Die European Heritage Days
Seite 1 von 1
Die European Heritage Days
Die European Heritage Days wurden 1991 auf Initiative des Europarates begründet. Das Ziel dieser Tage ist es, die Öffentlichkeit für die Bedeutung des kulturellen Erbes zu sensibilisieren und Interesse für die Belange der Denkmalpflege zu wecken. Dazu werden europaweit bisher wenig bekannte Denkmale der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und Spezialführungen angeboten. Die Koordination auf europäischer Ebene wird im Auftrag des Europarates von der „Fondation Roi Baudouin“ in Brüssel wahrgenommen.

Logo der European Heritage Days
Um möglichst einheitlich auftreten zu können, gibt es eine Grundlagenpublikation von Michel Kneubühler, in der auch die Geschichte, Idee und Prinzipien dargestellt werden.[1]
Geschichte
Unter dem Slogan „Faire passer sur le patrimoine le souffle de la vie – Dem kulturellen Erbe neues Leben einhauchen“ hat Jack Lang als französischer Kulturminister 1984 zum ersten Mal in Frankreich die „Journées Portes ouvertes monuments historiques – Tage der offenen Denkmale“ in Frankreich initiiert. Dies war als Experiment gedacht, fand jedoch solchen Anklang, dass diese Initiative ein Jahr später im Zuge der Europarat-Konferenz in Granada im Oktober 1985 zum Schutz des architektonischen Erbes in Europa als Vertrag formuliert und unterzeichnet wurde. Zielsetzung der Resolution war es, der Öffentlichkeit den Wert des architektonischen Erbes zu vermitteln. Im Jahr 1992 richtete der Europarat ein eigenes Büro zur Information und Kommunikation ein.
Seit dem Einstieg der Europäischen Union im Jahr 1999 – in diesem Jahr waren bereits 46 Länder mit dabei, trägt diese europäische Veranstaltung den offiziellen Titel European Heritage Days (EHD)/Journées européennes du Patrimoine.
Während des ganzen September finden seither in den einzelnen Ländern in jeweils unterschiedlicher Länge und mit jeweils unterschiedlichen Themen zahlreiche Veranstaltungen statt, die den gemeinsamen Grundsatz haben, dass im übergreifenden internationalen kulturellen Dialog der Reichtum und die Vielfalt des gemeinsamen Erbes ins Bewusstsein gerufen wird und zugleich auch die zahlreichen nationalen und regionalen Eigenheiten und Spezialitäten in den Blickpunkt gerückt werden.
Gemeinsame Prinzipien
Der Veranstaltungen sollen in allen Ländern nach denselben Prinzipien folgen. Diese sind:[1]
Die European Heritage Days erfolgen an einem Wochenende im September;
Es wird der mögliche Besuch von Gebäuden bevorzugt, die üblicherweise für die Öffentlichkeit nicht zugängig sind;
Bei Bauwerken, die sonst auch üblicherweise zu besichtigen sind, sollen spezielle Aktivitäten, wie besondere Führungen, Ausstellungen, Konzerte oder Shows den Tag vom üblichen Programm abheben;
Der Besuch der Denkmäler soll billig, wenn möglich kostenlos möglich sein;
Speziell der Besuch von Jugendlichen und Kindern im Schulalter soll durch familiengerechte Aktionen gefördert werden;
Es soll der Begriff European Heritage Days europaweit durch die Organisationen verwendet und beworben werden;
Dabei soll auch das entsprechende Logo in der Werbung verwendet werden.
EHD in den einzelnen Ländern
Deutschland Deutschland – Tag des offenen Denkmals
Frankreich Frankreich – Journées Européennes du Patrimoine
Niederlande Niederlande – Nationale Monumenten Estafette
Österreich Österreich – Tag des Denkmals
Schottland Schottland – Doors Open Days
Schweiz Schweiz – Europäischer Tag des Denkmals
Slowakei Slowakei – Dni európskeho kultúrneho dedičstva
Tschechien Tschechien – Dny evropského dědictví
Ungarn Ungarn – (Tage des kulturellen Erbes in Ungarn offene Denkmäler weit und breit)
Lettland Lettland - Eiropas kultūras mantojuma dienas
Quelle
Die uns zuletzt bekannte Veranstaltung fand 2015 statt.
Für 2016 ist auf der Webseite nichts zu finden, was darauf deuten kann, dass es anscheinend 2016 eigestellt wurde.
Nun Denkmal heißt auch darüber nachzudenken und wie wqir alle wissen,wer selber denkt wird aufgehängt.
Könnte man so sehen, aber es findet eine Verknüpfung mit der Veranstaltung " Tag des offenen Denkmals statt, das am 11 September 2016 in Augsburg statt findet.
Gerade der 11. September hat bekanntlich ein Historischen Hintergrund, siehe 09/11, der in die Geschichte der Welt eingeschrieben oder besser noch eingebrannt ist.
Der uns aber auch die ganze Welt verändert hat und unter Kampf gegen den Terror bezeichnet wird. Einige davon finden Terror gut und machen brav mit, warum auch auf der Seite der verlierer sein und deshalb machen sdie eben Terror.
Wir finden das zwar nicht so schön, weil es unter anderen gegen den Europäischen Gedanken wie er mal geplant war steht. Aber wahrscheinlich ist der Euopäische Gedanke auch nur ein Luftblase die zerplatzt oder vielleicht schon zerplatzt ist.

Logo der European Heritage Days
Um möglichst einheitlich auftreten zu können, gibt es eine Grundlagenpublikation von Michel Kneubühler, in der auch die Geschichte, Idee und Prinzipien dargestellt werden.[1]
Geschichte
Unter dem Slogan „Faire passer sur le patrimoine le souffle de la vie – Dem kulturellen Erbe neues Leben einhauchen“ hat Jack Lang als französischer Kulturminister 1984 zum ersten Mal in Frankreich die „Journées Portes ouvertes monuments historiques – Tage der offenen Denkmale“ in Frankreich initiiert. Dies war als Experiment gedacht, fand jedoch solchen Anklang, dass diese Initiative ein Jahr später im Zuge der Europarat-Konferenz in Granada im Oktober 1985 zum Schutz des architektonischen Erbes in Europa als Vertrag formuliert und unterzeichnet wurde. Zielsetzung der Resolution war es, der Öffentlichkeit den Wert des architektonischen Erbes zu vermitteln. Im Jahr 1992 richtete der Europarat ein eigenes Büro zur Information und Kommunikation ein.
Seit dem Einstieg der Europäischen Union im Jahr 1999 – in diesem Jahr waren bereits 46 Länder mit dabei, trägt diese europäische Veranstaltung den offiziellen Titel European Heritage Days (EHD)/Journées européennes du Patrimoine.
Während des ganzen September finden seither in den einzelnen Ländern in jeweils unterschiedlicher Länge und mit jeweils unterschiedlichen Themen zahlreiche Veranstaltungen statt, die den gemeinsamen Grundsatz haben, dass im übergreifenden internationalen kulturellen Dialog der Reichtum und die Vielfalt des gemeinsamen Erbes ins Bewusstsein gerufen wird und zugleich auch die zahlreichen nationalen und regionalen Eigenheiten und Spezialitäten in den Blickpunkt gerückt werden.
Gemeinsame Prinzipien
Der Veranstaltungen sollen in allen Ländern nach denselben Prinzipien folgen. Diese sind:[1]
Die European Heritage Days erfolgen an einem Wochenende im September;
Es wird der mögliche Besuch von Gebäuden bevorzugt, die üblicherweise für die Öffentlichkeit nicht zugängig sind;
Bei Bauwerken, die sonst auch üblicherweise zu besichtigen sind, sollen spezielle Aktivitäten, wie besondere Führungen, Ausstellungen, Konzerte oder Shows den Tag vom üblichen Programm abheben;
Der Besuch der Denkmäler soll billig, wenn möglich kostenlos möglich sein;
Speziell der Besuch von Jugendlichen und Kindern im Schulalter soll durch familiengerechte Aktionen gefördert werden;
Es soll der Begriff European Heritage Days europaweit durch die Organisationen verwendet und beworben werden;
Dabei soll auch das entsprechende Logo in der Werbung verwendet werden.
EHD in den einzelnen Ländern
Deutschland Deutschland – Tag des offenen Denkmals
Frankreich Frankreich – Journées Européennes du Patrimoine
Niederlande Niederlande – Nationale Monumenten Estafette
Österreich Österreich – Tag des Denkmals
Schottland Schottland – Doors Open Days
Schweiz Schweiz – Europäischer Tag des Denkmals
Slowakei Slowakei – Dni európskeho kultúrneho dedičstva
Tschechien Tschechien – Dny evropského dědictví
Ungarn Ungarn – (Tage des kulturellen Erbes in Ungarn offene Denkmäler weit und breit)
Lettland Lettland - Eiropas kultūras mantojuma dienas
Quelle
Die uns zuletzt bekannte Veranstaltung fand 2015 statt.
Für 2016 ist auf der Webseite nichts zu finden, was darauf deuten kann, dass es anscheinend 2016 eigestellt wurde.
Nun Denkmal heißt auch darüber nachzudenken und wie wqir alle wissen,wer selber denkt wird aufgehängt.
Könnte man so sehen, aber es findet eine Verknüpfung mit der Veranstaltung " Tag des offenen Denkmals statt, das am 11 September 2016 in Augsburg statt findet.
Gerade der 11. September hat bekanntlich ein Historischen Hintergrund, siehe 09/11, der in die Geschichte der Welt eingeschrieben oder besser noch eingebrannt ist.
Der uns aber auch die ganze Welt verändert hat und unter Kampf gegen den Terror bezeichnet wird. Einige davon finden Terror gut und machen brav mit, warum auch auf der Seite der verlierer sein und deshalb machen sdie eben Terror.
Wir finden das zwar nicht so schön, weil es unter anderen gegen den Europäischen Gedanken wie er mal geplant war steht. Aber wahrscheinlich ist der Euopäische Gedanke auch nur ein Luftblase die zerplatzt oder vielleicht schon zerplatzt ist.
Andy- Admin
- Anzahl der Beiträge : 36058
Anmeldedatum : 03.04.11

» Die Heritage Foundation
» Pete Tong, The Heritage Orchestra and Jules Buckley - Ibiza Classics - Live at The O2, London 2019
» EUROPEAN FESTIVAL MAYHEM!
» Pete Tong, The Heritage Orchestra and Jules Buckley - Ibiza Classics - Live at The O2, London 2019
» EUROPEAN FESTIVAL MAYHEM!
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten
» R.I.P Rudolf HAASE
» PAROOKAVILLE 2023 | Finch
» Festivalfilm - ROCKHARZ 2023
» die ärzte
» NERVOSA
» die ärzte
» ???????????????????????????????? ????????????????????
» Iron Maiden