Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» Orchestral Manoeuvres in the Dark
Die Komische Oper Berlin Icon_minitimeFr Nov 15, 2024 3:20 am von Heiliger Hotze

»  Halflives
Die Komische Oper Berlin Icon_minitimeFr Nov 15, 2024 3:18 am von Heiliger Hotze

» Kupfergold
Die Komische Oper Berlin Icon_minitimeFr Nov 15, 2024 3:15 am von Heiliger Hotze

» Whitesnake
Die Komische Oper Berlin Icon_minitimeFr Nov 15, 2024 3:13 am von Heiliger Hotze

» ( ENGELSEIN ) ENGELHAI
Die Komische Oper Berlin Icon_minitimeFr Nov 15, 2024 3:11 am von Heiliger Hotze

» MALIGNANT TUMOUR
Die Komische Oper Berlin Icon_minitimeFr Nov 15, 2024 3:04 am von Heiliger Hotze

» - LEEAAV -
Die Komische Oper Berlin Icon_minitimeFr Nov 15, 2024 3:02 am von Heiliger Hotze

» (( ifa ))
Die Komische Oper Berlin Icon_minitimeFr Nov 15, 2024 3:00 am von Heiliger Hotze

» AOP Records
Die Komische Oper Berlin Icon_minitimeFr Nov 15, 2024 2:57 am von Heiliger Hotze

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
November 2024
MoDiMiDoFrSaSo
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930 

Kalender Kalender


Die Komische Oper Berlin

Nach unten

Die Komische Oper Berlin Empty Die Komische Oper Berlin

Beitrag  checker Do Sep 22, 2016 2:17 am

Nein liebe Bildungsbürger 2.0,damit ist nicht der Bundestag gemeint, auch wenn es den Anschein hat. Vielmehr handelt es sich wirklich um eine Oper,auch wenn das einige als reine Verschwörungstheorie halten, was auf einen Bildungsfernen Haushaslt zurück zu führen ist und sich damit begnügt andern in der Allerwertesten zu kriechen und dadurch eine Finanzielle unterstützen zu erhalten. Greenwash für Antisoziale Bildungsbürger des 21.Jahrhunderts.
Nun wie auch immer dazu findet sich folgendes:

Die Komische Oper Berlin ist ein Opernhaus in der Behrenstraße im Ortsteil Mitte (Bezirk Mitte) von Berlin. Sie ist die kleinste der drei Berliner Opern und mit der Deutschen Oper, der Staatsoper Unter den Linden sowie dem Staatsballett Berlin und dem Bühnenservice Berlin Teil der Stiftung Oper in Berlin.[1]

Die Komische Oper Berlin 220px-Au%C3%9Fenansicht_Komische_Oper_Berlin_%282013%29
Die Komische Oper in der Behrenstraße in Berlin-Mitte.

Die Komische Oper Berlin 800px-Komische_Oper_Eingang
Eingang der Komischen Oper

Eine Besonderheit des Gebäudes ist die schlicht gestaltete Außenfassade, das moderne Foyer und die ebenfalls moderne Wandelhalle aus den Jahren des Wiederaufbaus der 60er, welche im starken Gegensatz zum im Zweiten Weltkrieg weitestgehend unzerstörten, klassizistischen Innenraum stehen.

Geschichte der Komischen Oper
1892 bis 1944: Das Metropol-Theater

Die Wiener Architekten Hermann Helmer und Ferdinand Fellner (Büro Fellner & Helmer) errichteten 1892 den Theaterbau, in dem zunächst das Theater Unter den Linden spielte. Ab 1898 befand sich hier das Metropol-Theater, es war vor dem Ersten Weltkrieg wegen seiner berühmten Metropol-Revuen und nach 1918 als Operettentheater bekannt. 1933 wurde das Metropol-Theater geschlossen, jedoch schon 1934 von der NS-Organisation „Kraft durch Freude“ wiedereröffnet und diente etwa der Uraufführung der Operette Maske in Blau von Fred Raymond oder Frauen im Metropol von Ludwig Schmidseder. Kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs wurden große Teile des Gebäudes sowie der Eingangsbereich und das Deckengemälde völlig zerstört. Der Zuschauerraum blieb nahezu unbeschädigt.
1947 bis heute: Komische Oper Berlin

Im Jahr 1947 begann mit der Gründung der Komischen Oper Berlin durch den österreichischen Regisseur Walter Felsenstein und der Eröffnung am 23. Dezember mit Johann Strauß und seiner Operette Die Fledermaus ein neues Kapitel in der Geschichte des Gebäudes. Mit der Arbeit von Walter Felsenstein, der bis zu seinem Tode 1975 Intendant und Chefregisseur des Hauses war, erlangte die Komische Oper Berlin weltweite Anerkennung als Geburtsstätte des modernen Musiktheaters.

Einige der Inszenierungen des Regisseurs genießen heute fast legendären Ruhm, so etwa Hoffmanns Erzählungen und Ritter Blaubart von Jacques Offenbach sowie Verdis La traviata. Es wurde ein völlig neues Ensemble gegründet und von dem Kapellmeister Leo Spies ein Orchester neu aufgebaut. Zu den namhaften Dirigenten, die das 1947 unter Leo Spies gegründete Orchester der Komischen Oper im Laufe der folgenden Jahre leiteten, zählten Otto Klemperer, Václav Neumann, Rolf Reuter und Kurt Masur. Als Dramaturgen wirkten an der Komischen Oper u. a. Götz Friedrich, Siegfried Matthus, Horst Seeger und Hermann Neef.

Zwischen 1965 und 1966 wurde das Haus umfangreich modernisiert. Nach Entwürfen des Architekten Kunz Nierade wurde die Fassade neu gestaltet, und es entstand das neue Funktionsgebäude. Das Haus wurde am 4. Dezember 1966 mit Mozarts Don Giovanni in der Inszenierung von Walter Felsenstein wiedereröffnet. Die Komische Oper verfügt heute über eine Kapazität von 1190 Sitzplätzen.

In der Saison 2002/03 bespielte museum in progress mit dem Großbild (90 m²) Looking Back des norwegischen Künstler-Duos Michael Elmgreen und Ingar Dragset den eisernen Vorhang der Komischen Oper Berlin als lebendigen Museumsraum. 2005/06 wurde das Foyer der Oper nach den Plänen des Architekten Stephan Braunfels umgebaut.

Nach dem Tode des Begründers der Komischen Oper war sein Schüler Joachim Herz von 1976 bis 1980 Intendant und Chefregisseur des traditionsreichen Hauses. 1981 wurde Werner Rackwitz Intendant und Harry Kupfer Chefregisseur. 1994 bis 2004 übernahm Albert Kost den Posten des Intendanten.

2002 wurde Harry Kupfer von Andreas Homoki als Chefregisseur abgelöst. 2004 übernahm Homoki das Amt des Intendanten und Chefregisseurs. Seit 2012 ist Barrie Kosky Intendant und Chefregisseur der Komischen Oper.[2]

Generalmusikdirektoren waren von 1981 bis 1993 Rolf Reuter, von 1994 bis 2002 Yakov Kreizberg, von 2002 bis 2007 Kirill Petrenko, von 2008 bis 2010 Carl St. Clair und von 2010 bis 2012 Patrick Lange. Seit 2012 ist Henrik Nánási Generalmusikdirektor der Komischen Oper.[3]

Die Komische Oper Berlin wurde 2007 und 2013 von der Fachzeitschrift Opernwelt als „Opernhaus des Jahres“ und die Chorsolisten 2007 und 2015 als „Chor des Jahres“ ausgezeichnet.
Rechtsstreit um das Gebäude

Eine Tochtergesellschaft der Swedish Match erwarb das Grundstück 1936.[4] Diese Gesellschaft verlegte ihren Sitz nach dem Zweiten Weltkrieg von Berlin-Charlottenburg nach Westdeutschland. Der Magistrat von Groß-Berlin stellte das Grundstück unter staatliche Verwaltung. Nach der Wiedervereinigung beantragte die genannte Tochtergesellschaft des schwedischen Konzerns die Aufhebung der staatlichen Verwaltung und verkaufte das Grundstück an einen Dritten. Letztlich verlor die Gesellschaft den Rechtsstreit gegen das damalige Bundesamt zur Regelung offener Vermögensfragen (BARoV). Das Grundstück war nämlich Gegenstand des Abkommens zwischen der Regierung des Königreichs Schweden und der Regierung der Deutschen Demokratischen Republik zur Regelung vermögensrechtlicher Fragen vom 24. Oktober 1986 gewesen. Mit diesem Abkommen habe, so das Gericht, die Muttergesellschaft der Klägerin auf der Grundlage des zwischen Schweden und der DDR geschlossenen Abkommens eine pauschale Entschädigungsleistung in Höhe von 18,8 Mio. Schwedische Kronen von der schwedischen Regierung erhalten. Damit seien auch die Schädigungen der Klägerin ausgeglichen worden. Mit dem Abschluss des Abkommens seien die Eigentumsrechte auf die DDR übergegangen. Eine Verfassungsbeschwerde der Klägerin gegen das Urteil hat das Bundesverfassungsgericht nicht zur Entscheidung angenommen.[5]

Nach den vermögensrechtlichen Regelungen des Einigungsvertrages ging das Eigentum auf den Bund über, der das Grundstück in einem Tauschvertrag auf das Land Berlin übertrug.[6]
Ballett

Das Ballett der Komischen Oper, 1966 von Tom Schilling als „Tanztheater der Komischen Oper“ gegründet und fast 30 Jahre lang erfolgreich geleitet, zählte zu den auch international renommierten Kompagnien. Zahlreiche Ur- und Erstaufführungen haben dem Ensemble ein eigenes künstlerisches Profil verliehen.

Der herausragende und erfolgreichste Choreograf war Tom Schilling. Er und sein Librettist Bernd Köllinger führten das Tanztheater der Komischen Oper an die internationale Spitze und begeisterten weltweit das Publikum mit spektakulären Inszenierungen wie La Mer, Romeo und Julia, Undine, Schwarze Vögel, Ein neuer Sommernachtstraum bis hin zur sozialkritischen Inszenierung Revue. Herausragende Tänzer waren Hannelore Bey, Jutta Deutschland, Roland Gawlik, Dieter Hülse, Angela Reinhardt und Gregor Seyffert.

Einmalig war die Unterstützung des Tanzensembles durch 40 Laientänzer der „Gruppe Junger Tänzer Jean Weidt“ unter der Leitung des gleichnamigen Tänzers und Widerstandskämpfers Jean Weidt. Von Beginn an war die Gruppe ein wichtiger Bestandteil in allen Inszenierungen Tom Schillings.

1994 übernahmen Jan Linkens und Marc Jonkers die künstlerische Leitung des Tanztheaters. 1999 wurde das Tanztheater in „BerlinBallett – Komische Oper“ umbenannt. Nach Richard Wherlock, der das Ballett von 1999 bis 2001 leitete, war die Spanierin Blanca Li von 2001 und 2002 Chefchoreografin und künstlerische Leiterin der Gruppe. Danach war Adolphe Binder künstlerische Leiterin des Balletts und sorgte mit Produktionen wie Casa und Screensaver für eine Ausrichtung auf Erst- und Uraufführungen im Bereich des zeitgenössischen Tanztheaters.

Zum Ende der Spielzeit 2003/04 wurde das Tanztheater auf Druck des Berliner Senates aufgelöst.
Künstlerisches Profil

Der Name „Komische Oper“ verweist auf die Tradition der französischen Opéra comique und ihren Anspruch eines modernen Musiktheaters.

Die Komische Oper Berlin steht für zeitgemäßes und lebendiges Musiktheater, in welchem Musik und szenische Handlung sich gegenseitig bedingen. Den Mittelpunkt bildet das Ensemble von Sänger-Darstellern, das sich in einem breit gefächerten Repertoire von Händel bis ins 21. Jahrhundert präsentiert. Die ersten Spielzeiten unter Andreas Homokis Leitung belegen dies exemplarisch vor allem an der Auswahl der Regisseure, die hier arbeiten. Von der Operngattung Komische Oper gingen wesentliche Impulse für die Entwicklung des Musiktheaters aus. Die Wirkung dieser Impulse will heute die Komische Oper Berlin aufzeigen, indem sie die ganze Breite des Spektrums zeitgenössischer Regiehandschriften präsentiert. So konnten Regisseure wie Calixto Bieito, Peter Konwitschny, Barrie Kosky und Hans Neuenfels langfristig für das Haus gewonnen werden.

Dass alle Opern in deutscher Sprache aufgeführt wurden, stellte lange Zeit eine Besonderheit im internationalen Opernbetrieb dar. Auch diese künstlerische Grundentscheidung geht auf Walter Felsenstein zurück und ist Ausdruck seines Strebens nach Verständlichkeit und unmittelbarer Wirkungskraft des theatralischen Ereignisses, das bis heute für die Arbeit der Komischen Oper Berlin verbindliche Richtschnur geblieben ist.

Mit der Spielzeit 2011/2012 begann die Komische Oper Berlin ein neues Projekt, mit dem Ziel, türkischsprachige Menschen für Oper zu begeistern. Unter dem Motto „Selam Opera!“ bietet die Komische Oper Berlin ein umfangreiches Vermittlungsprogramm rund um die Welt des Musiktheaters an. Zu allen Produktionen können Workshops besucht werden, zudem werden sämtliche Vorstellungen in der Übersetzungsanlage in die türkische Sprache übertragen.[7]
Bedeutende Aufführungen an der Komischen Oper
Uraufführungen

   1967: Siegfried Matthus: Der letzte Schuß
   1972: Siegfried Matthus: Noch einen Löffel Gift, Liebling
   1985: Siegfried Matthus: Judith
   1991: Georg Katzer: Antigone oder die Stadt
   2009: Christian Jost: Hamlet, von der Zeitschrift Opernwelt als „Uraufführung des Jahres“ ausgezeichnet
   2010: Die Schneekönigin, Auftragsarbeit der Komischen Oper Berlin an Pierangelo Valtinoni, UA: 24. Oktober 2010
   2012: American Lulu, Auftragswerk der Komischen Oper Berlin in Zusammenarbeit mit The Opera Group London an Olga Neuwirth, UA: 30. September 2012
   2012: Ali Baba und die 40 Räuber, Auftragsarbeit der Komischen Oper Berlin an Taner Akyol, UA: 28. Oktober 2012
   2013: Des Kaisers neue Kleider, 1962 entstanden, in der Tschechoslowakei lange verboten Miloš Vacek, UA: 13. Oktober 2013

Neuinszenierungen

   1947: Walter Felsenstein: Die Fledermaus
   1956: Walter Felsenstein: Das schlaue Füchslein
   1966: Walter Felsenstein: Don Giovanni
   1981: Harry Kupfer: Die Meistersinger von Nürnberg

Uraufführungen am Metropol-Theater (1892–1944)

   1913: Jean Gilbert: Die Kinokönigin
   1923: Walter Kollo: Marietta
   1928: Franz Lehár: Friederike
   1929: Franz Lehár: Das Land des Lächelns
   1932: Oscar Straus: Eine Frau, die weiß, was sie will
   1932: Paul Abraham: Ball im Savoy
   1935: Fred Raymond: Ball der Nationen
   1936: Fred Raymond: Auf großer Fahrt
   1937: Fred Raymond: Maske in Blau
   1938: Ludwig Schmidseder: Melodie der Nacht
   1939: Ludwig Schmidseder: Die oder Keine
   1940: Ludwig Schmidseder: Frauen im Metropol
   1942: Friedrich Schröder: Hochzeitsnacht im Paradies

Auszeichnungen

   2007: „Opernhaus des Jahres“, gemeinsam mit der Städtischen Oper Bremen[8]
   2007: „Chor des Jahres“[8]
   2013: „Opernhaus des Jahres“[9]

Ehrenmitglieder der Komischen Oper

   Irmgard Arnold
   Rudolf Asmus
   Hannelore Bey
   Werner Enders
   Marianne Fischer-Kupfer
   Joachim Herz



   Harry Kupfer
   Kurt Masur
   Hanns Nocker
   Rolf Reuter
   Tom Schilling
   Anny Schlemm


Quelle
checker
checker
Moderator
Moderator

Anzahl der Beiträge : 49603
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten