Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Die Grubenbahn Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Die Grubenbahn Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Die Grubenbahn Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Die Grubenbahn Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
Die Grubenbahn Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
Die Grubenbahn Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

» R.I.P Rudolf HAASE
Die Grubenbahn Icon_minitimeDo Sep 21, 2023 5:55 am von Andy

» PAROOKAVILLE 2023 | Finch
Die Grubenbahn Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:58 am von Andy

» Festivalfilm - ROCKHARZ 2023
Die Grubenbahn Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:55 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
April 2024
MoDiMiDoFrSaSo
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930     

Kalender Kalender


Die Grubenbahn

Nach unten

Die Grubenbahn Empty Die Grubenbahn

Beitrag  checker Sa Jun 18, 2016 9:35 am

Zur Grubenbahn gehören Bahnanlagen, welche im Bergbau über wie unter Tage zum Abtransport von Erz, Kohle und Abraum sowie zum Transport der Kumpel (Bergleute) verwendet werden. Heute werden Grubenbahnen meist elektrisch betrieben, in früheren Zeiten dienten vor allem Ponys wie etwa Shetlandponys als Zugtiere. Bei sehr beengten Verhältnissen wurden auch Kinder eingesetzt.

Die Grubenbahn 220px-Grubenlok_Deutz
Deutz Grubenlok MLH 514, Bj. 1938

Allgemeines

Die Grubenbahn 1200px-Schloss_Salder_mining_train_1
Grubenbahn des Salzgitterreviers im Museum Schloß Salder

on der Grubenbahn besteht normalerweise schon aufgrund der meist geringen Spurweite kein direkter Anschluss an die Grubenanschlussbahn oder das öffentliche Schienennetz. In Mitteldeutschland existierte im Leipzig-Altenburger Braunkohlerevier bis 1995 das größte zusammenhängende schmalspurige Gruben- und Kohleverbindungsbahnnetz über Tage in Europa. Es umfasste zur Zeit der größten Ausdehnung 726 Kilometer in 900 mm Spurweite. Davon waren ca. 215 km rückbares Gleis innerhalb der Gruben und 511 km stationäres Gleis der Kohleverbindungsbahnen vorhanden.

Bis 1999 wurde im Tagebau Zwenkau bei Leipzig der letzte 900 mm-Grubenbahnbetrieb in Sachsen aufrechterhalten. Vom ehemals vorhandenen Gleisnetz wurden zuletzt noch befahren: 70 km bewegliche Gleisanlagen und 90 km stationäre Gleisanlagen in 900 mm Spurweite innerhalb des Tagebaubetriebes Zwenkau sowie ca. 20 km normalspurige Kohleverbindungsbahn zu den Kraftwerken (1995–1999). Mit der Schließung dieses Tagebaus endete auch die Geschichte der 900 mm-Grubenbahnen im Braunkohlebergbau in Sachsen. Im Dezember 1999 wurde auch der letzte Mitteldeutsche Gruben- und Kohlebahnbetrieb auf 900 mm Spurweite in der Lausitz stillgelegt.
Elektrischer Betrieb
Die vor 1900 verwendete elektrische Antriebstechnik mit Gleichstrom von wenigen hundert Volt und direkter Motorspeisung aus der Fahrleitung ermöglichte den Bau von leistungsfähigen, kleinen und robusten Zugmaschinen mit einfachen Mitteln. Dies kam den Bedürfnissen von Grubenbahnen vor allem für den Untertagebetrieb sehr entgegen und so verbreitete sich der elektrische Betrieb bei Grubenbahn früh und umfassend.

Die Grubenbahn 120px-RAG_Lok
Untertage-Bergbau-Lokomotive für die RAG, Schalker Eisenhütte

Die erste elektrische Grubenbahn der Welt wurde von Siemens & Halske für den Steinkohlebergbau im sächsischen Zauckerode bei Dresden heute Freital entwickelt. Die Dorothea (lateinisch: Geschenk Gottes) getaufte Lokomotive, nahm im September 1882 im 5. Hauptquerschlag des Oppelschachtes der Königlichen Steinkohlenwerke Zauckerode ihren Betrieb auf. Sie stand bis zur Einstellung der Förderung auf dem Oppelschacht 1927 im Dienst und war damit zugleich die erste Elektrolokomotive der Welt im Dauereinsatz. Sie blieb erhalten und ist, als Leihgabe von Siemens, in den Städtischen Sammlungen Freital auf Schloss Burgk (Freital) ausgestellt.

1894 wurde die Minenbahn des Aachener Hütten-Aktien-Vereins Rothe Erde elektrisch betrieben und in der Folge auch zahlreiche weitere Grubenbahnen im Rheinland, Saarland, Lothringen, Luxemburg und im belgischen Wallonien. In großem Umfang erfolgten Lieferungen von elektrischen Lokomotiven hierfür vor allem von der Allgemeinen Electricitäts-Gesellschaft (AEG), von Siemens & Halske, den Siemens-Schuckert-Werken (SSW) und der Union Electricitäts-Gesellschaft (UEG) in diese Länder. In allen Bergwerken der Ruhrkohle AG (heute Deutsche Steinkohle AG, DSK) werden explosionsgeschützte Bergbaulokomotiven der Schalker Eisenhütte eingesetzt.

Druckluft-Betrieb

Der Antrieb von Druckluftlokomotiven erfolgt über gespeicherte Druckluft, welche die Lokomotive in Druckbehältern mitführt. Dieser Antrieb hat Vorteile für die Grubensicherheit und als Nachteil hohe Betriebskosten.
Kraftstoff-Betrieb

Moderne Grubenbahnlokomotiven werden aus Sicherheitsgründen (Schwerentflammbarkeit des Kraftstoffes) ausschließlich mit Dieselkraftstoff betrieben. Im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert wurden die Fahrzeuge hingegen auch mit Benzin, Benzol und Spiritus-/Benzolgemisch betrieben. Da solche Antriebe wohl bevorzugt im Erzbergbau eingesetzt wurden, mußte Schlagwettersicherheit durch besondere Bauarten der Motoren sowie spezielle Abgasführung mit späterhin kühlender Wassereinspritzung und Sieb-, Span- oder Plattenschutz vor den Auspufföffnungen realisiert werden. Außerdem trugen diese Filter wesentlich zur Verminderung lästiger Gerüche bei.[1]
Kohlenbahn als Museum und Museumsbahn

Ein Reststück der im Leipzig-Altenburger Braunkohlerevier vorhandenen Kohlenbahn kann als Museum bzw. als Museumsbahn besichtigt und gefahren werden. Auf der Strecke von Meuselwitz findet über Haselbach nach Regis-Breitingen regelmäßig ein Museumsbetrieb statt.
Grubenbahnen in Besucherbergwerken
Deutschland
Name Bundesland Ort Besonderheiten
Grube Fortuna (Solms) Hessen Oberbiel Besucherbergwerk mit Schachtbetrieb, Feld- und Grubenbahnmuseum mit Rundkurs, 600 mm, 2,3 km
Klosterstollen Niedersachsen Barsinghausen 600 mm, 1,3 km Länge
Ottiliae-Schacht Clausthal-Zellerfeld-Clausthal Tagesförderbahn zum ehemaligen Bahnhof in Clausthal, 600 mm, 2,2 km Länge
Weltkulturerbe Rammelsberg Goslar
Grube Lautenthals Glück Langelsheim-Lautenthal
Erzbergwerk Ramsbeck Nordrhein-Westfalen Bestwig-Ramsbeck
Besucherbergwerk Kleinenbremen Kleinenbremen
Besucherbergwerk Kilianstollen Marsberg 1100 m
Grube Bindweide Rheinland-Pfalz Steinebach/Sieg
Markus-Röhling-Stolln Sachsen Annaberg-Buchholz 600 mm
Besucherbergwerk Zinngrube Ehrenfriedersdorf auf dem Sauberg Ehrenfriedersdorf (untertägige Strecke), 600 mm
Schaubergwerk Röhrigschacht Sachsen-Anhalt Sangerhausen-Wettelrode
Rabensteiner Stollen Thüringen Ilfeld-Netzkater 600 mm
Luxemburg

Minièresbunn, Fond-de-Gras, 700 mm, 4 km Länge
Nationales Museum der luxemburgischen Eisenerzgruben, Rundkurs

Österreich

Salzbergwerk Hallstatt
Pradeisstollen Radmer in der Steiermark
Silberbergwerk Schwaz


Quelle
checker
checker
Moderator
Moderator

Anzahl der Beiträge : 49390
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig

Nach oben Nach unten

Nach oben


 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten