Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» R.I.P. Inge Beyer
Mascha Kaléko Icon_minitimeGestern um 9:33 pm von Andy

» R.I.P. Heiko Reineke
Mascha Kaléko Icon_minitimeSa Sep 21, 2024 8:03 am von Admin

» BossHoss V8 DLT in Mecklenburg-Vorpommern, Texas MV, Elefantenhof, Rauchhaus, BossHoss motorcycle
Mascha Kaléko Icon_minitimeSo Jun 16, 2024 5:16 am von Andy

» R.I.P. Karin
Mascha Kaléko Icon_minitimeSa Mai 18, 2024 12:04 am von Admin

» R.I.P. Marcus
Mascha Kaléko Icon_minitimeFr Mai 17, 2024 8:07 am von Admin

» Metallfilter Reinigung Dunstabzugshaube
Mascha Kaléko Icon_minitimeMo Mai 06, 2024 12:17 am von Admin

» Telefunken S950 Settings
Mascha Kaléko Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:24 am von Admin

» Füllstandanzeige
Mascha Kaléko Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:16 am von Admin

» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Mascha Kaléko Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
Oktober 2024
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031   

Kalender Kalender


Mascha Kaléko

Nach unten

Mascha Kaléko Empty Mascha Kaléko

Beitrag  checker So Jul 17, 2016 6:14 am

Mascha Kaléko (gebürtig Golda Malka Aufen, geboren am 7. Juni 1907 im galizischen Chrzanów, Österreich-Ungarn, heute Polen; gestorben am 21. Januar 1975 in Zürich) war eine deutschsprachige, der Neuen Sachlichkeit zugerechnete Dichterin.

Leben

Mascha Kaléko, geboren als Golda Malka Aufen, war das nichtehelich geborene Kind des jüdisch-russischen Kaufmanns Fischel Engel und seiner späteren Ehefrau, der österreichisch-jüdischen Rozalia Chaja Reisel Aufen. 1914, zu Beginn des Ersten Weltkriegs, übersiedelte zunächst die Mutter mit den Töchtern Mascha und Lea nach Deutschland, um Pogromen zu entgehen. In Frankfurt am Main besuchte Kaléko die Volksschule. Ihr Vater wurde dort aufgrund seiner russischen Staatsbürgerschaft als feindlicher Ausländer interniert. 1916 zog die Familie nach Marburg, schließlich 1918 nach Berlin, ins Scheunenviertel der Spandauer Vorstadt (Grenadierstraße 17).

Hier verbrachte Kaléko ihre Schul- und Studienzeit. Obwohl Kaléko eine gute Schülerin war und auch sehr daran interessiert, später zu studieren, war ihr Vater der Meinung, dass ein Studium für ein Mädchen nicht notwendig sei. 1922 heirateten ihre Eltern standesamtlich, sie wurde von ihrem Vater anerkannt und erhielt den Namen Mascha Engel.

Kaléko begann 1925 im Arbeiterfürsorgeamt der jüdischen Organisationen Deutschlands in der Auguststraße 17 eine Bürolehre. Nebenher besuchte sie Abendkurse in Philosophie und Psychologie, unter anderem an der Lessing-Hochschule und an der Friedrich-Wilhelms-Universität (heute Humboldt-Universität).

Am 31. Juli 1928 heiratete sie den knapp zehn Jahre älteren Hebräischlehrer Saul Aaron Kaléko, den sie seit 1926 kannte. Gegen Ende der zwanziger Jahre kam sie mit der künstlerischen Avantgarde Berlins in Kontakt, die sich im Romanischen Café traf. So lernte sie u. a. Else Lasker-Schüler und Joachim Ringelnatz kennen.

1929 veröffentlichte Mascha Kaléko erste Gedichte (in der Zeitung Querschnitt), die im heiter-melancholischen Ton die Lebenswelt der kleinen Leute und die Atmosphäre im Berlin ihrer Zeit widerspiegeln. 1933/1934 studierte sie an der Reimann-Schule in Berlin, u. a. in der Klasse für Werbungs- und Publicity-Schreiben.[1] 1933 publizierte sie das Lyrische Stenogrammheft, über das der Philosoph Martin Heidegger später an sie schrieb: „Ihr Stenogrammheft zeigt, dass Sie alles wissen, was Sterblichen zu wissen gegeben ist.“

Die reichsweite nationalsozialistische Bücherverbrennung im Mai 1933 betraf das erfolgreiche Werk nicht. Es war im Januar 1933 erschienen und die Nationalsozialisten wussten damals noch nicht, dass Mascha Kaléko Jüdin war. Das kleine Lesebuch für Große erschien 1934.

Ab 1930 wirkte Mascha Kaléko außerdem beim Rundfunk und im Kabarett Küka, dem Künstlerkabarett mit. Edmund Nick und Günter Neumann vertonten ihre Texte, vorgetragen wurden diese von Interpretinnen und Schauspielerinnen wie Rosa Valetti, Claire Waldoff oder Annemarie Hase.

Im Dezember 1936 wurde Kalékos Sohn Evjatar Alexander Michael in Berlin geboren (sein Name wurde im Exil in Steven geändert). Kindsvater war der - wie sie selbst aus Polen stammende - Dirigent und Musikwissenschaftler Chemjo Vinaver. Am 22. Januar 1938 wurde die Ehe von Saul und Mascha Kaléko geschieden, sechs Tage später heiratete sie Chemjo Vinaver. Mascha behielt den Namen Kaléko als Künstlernamen bei. Die neue Familie emigrierte im September 1938 in die Vereinigten Staaten von Amerika. Der berufliche Erfolg für Vinaver blieb dort jedoch aus, Kaléko hielt die Familie mit dem Verfassen von Reklametexten über Wasser und schrieb unter anderem Kindergedichte. 1939 veröffentlichte Kaléko Texte in der deutschsprachigen jüdischen Exilzeitung Aufbau. 1944 erhielt die Familie Vinaver/Kaléko die amerikanische Staatsbürgerschaft. Am 6. Dezember 1945 war Kaléko aktiv dabei, als der New Yorker Progressive Literary Club, eine von Heinrich Eduard Jacob gegründete Initiative zur Pflege der deutschen Literatur im Exil, verstorbener Dichter gedachte. Kaléko lebte während ihrer New Yorker Zeit von 1942 bis 1957 in Greenwich Village; an ihrem früheren Wohnort in der Minetta Street von Manhattan ist seit 2007 eine Gedenktafel angebracht.

Nach dem Krieg fand Kaléko in Deutschland wieder ein Lesepublikum, das Lyrische Stenogrammheft wurde erneut von Rowohlt erfolgreich verlegt (1956). 1960 wollte man ihr den Fontane-Preis der Akademie der Künste in Berlin (West) verleihen; wegen eines ehemaligen SS-Mitgliedes in der Jury, Hans Egon Holthusen, lehnte sie dies jedoch ab. Der Geschäftsführer der Akademie Herbert von Buttlar wusch Holthusens SS-Mitgliedschaft rein und empfahl den Emigranten, wenn es ihnen nicht gefalle, fortzubleiben.[2] Im selben Jahr wanderte sie ihrem Mann zuliebe mit ihm nach Jerusalem aus. Dort litt sie sehr unter der sprachlichen und kulturellen Isolation und lebte enttäuscht und einsam.

1968 starb ihr musikalisch hochbegabter Sohn in New York nach einer schweren Krankheit. Nachdem 1973 auch Vinaver starb, fand sie im letzten Lebensjahr wieder Kraft zu schreiben. Schon in ihrem bereits 1945 erschienenen Gedicht Memento drückt sie ihre Angst aus, erst nach ihren Angehörigen zu sterben. „Bedenkt: Den eignen Tod, den stirbt man nur; doch mit dem Tod der andern muss man leben.“ Im Herbst 1974 besuchte sie ein letztes Mal Berlin und hielt dort einen Vortrag. Mascha Kaléko dachte darüber nach, neben ihrem Domizil in Jerusalem auch eine kleine Wohnung in Berlin zu nehmen, um in dem Ort zu leben, an den sie glückliche Jugenderinnerungen besaß. Auf dem Weg zurück nach Jerusalem machte sie einen Zwischenhalt in Zürich, wo sie am 21. Januar 1975 an Magenkrebs starb, nur 14 Monate nach ihrem Mann. Ihr Grab befindet sich auf dem Jüdischen Friedhof Zürich-Friesenberg.

Der Zürcher Mascha-Kaléko-Weg befindet sich im Quartier Oerlikon. In Berlin-Kladow ist der Mascha-Kaléko-Weg nach ihr benannt. Seit 2005[3] gibt es im Berliner Bezirk Marzahn-Hellersdorf einen Mascha-Kaléko-Park[4].
Zum Werk

Charakteristisch für Mascha Kalékos Arbeit ist die Großstadtlyrik mit ironisch-zärtlichem, melancholischem Ton. Als einzige bekannte weibliche Dichterin der Neuen Sachlichkeit[5] wurde sie häufig mit ihren männlichen Kollegen verglichen, so bezeichnete man sie als „weiblichen Ringelnatz“[6] oder nannte sie einen „weiblichen Kästner“[7]. Die auch Montagsgedichte genannten Strophen rühren durch ihre schnörkellose und direkte Sprache an. Ihre Gedichte wurden – als Chansons vertont – von Diseusen wie Hanne Wieder gesungen oder werden von Sängern wie Rainer Bielfeldt noch heute vorgetragen. Verwalterin von Kalékos literarischem Nachlass ist Gisela Zoch-Westphal, er liegt im Deutschen Literaturarchiv Marbach.[8]
Werke

Zu Lebzeiten erschienen:

Das lyrische Stenogrammheft. Verse vom Alltag. Rowohlt, Berlin 1933.
Kleines Lesebuch für Große. Gereimtes und Ungereimtes. Rowohlt, Berlin 1935.
In einem Band: Das lyrische Stenogrammheft. Kleines Lesebuch für Große. Rowohlt Taschenbuch (rororo 175), Reinbek 1956 (28. A. 2004), ISBN 978-3-499-11784-8.
Verse für Zeitgenossen. Schoenhof Verlag, Cambridge (Mass.) 1945.
Rowohlt Taschenbuch, Reinbek 1958 (19. A. 2004), ISBN 978-3-499-14659-6 (Großdruck-Ausgabe: ISBN 978-3-499-33247-0).
Der Papagei, die Mamagei und andere komische Tiere. Ein Versbuch für verspielte Kinder sämtlicher Jahrgänge. Fackelträger-Verlag, Hannover 1961.
Verse in Dur und Moll, Walter Verlag (Collection Känguruh), Olten/Freiburg 1967.
Das himmelgraue Poesiealbum der Mascha Kaléko. Blanvalet, Berlin 1968.
Wie’s auf dem Mond zugeht und andere Verse. Blanvalet, Berlin 1971.
Mit Illustrationen von Verena Ballhaus. Boje, Köln 2010, ISBN 978-3-414-82224-6.
Hat alles seine zwei Schattenseiten. Sinn- & Unsinngedichte. Eremiten-Presse (Broschur 46), Düsseldorf 1973.

Postum herausgegeben:

Feine Pflänzchen. Rosen, Tulpen, Nelken und nahrhaftere Gewächse. Eremiten-Presse (Broschur 68), Düsseldorf 1976.
Der Gott der kleinen Webfehler. Spaziergänge durch New Yorks Lower Eastside und Greenwich Village. Eremiten-Presse (Broschur 75), Düsseldorf 1977.
In meinen Träumen läutet es Sturm. Gedichte und Epigramme aus dem Nachlaß. Deutscher Taschenbuchverlag (dtv 1294), München 1977, ISBN 3-423-01294-3.
Horoskop gefällig? Verse in Dur und Moll. Eulenspiegel-Verlag, Berlin 1977.
Heute ist morgen schon gestern. Gedichte aus dem Nachlass. Arani Verlag, Berlin 1980.
Tag- und Nacht-Notizen. Eremiten-Presse (Broschur 105), Düsseldorf 1981.
Ich bin von anno dazumal. Chansons, Lieder, Gedichte. Arani Verlag, Berlin 1984.
Der Stern, auf dem wir leben. Verse für Zeitgenossen. Mit Zeichnungen von Werner Klemke. Rowohlt, Reinbek 1984.
Die paar leuchtenden Jahre. Deutscher Taschenbuchverlag (dtv 13149), München 2003, ISBN 978-3-423-13149-0.
Liebesgedichte. Ausgewählt von Elke Heidenreich, Insel Taschenbuch (it 3263), Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-458-34963-1.
Mein Lied geht weiter. Hundert Gedichte. Deutscher Taschenbuchverlag (dtv 13563), München 2007, ISBN 978-3-423-13563-4.
Sämtliche Werke und Briefe in vier Bänden. Herausgegeben und kommentiert von Jutta Rosenkranz. Band 1: Werke. Band 2: Briefe 1932–1962. Band III: Briefe 1963–1975. Band IV: Kommentar. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2012, ISBN 978-3-423-59086-0.
Sei klug und halte dich an Wunder. Gedanken über das Leben. Herausgegeben von Gisela Zoch-Westphal und Eva-Maria Prokop. dtv, München 2013, ISBN 978-3-423-14256-4.
Liebst du mich eigentlich? Briefe an ihren Mann. Herausgegeben von Gisela Zoch-Westphal und Eva-Maria Prokop. dtv, München 2015, ISBN 978-3-423-28039-6.
Liebesgedichte. Herausgegeben von Gisela Zoch-Westphal und Eva-Maria Prokop. dtv, München 2015, ISBN 978-3-423-28063-1.
Feine Pflänzchen. Mit Illustrationen von Eva Schöffmann-Davidov. dtv, München 2016, Erscheinungstermin 27. Mai 2016, ISBN 978-3-423-28082-2.



Liedtexte

Auf eine Leierkastenmelodie (Musik: Edmund Nick)
Das letzte Mal (Musik: Jochen Breuer)
Der nächste Morgen (Musik: Jochen Breuer)
Jugendliebe a.D. (Musik: Jochen Breuer)
Quasi ein Mahnbrief (Musik: Edmund Nick)
Angebrochener Abend (Musik: Edmund Nick und Günter Gall)
Bist du noch wach? (Musik: Dorot Kreusch-Jakob)
Chor der Kriegswaisen (Musik: Konstantin Wecker)
Der Sternanzünder (Musik: Dorot Kreusch-Jakob)
Enfant Terrible (Musik: Roger Henschel)
Gib mir deine kleine Hand (Musik: Dorot Kreusch-Jakob)
Ich freu mich (Musik: Günter Sonneborn)
Kleines Liebeslied (Musik: Rainer Bielfeldt)
Langes Weilchen (Musik: Dorot Kreusch-Jakob)
Mannequins (Musik: Friedrich Meyer)
Sozusagen ein Mailied (Musik: Karl-Heinz Heydecke)
Ursache unbekannt (Musik: Bettina Hirschberg)
Zeitgemäßer Liebesbrief (Musik: Wolfgang Meyering)

Hörbuch

Interview mit mir selbst. Mascha Kaléko spricht Mascha Kaléko [Audiobook] 2 Audio CDs, gesprochen von Mascha Kaléko, Gisela Zoch-Westphal, Gerd Wameling. Regie: Günter Adam Strößner. Universal Music, Berlin 2007, ISBN 978-3-8291-1877-4.


Quelle
checker
checker
Moderator
Moderator

Anzahl der Beiträge : 49390
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig

Nach oben Nach unten

Nach oben


 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten