Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» Orchestral Manoeuvres in the Dark
Das Deutsch-Britische Wettrüsten Icon_minitimeGestern um 3:20 am von Heiliger Hotze

»  Halflives
Das Deutsch-Britische Wettrüsten Icon_minitimeGestern um 3:18 am von Heiliger Hotze

» Kupfergold
Das Deutsch-Britische Wettrüsten Icon_minitimeGestern um 3:15 am von Heiliger Hotze

» Whitesnake
Das Deutsch-Britische Wettrüsten Icon_minitimeGestern um 3:13 am von Heiliger Hotze

» ( ENGELSEIN ) ENGELHAI
Das Deutsch-Britische Wettrüsten Icon_minitimeGestern um 3:11 am von Heiliger Hotze

» MALIGNANT TUMOUR
Das Deutsch-Britische Wettrüsten Icon_minitimeGestern um 3:04 am von Heiliger Hotze

» - LEEAAV -
Das Deutsch-Britische Wettrüsten Icon_minitimeGestern um 3:02 am von Heiliger Hotze

» (( ifa ))
Das Deutsch-Britische Wettrüsten Icon_minitimeGestern um 3:00 am von Heiliger Hotze

» AOP Records
Das Deutsch-Britische Wettrüsten Icon_minitimeGestern um 2:57 am von Heiliger Hotze

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
November 2024
MoDiMiDoFrSaSo
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930 

Kalender Kalender


Das Deutsch-Britische Wettrüsten

Nach unten

Das Deutsch-Britische Wettrüsten Empty Das Deutsch-Britische Wettrüsten

Beitrag  Andy Sa Apr 23, 2016 8:43 pm

Das Deutsch-Britische Wettrüsten zur See bezeichnet den Rüstungswettlauf zwischen der deutschen Kaiserlichen Marine und der britischen Royal Navy vor dem Ersten Weltkrieg und galt lange Zeit als eine seiner Ursachen.

Das Deutsch-Britische Wettrüsten 220px-Alfred_von_Tirpitz
Admiral Alfred von Tirpitz forderte die Aufrüstung der Marine

Hintergrund

In den Jahrhunderten vor der Deutschen Reichsgründung 1871 waren die Kriegsflotten deutscher Staaten (z. B. Preußische Marine), wenn sie überhaupt über solche verfügten, im Vergleich zu jenen der großen Seemächte (z. B. England, Frankreich) unbedeutend. Durch den stark zunehmenden deutschen Überseehandel und den Erwerb überseeischer Kolonien wuchs das Bedürfnis nach konkurrenzfähigen deutschen Seestreitkräften. Doch erst nach Amtsantritt von Kaiser Wilhelm II. ging die Zielrichtung des Flottenbaus über Küstenschutz und Sicherung von Handelswegen hinaus.

1895 wurde der seit 1887 in Bau befindliche "Kaiser-Wilhelm-Kanal" (seit 1948 Nord-Ostsee-Kanal) eingeweiht. Nun konnten deutsche Handels- und Kriegsschiffe von der Nordsee in die Ostsee fahren, ohne Dänemark über das Skagerrak umrunden zu müssen. Von 1907 bis 1914 wurde der Kanal bedeutend ausgebaut.

Der 1898 zum Leiter des Reichsmarineamts berufene Alfred von Tirpitz legte ein Konzept zum Aufbau einer deutschen Hochseeflotte (Tirpitzplan) vor und ließ dies durch das 1. Flottengesetz auf lange Sicht festlegen. Dieses Gesetz sollte die ständigen Querelen im Reichstag um Stärke und Finanzierung der Flotte beenden und eine langfristige Planung ermöglichen. Das Konzept sah eine so genannte Risikoflotte vor, die zur Abschreckung anderer Seemächte vor Deutschlands Küste dienen sollte. Zu diesem Zweck erschien Tirpitz ein Verhältnis von 2:3 (also 66 Prozent), gemessen an der größten Seemacht (also Großbritannien), ausreichend.

Der Aufbau einer großen Hochseeflotte durch das Deutsche Reich brachte Bewegung in das bislang von Großbritannien dominierte Kräfteverhältnis der Seemächte. Die britische Marine-Doktrin war der so genannte Two-Power-Standard, der forderte, dass die Royal Navy immer mindestens so stark sein müsse wie die beiden nachfolgenden Flotten zusammen.
Ablauf

Als Start des Wettrüstens wurde das 2. Flottengesetz gesehen (verabschiedet im Juni 1900), das eine deutliche Vergrößerung der deutschen Flotte vorsah. In die gleiche Zeit fällt der Bau des britischen Schiffes HMS Dreadnought im Jahr 1905, das als Typschiff für eine neue Generation von Großkampfschiffen, der Dreadnoughts, gesehen wird, das allen bisherigen Typen überlegen war und sie entwertete. Somit mussten beide Marinen neu beginnen und dies gab Deutschland die Chance, in der Rüstung mitzuhalten.

Das Deutsch-Britische Wettrüsten HMS_Invincible_%281907%29_British_Battleship
Die HMS Invincible von 1907 – der erste Schlachtkreuzer

Das Deutsch-Britische Wettrüsten SMS_von_der_Tann
Der Große Kreuzer SMS von der Tann von 1909 – der erste deutsche Schlachtkreuzer

Eine besondere Rolle spielte der britische Erste Seelord Sir John Fisher, der dieses Amt 1904 übernahm und 1905 die HMS Dreadnought sowie den ersten Schlachtkreuzer konzipierte. Gemäß dem Flottengesetz baute Deutschland pro Jahr zwei bis vier große Kriegsschiffe, entweder als Ersatz für sehr alte Schiffe nach 25 Jahren oder zur Vermehrung auf die geplante Sollstärke. In Großbritannien jedoch beschränkte das Parlament in dieser Zeit die Mittel für die Marine derart, dass z. B. 1908 nur zwei große Schiffe begonnen werden konnten. Da dies den Marineplanern deutlich zu wenig war, wurde in der Öffentlichkeit 1909 eine Kampagne, die so genannte Flottenpanik (engl.: navy scare), gestartet, die auf das Rüstungsdefizit im Vergleich zu anderen Mächten, auch Deutschland, verwies und den Bau von acht Schiffen forderte. Dieser Forderung wurde nachgegeben und das dafür nötige Geld bewilligt.
Abschließende Wertung

Mit dem britischen Rüstungsprogramm von 1909 war das Wettrüsten faktisch entschieden. Deutschland konnte angesichts von acht Neubauten nicht mehr das für die Risikoflotte angestrebte Kräfteverhältnis von 2/3 der Briten erreichen und auch die britische Vormachtstellung nie ernsthaft gefährden. Das Kräfteverhältnis in der Skagerrakschlacht (1916) – sie gilt als die größte konventionelle Seeschlacht – zeigte dies deutlich.
Flottenrüstung (1910/11)[1]
Deutsches Reich (Reichskriegsflagge) Deutsches Reich Vereinigtes Königreich (Seekriegsflagge) Vereinigtes Königreich
Marinebudget in Mark 433.883.567 828.315.480
Marinesoldaten 57.353 131.600
Linienschiffe fertig 26 56
im Bau 11 11
Große Kreuzer fertig 11 47
im Bau 15 13
U-Boote fertig 12 66
im Bau – 21

Auch verschoben sich seit 1912 tendenziell die Prioritäten, da das Russische Reich seit diesem Zeitpunkt ein ambitioniertes maritimes Rüstungsprogramm verfolgte, dass bis 1920 den Einsatz von 16 modernen Großkampfschiffen in der Ostsee vorsah. Dieses richtete sich - auch weil andere große maritime Mächte in diesem Raum fehlten und Russland zudem innerhalb der Entente cordiale gebunden war - allein gegen das Deutsche Reich.

Quelle
Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36186
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten