Die Gewerkschaft Leder (GL)
Seite 1 von 1
Die Gewerkschaft Leder (GL)
Die Gewerkschaft Leder (GL) war eine Gewerkschaft des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB) mit Sitz in Stuttgart. Sie wurde 1949 in Kornwestheim für die drei westlichen Besatzungszonen Deutschlands gegründet. 1990 gehörten ihr rund 45.000 Mitglieder an.
1997 schloss sich die Gewerkschaft Leder mit der IG Bergbau und Energie (IG BE) und der IG Chemie-Papier-Keramik (IG CPK) zur neuen IG Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) zusammen.
Die gesamtdeutschen Anfänge der GL gehen auf das Jahr 1872 zurück, als der Allgemeine Deutsche Sattler-Verein (30. Juni), der Allgemeine Weißgerberverband Deutschlands (2. August) und der Allgemeine Schuhmacherverein (17.−20. November) Berlin gegründet wurden. 1893 schlossen sich der Allgemeine Deutsche Weißgerberbund, der sich 1882 in „Verband der Lederarbeiter Deutschlands“ umbenannt hatte, und der „Zentralverein Deutscher Gerber und Lederzurichter“ zusammen. Dadurch entstand der für alle in der Lederherstellung beschäftigten Arbeiter offene Deutsche Lederarbeiterverband mit 2.600 Mitgliedern. Organ der Gewerkschaft war die „Lederarbeiter-Zeitung“. 1912 hatten alle Einzelgewerkschaften der Lederwirtschaft gemeinsam etwa 100.000 Mitglieder.
Nach der Zerschlagung der Gewerkschaften in der Zeit des Nationalsozialismus wurde Anfang April 1949 eine neue Einheitsgewerkschaft, die Gewerkschaft Leder, für die drei westlichen Besatzungszonen in Kornwestheim gegründet.
Vorsitzende der Gewerkschaft Leder
1949–1959: Philipp Mittwich
1959–1976: Adolf Mirkes
1976–1980: Gerhard Wilhelm van Haaren
1980–1983: Helmut Teitzel
1983–1985: Wilhelm Kappelmann
1985–1997: Werner Dick
Quelle
1997 schloss sich die Gewerkschaft Leder mit der IG Bergbau und Energie (IG BE) und der IG Chemie-Papier-Keramik (IG CPK) zur neuen IG Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) zusammen.
Die gesamtdeutschen Anfänge der GL gehen auf das Jahr 1872 zurück, als der Allgemeine Deutsche Sattler-Verein (30. Juni), der Allgemeine Weißgerberverband Deutschlands (2. August) und der Allgemeine Schuhmacherverein (17.−20. November) Berlin gegründet wurden. 1893 schlossen sich der Allgemeine Deutsche Weißgerberbund, der sich 1882 in „Verband der Lederarbeiter Deutschlands“ umbenannt hatte, und der „Zentralverein Deutscher Gerber und Lederzurichter“ zusammen. Dadurch entstand der für alle in der Lederherstellung beschäftigten Arbeiter offene Deutsche Lederarbeiterverband mit 2.600 Mitgliedern. Organ der Gewerkschaft war die „Lederarbeiter-Zeitung“. 1912 hatten alle Einzelgewerkschaften der Lederwirtschaft gemeinsam etwa 100.000 Mitglieder.
Nach der Zerschlagung der Gewerkschaften in der Zeit des Nationalsozialismus wurde Anfang April 1949 eine neue Einheitsgewerkschaft, die Gewerkschaft Leder, für die drei westlichen Besatzungszonen in Kornwestheim gegründet.
Vorsitzende der Gewerkschaft Leder
1949–1959: Philipp Mittwich
1959–1976: Adolf Mirkes
1976–1980: Gerhard Wilhelm van Haaren
1980–1983: Helmut Teitzel
1983–1985: Wilhelm Kappelmann
1985–1997: Werner Dick
Quelle
checker- Moderator
- Anzahl der Beiträge : 49207
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig

» Fastfood-Ketten: Gewerkschaft droht mit Streiks vor nächster Tarifverhandlung
» Die Bergrechtliche Gewerkschaft
» Gewerkschaft August Thyssen-Hütte
» Die Bergrechtliche Gewerkschaft
» Gewerkschaft August Thyssen-Hütte
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten
» SANKT MARTIN IM MÜHLKREIS
» Race Highlights | 2022 Miami Grand Prix
» Thema Batterie - Befestigung - VOLVO 850 - Klick - Laminat-Technik
» Streit um Griechenlands grüne Zukunft
» Crash zwischen Schumacher & Vettel! | Rennen - Highlights | Großer Preis von Miami | Formel 1
» Korolova - LIVE @ Somewhere Nowhere, New YorkKorolova - LIVE @ Somewhere Nowhere, New YorkKorolova - LIVE @ Somewhere Nowhere, New York
» Rennen 2 | ADAC 24h Nürburgring Qualifiers
» Findest du x? – Anwendungsaufgaben Mathe