Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Ähnliche Themen
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Abraham Esau Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Abraham Esau Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Abraham Esau Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Abraham Esau Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
Abraham Esau Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
Abraham Esau Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

» R.I.P Rudolf HAASE
Abraham Esau Icon_minitimeDo Sep 21, 2023 5:55 am von Andy

» PAROOKAVILLE 2023 | Finch
Abraham Esau Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:58 am von Andy

» Festivalfilm - ROCKHARZ 2023
Abraham Esau Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:55 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
April 2024
MoDiMiDoFrSaSo
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930     

Kalender Kalender


Abraham Esau

Nach unten

Abraham Esau Empty Abraham Esau

Beitrag  checker Mi Jun 15, 2016 11:11 am

Abraham Robert Esau (* 7. Juni 1884 in Tiegenhagen, Kreis Marienburg in Westpreußen (heute Polen); † 12. Mai 1955 in Düsseldorf) war ein deutscher Physiker und ein Pionier der deutschen Bewegung der Funkamateure.

Abraham Esau 170px-Esau_Abraham

Studium, Armeezeit und erste berufliche Schritte

Nach dem Besuch des Realgymnasiums St. Petri und Pauli in Danzig studierte Esau Physik an der Universität Berlin und an der TH Danzig. Dort war er von 1906 bis 1909 Assistent des Physikers Max Wien. Esau wurde 1908 in Berlin zum Dr. phil. nat. promoviert.

1909/10 war Esau Einjährig-Freiwilliger bei der Funkabteilung des Telegraphenbataillons Nr. 1 Berlin. 1913 wurde er Reserveoffizier und Kriegsteilnehmer in der deutschen Kolonie Togo. 1914 wurde er vom Ausbruch des Ersten Weltkrieges überrascht und kam in französische Gefangenschaft bis 1919.

Nach seinem 1912 vollzogenen Übergang vom Hochschuldienst zur Gesellschaft für drahtlose Telegraphie, System Telefunken in Berlin widmete sich Esau Fragen des Funkempfangs. Im Auftrage von Telefunken errichtete er 1913 in Togo die Funkstation Kamina im Rahmen des Aufbaus eines Funkverkehrsnetzes zwischen den deutschen Kolonien und Deutschland.

Nach dem Ersten Weltkrieg befasste sich Esau mit Fragen des Überseeempfangs und entwickelte eine Doppelrahmenempfangsanlage, die in Geltow bei Potsdam für den drahtlosen Überseeverkehr gebaut wurde. 1925 führte er die weltweit erste UKW-Übertragung zwischen Jena und Kahla durch.

Am 28. Juli 1925 wurde der erste überregionale deutsche Amateurfunkverband, der Deutsche Funktechnische Verband e. V. (DFTV) gegründet. Abraham Esau war der erste Präsident des Verbandes, sein Amateurfunkrufzeichen war EK4AAL.[1]
Professur an der Universität Jena

1925 wurde er an die Universität Jena zum außerordentlichen Professor für "Technische Physik" berufen und zum Leiter des Technisch-Physikalischen Instituts ernannt. 1928 wurde er zum ordentlichen Professor ernannt. Der Titel seiner Antrittsvorlesung lautete „Die Energievorräte der Erde und ihre technische Ausnutzung“. Esau erfreute sich sowohl bei den Dozenten als auch bei der Studentenschaft großer Beliebtheit.

Seit 1928 beschäftigte er sich gemeinsam mit Erwin Schliephake mit der Möglichkeit, Kurzwellen in der Medizin, insbesondere bei der Therapierung von Krebspatienten, einzusetzen. Beide zusammen entwickelten dabei die Kurzwellen-Therapie (Diathermie). Obwohl selbst bei inoperablen Patienten Heilungserfolge verzeichnet werden konnten, fand die Methode zunächst keinen Eingang in die Schulmedizin, ist heute aber weit verbreitet. 1929 wurde er Mitglied der Erfurter Akademie gemeinnütziger Wissenschaften.

1930 begann er mit Untersuchungen über die Einsatzmöglichkeiten von Ultrakurzwellen.

1932 wurde er zum Rektor der Universität Jena gewählt. Am 1. Mai 1933 trat er in die NSDAP ein. Bei der letzten echten Rektorenwahl 1937, die vor Ende des Zweiten Weltkrieges stattfand, wurde Esau als Rektor im Amt bestätigt.

Nach Meinung von Max von Laue gebärdete sich Esau als "Haupt-Repräsentant des Nationalsozialismus unter den deutschen Physikern".
Ab 1939

Ab 1939 war Esau Präsident der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt (PTR) in Berlin und Professor für Militärtechnik an der TH Berlin.

Während des Zweiten Weltkriegs galten Esaus Forschungen der Lösung von Aufgaben auf dem Gebiet des Funkmesswesens, insbesondere der Erschließung des Zentimeterwellenbereichs. Mit dem von ihm entwickelten Magnetron erreichte er Wellenlängen unter zwei Millimeter.

Im April 1939 organisierte Esau als Spartenleiter Physik im Reichsforschungsrat eine erste Sitzung des "Uranvereins". Mit Beginn des Zweiten Weltkrieges fasste das Heereswaffenamt in Verbindung mit Esau im Reichsforschungsrat die führenden Forscher Deutschlands auf dem Gebiet der Kernspaltung im "Uranprojekt" zusammen und verteilte die Arbeiten auf verschiedene Institute. 1942 wurde Esau „Bevollmächtigter des Reichsmarschalls für alle Fragen der Kernphysik“ und ab Anfang 1944 als Nachfolger von Johannes Plendl "Bevollmächtigter für Hochfrequenz-Forschung". Esau leitete Forschungen im Bereich des Funkmesswesens, insbesondere im Zentimeterwellenbereich. Er gehörte der Arbeitsgruppe Rotterdam an.
Nach dem Zweiten Weltkrieg

Nach der Kapitulation Deutschlands wurden die Arbeiten von Esau im Rahmen der Alsos-Missionen durch die Amerikaner beschlagnahmt und analysiert. Die Alsos-Missionen fanden zwischen Ende 1943 und Ende 1945 im Rahmen des Manhattan-Projekt der USA statt. Ziel war es, eventuelle deutsche Bemühungen zum Bau einer Atombombe offenzulegen und zu verhindern.

Abraham Esau wurde 1945 verhaftet, in Frankreich und Deutschland inhaftiert. Er wurde in die Niederlande überstellt, wo er wegen seiner Mitverantwortung für die Ausplünderung der Philips-Werke vor Gericht gestellt wurde. Er blieb bis 1948 in Haft. Ende 1948 wurde er von der Anklage des wirtschaftlichen Kriegsverbrechens freigesprochen und nach Deutschland abgeschoben, wo er von der Spruchkammer Rendsburg de facto "entnazifiziert" wurde.

Sein Amt als Präsident der PTR übte er nicht mehr aus, sondern wurde mit Unterstützung durch Leo Brandt 1949 Honorarprofessor für Kurzwellentechnik an der TH Aachen und Leiter des Institutes für Hochfrequenztechnik in Mülheim an der Ruhr einer Abteilung der Deutschen Versuchsanstalt für Luftfahrt. Er führte wegweisende Untersuchungen zum Einsatz von elektrischen und akustischen Wellen (Radar bzw. Sonar) zur Ortung, Navigation und Wetterbeobachtung sowie zum Einsatz von Ultraschall in der Werkstoffprüfung durch.
Mitgliedschaften, Ämter und Ehrungen

Eisernes Kreuz 2. und 1. Klasse (1913)
Gedenkmedaille um die Feldzüge in Afrika (1913)
Seit 1925 Präsident des deutschen funktechnischen Verbandes.
Ab 1933 Staatsrat und Mitglied des Reichskultursenates.
1934 Führer der Rektorenkonferenz der deutschen Hochschulen.
Von 1934 bis 1945 übte der Universitätsrektor Abraham Esau die Funktion des Stiftungskommissars der Carl-Zeiss-Stiftung aus. Die Carl-Zeiss-Stiftung – mit heutigem Sitz in Heidenheim an der Brenz und Jena – ist eine juristische Person und als solche die alleinige Eigentümerin der Carl-Zeiss-Gruppe und der Schott-Gruppe. Sie war auch damals schon Trägerin einiger der angesehensten Unternehmen in Deutschland aus den Bereichen Glas, Spezialglas, Glaskeramik, Optik und Feinmechanik.
1935 Mitglied der Fernsehgesellschaft bei der Reichsrundfunkkammer.
Von 1939 bis 1945 war Esau Präsident der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt (PTR) in Berlin.
23. September 1944: Ritterkreuz des Kriegsverdienstkreuzes
Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina
Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften (1942–1945)
Mitglied des Forschungsrates des Landes Nordrhein-Westfalen.
Mitglied des Vorstandes der Deutschen Versuchsanstalt für Luftfahrt.
Ehrensenator der Universität Erlangen.
Ehrenbürger der TH Danzig.
1954: Dr. med. h. c. der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Ehrenmitgliedschaften bei diversen Jenenser Vereinigungen aufgrund seiner Tätigkeit als Rektor der Universität Jena, z. B. Burschenschaft Germania (1949) und Burschenschaft Arminia auf dem Burgkeller (1950)
Esau war überzeugter Corpsstudent und Mitglied der Rudolstädter Corps Holsatia Berlin und Silingia Breslau zu Köln.


Quelle
checker
checker
Moderator
Moderator

Anzahl der Beiträge : 49390
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten