die Ereignisse durch die personenzentrierte Darstellung von Graf Folke Bernadotte geprägt,[9] die ihn als heroischen und aufopferungsbereiten Einzelkämpfer beschreibt und seine Entscheidungen als alternativlos erscheinen lässt.[10] Es gab in Schweden aber auch Kritik, weil Bernadotte im Vorfeld des Wilhelmstraßen-Prozesses als Entlastungszeuge für Walter Schellenberg aufgetreten war. Zudem wurde ihm Antisemitismus und unterlassene bzw. zögerliche Rettungsversuche jüdischer Häftlinge vorgeworfen. 1998 entbrannte erneut eine Debatte um Bernadottes Verhandlungsführung mit dem Vorwurf, er habe die Rassenideologie der Nationalsozialisten geteilt und sich ausschließlich um die Rettung nichtjüdischer Skandinavier bemüht. Diese Sichtweise wurde von dem Historiker Sune Persson als unbelegbar zurückgewiesen. Zugleich wurde wahrgenommen, dass weitere Hilfsnetzwerke für Häftlinge und eine Vielzahl anderer Personen an diesen Rettungsbemühungen beteiligt waren. Mehrere norwegische Helfer wurden für ihren Einsatz geehrt.[11]

Im Jahre 2005 wurde die privilegierte Lage der skandinavischen KZ-Häftlinge thematisiert und ein moralisches Dilemma aufgezeigt: Um im Lager Neuengamme für die Skandinavier Platz zu machen, wurde der „Schonungsblock“ geräumt und rund 2000 zum Teil schwer kranke Häftlinge wurden mit Hilfe der Weißen Busse in Nebenlager gebracht. Für viele von ihnen bedeutete das den Tod.[12] Mehrere Autoren wiesen jede Kritik an der moralischen Integrität der Aktion der „Weißen Busse“ zurück, betonten die Alternativlosigkeit und griffen den Personenkreis der „Schwarzmaler“ – insbesondere die Historikerin Ingrid Lomfors – heftig an. Claudia Lenz stellt die fundamentalen Pole gegenüber: Auf der einen Seite gehe es um die wissenschaftliche Forschung und Neubewertung der Ereignisse, auf der anderen um ein unantastbares Vorbild eines heroischen Retters, bei dem auch eine nuancierte Kritik als feindlich gesinnt empfunden werde.[13]

Mittlerweile ist es unstrittig, dass die Rettungsaktion letztlich eine norwegische Initiative unter schwedischer Leitung war, die durch ein Zusammenwirken einer Vielzahl von Akteuren und Organisatoren aus Schweden, Norwegen und Dänemark möglich gemacht wurde.[14]

Der dänische Historiker Therkel Stræde stellt die Rettungsaktion der Weißen Busse in einen größeren Zusammenhang und schlägt dazu eine Periodisierung vor:

1. Periode (November 1944 bis Februar 1945), bei der kranke dänische Häftlinge mit dänischen Transporten nach Dänemark zurückgebracht wurden.
2. Periode (zweite Märzhälfte 1945), in der das Schwedische Rote Kreuz skandinavische Häftlinge in Neuengamme zusammenführte.
3. Periode (Anfang April 1945 bis kurz vor Kriegsende), die als Verschmelzung der dänischen und schwedischen Aktionen zu sehen sei.
4. Periode (letzte April- und erste Maitage), bei der eine große Anzahl nicht-skandinavischer Häftlinge durch dänische, schwedische und schweizerische Transporte gerettet wurde.[15]

Aktionen und Debatten in Norwegen

Die norwegische Organisation Hvite busser til Auschwitz (‚Weiße Busse nach Auschwitz‘)[16] organisiert Busfahrten in verschiedene europäische Gedenkstätten. Unter dem Stichwort Hvite Busser wird in Norwegen auch die Problematik von Schülerfahrten zu Holocaustgedenkstätten angesprochen. Bekannt wurde 2010 eine kontroverse Debatte in der norwegischen Aftenposten unter Beteiligung von Odd-Bjørn Fure, dem Leiter des norwegischen Zentrums für Studien zum Holocaust und religiösen Minderheiten.[17] Dabei ging es unter anderem darum, ob ein realistisches aktuelles Deutschlandbild vermittelt und die spezifisch norwegische Vorgeschichte ausreichend einbezogen würde. Gefragt wurde, wie solche Schülerfahrten pädagogisch sinnvoll ausgestaltet werden können.[18]
Siehe auch

Lillie Matthiessen (Schiff)

Bekanntere Retter

Wanda Heger
Hiltgunt Zassenhaus

Bekanntere Gerettete

Cordelia Edvardson, Tochter von Elisabeth Langgässer
Bjørn Egge
Salle Fischermann
Max Friediger
Michel Hollard
Ralph Oppenhejm
Rettung vom KZ Fürstengrube-Todesmarsch
Trygve Bratteli


Quelle
checker
checker
Moderator
Moderator

Anzahl der Beiträge : 49390
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten