Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Ähnliche Themen
    Suchen
     
     

    Ergebnisse in:
     


    Rechercher Fortgeschrittene Suche

    Neueste Themen
    » Orchestral Manoeuvres in the Dark
    ** Buckboard ** Icon_minitimeFr Nov 15, 2024 3:20 am von Heiliger Hotze

    »  Halflives
    ** Buckboard ** Icon_minitimeFr Nov 15, 2024 3:18 am von Heiliger Hotze

    » Kupfergold
    ** Buckboard ** Icon_minitimeFr Nov 15, 2024 3:15 am von Heiliger Hotze

    » Whitesnake
    ** Buckboard ** Icon_minitimeFr Nov 15, 2024 3:13 am von Heiliger Hotze

    » ( ENGELSEIN ) ENGELHAI
    ** Buckboard ** Icon_minitimeFr Nov 15, 2024 3:11 am von Heiliger Hotze

    » MALIGNANT TUMOUR
    ** Buckboard ** Icon_minitimeFr Nov 15, 2024 3:04 am von Heiliger Hotze

    » - LEEAAV -
    ** Buckboard ** Icon_minitimeFr Nov 15, 2024 3:02 am von Heiliger Hotze

    » (( ifa ))
    ** Buckboard ** Icon_minitimeFr Nov 15, 2024 3:00 am von Heiliger Hotze

    » AOP Records
    ** Buckboard ** Icon_minitimeFr Nov 15, 2024 2:57 am von Heiliger Hotze

    Navigation
     Portal
     Index
     Mitglieder
     Profil
     FAQ
     Suchen
    Partner
    free forum
    November 2024
    MoDiMiDoFrSaSo
        123
    45678910
    11121314151617
    18192021222324
    252627282930 

    Kalender Kalender


    ** Buckboard **

    Nach unten

    ** Buckboard ** Empty ** Buckboard **

    Beitrag  checker Fr Apr 29, 2016 10:54 am

    Als Buckboard bezeichnet man primitive, vierrädrige Motorfahrzeuge für eine bis zwei Personen, die um 1900 aufkamen und bis etwa 1910 eine kurze Blüte erlebten. Als Spiel- und Spaßfahrzeug überlebten sie bis in die 1960er Jahre.

    ** Buckboard ** 220px-Orient_1904_BS_8305_Front
    Frontansicht eines Orient Runabout Buckboard mit einfacher Lenkung und Federung (1904). Der Hersteller bewarb es als "das billigste Auto der Welt".

    Definition

    Buckboards sind ursprünglich älter als Cyclecars, nahmen aber mit ihrer einfachen Konstruktion Elemente von diesen vorweg. Sie sind noch einfacher aufgebaut als diese und werden gelegentlich auch als Unterform derselben betrachtet. Nachdem Motorradtechnik zur Verfügung stand, wurde ebenfalls darauf zurückgegriffen.
    Technik

    Die Bezeichnung "Buckboard" leitet sich von ihrer Bauweise ab. Sie besteht aus einem Rahmen aus Holz oder, seltener, aus Stahlrohr. Darüber ist ein einfaches Brett (engl.: Board) oder ein Lattenrost befestigt, auf dem wiederum der oder die Sitze montiert sind.

    An diesen in der Regel für ein bis zwei Personen ausgelegten und sehr einfach konstruierten Leichtfahrzeugen wurde auf eine richtige Karosserie verzichtet; gelegentlich ist sie wenigstens ansatzweise vorhanden. Frühe Buckboards haben einen "Kuhschwanz"-Lenkhebel, später wurden Lenkräder verwendet. Sie haben nur eine minimale Federung; analog manchen frühen Motorrädern hinten oft gar keine. Angetrieben werden sie in der Regel von einem Elektro- oder häufiger Benzinmotor. Dieser war in der Regel ein luftgekühlter Einzylinder, seltener ein Twin. Zwei Formen der Kraftübertragung sind am häufigsten anzutreffen: Bei der einen ist der Motor im Heck montiert und treibt eines der Hinterräder an; auf diese Weise wird kein Differenzial benötigt. Bei der anderen sitzt die Kraftquelle direkt auf einem fünften Rad, das an einem absenkbaren Ausleger angebracht ist und seinerseits den Vortrieb besorgt.[1]

    ** Buckboard ** 220px-0180_Hershey_-_Antique_Automobile_Club_of_America_Museum_-_Flickr_-_KlausNahr
    Briggs & Stratton Buckboard mit Benzinmotor auf dem 5. Rad (1920). Das Fahrzeug ist der Nachfolger des Smith Flyer

    Geschichte

    Bekannte Buckboards waren die von 1901 bis 1907 gebauten Orient resp. Waltham Orient des Fahrradherstellers, Motorradpioniers und späteren Autobauers Waltham Manufacturing Company in Waltham (Massachusetts) und der 1914 vorgestellte Smith Flyer der A. O. Smith Company in Milwaukee (Wisconsin); dieses langlebige Fahrzeug wurde unter verschiedenen Namen und auch mit Elektroantrieb bis in die 1920er Jahre produziert.[1] Ein nur Buckboard genanntes Fahrzeug, das Harry S. Moore 1904 in Cleveland (Ohio) auf den Markt brachte, überlebte hingegen nur ein Jahr.[2]

    Nach dem Zweiten Weltkrieg erlebten Buckboards vor allem in den USA eine kurze Wiedergeburt als Spielgerät für Kinder und Jugendliche. Vertreter dieser Gattung waren etwa der nur 1956 gebaute Auto Cub und der davon abgeleitete Daytona[3], der Custer (gebaut von einem Rollstuhl-Hersteller in Dayton (Ohio)) oder der Banner Boy zu US$ 399.50 aus Milwaukee (Wisconsin) und Gardner (Kansas).[4][5]

    Eine aufwendiger gebaute Version eines Buckboard stellten der Bruce Buckboard und der American Buckboard dar, letzterer gebaut von 1955 bis 1956 in Los Angeles (Kalifornien). Das mit einer Roadster-Karosserie aus GFK versehene Fahrzeug war aber mit US$ 3000 hoffnungslos überteuert; der günstigste Chevrolet hatte 1955 einen Listenpreis ab US$ 1726.[6] Als Bearcat zu US$ 1000 hatte das Fahrzeug ebenso wenig Erfolg wie der Custer aus Dayton (Ohio), der ab US$ 695 kostete und auch mit Elektroantrieb erhältlich war.[7]
    Hersteller (Auswahl)

    Smith Flyer
    Orient Buckboard
    Briggs & Stratton Flyer
    American Buckboard
    Custer Speciality Company
    Auto Cub


    Quelle
    checker
    checker
    Moderator
    Moderator

    Anzahl der Beiträge : 49603
    Anmeldedatum : 03.04.11
    Ort : Braunschweig

    Nach oben Nach unten

    Nach oben

    - Ähnliche Themen

     
    Befugnisse in diesem Forum
    Sie können in diesem Forum nicht antworten