Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» *Santiano*
Die Lederfabrik Emil Köster  Icon_minitimeGestern um 4:25 am von Andy

» END OF GREEN
Die Lederfabrik Emil Köster  Icon_minitimeGestern um 4:21 am von Andy

»  zozyblue
Die Lederfabrik Emil Köster  Icon_minitimeGestern um 4:18 am von Andy

»  MAGNUM
Die Lederfabrik Emil Köster  Icon_minitimeGestern um 4:14 am von Andy

» Natasha Bedingfield
Die Lederfabrik Emil Köster  Icon_minitimeGestern um 4:12 am von Andy

» ... TRAKTOR ...
Die Lederfabrik Emil Köster  Icon_minitimeGestern um 4:10 am von Andy

» = Azillis =
Die Lederfabrik Emil Köster  Icon_minitimeGestern um 4:07 am von Andy

» Alice Cooper
Die Lederfabrik Emil Köster  Icon_minitimeGestern um 4:04 am von Andy

» Art of Trance
Die Lederfabrik Emil Köster  Icon_minitimeGestern um 4:02 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
November 2024
MoDiMiDoFrSaSo
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930 

Kalender Kalender


Die Lederfabrik Emil Köster

Nach unten

Die Lederfabrik Emil Köster  Empty Die Lederfabrik Emil Köster

Beitrag  checker Sa Nov 12, 2016 1:35 am

Die Lederfabrik Emil Köster (ab 1920 Emil Köster AG) war ein 1892 begründetes und bis 1966 bestehendes Unternehmen der Lederindustrie mit Sitz in Neumünster, Schleswig-Holstein.

Lederfabrik Emil Köster
Rechtsform Aktiengesellschaft
Gründung 1892
Auflösung 1966
Sitz Neumünster, Deutschland
Leitung Emil Köster
Mitarbeiter bis zu 1300
Branche Lederindustrie


Geschichte

Im Jahr 1892 eröffnete Emil Köster eine Schafledergerberei in der Wrangelstraße 34 in Neumünster (♁Lage). Die Gerberei hatte sich in der Anfangsphase auf mit Chrom gegerbtes Schaffell spezialisiert. Dieses Leder wurde unter dem Namen Chevrolin vermarktet. Die bei der Gerbung abfallende Wolle machte etwa 30 Prozent des Umsatzes der Firma aus. Bereits im Jahr 1893 vergrößerte sich das Werk durch Anbauten auf dem Gelände der ehemaligen Kunstwollfabrik Voigt und 1896 wurde eine größere Dampfmaschine für das Werk angeschafft.[1]

Im Jahre 1910 erfolgte die Umwandlung der Firma in eine Aktiengesellschaft, 1914 brannte die Firma bei einem Großbrand ab, konnte aber wegen des Beginns des Ersten Weltkriegs nicht wieder vollständig aufgebaut werden.[2] Im Jahr 1920 kaufte die Firma Adler & Oppenheimer das Werk in der Wrangelstraße. 1921 wurde ein neues Werk in Gadeland (Haart 224) gebaut (♁Lage), das wieder von Heinz Köster geführt wurde. Das Unternehmen wuchs in dieser Zeit stark, so dass bis zu 1.300 Mitarbeiter im Gadelander Werk beschäftigt waren. Durch einen Großbrand im Jahr 1937 wurde das Werk schwer beschädigt, in den folgenden Jahren aber wieder aufgebaut und in der Folge eine der weltweit modernsten Produktionsstätten für Schaf- und Ziegenleder.[2]

In den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg geriet der Betrieb in wirtschaftliche Schwierigkeiten und musste schließlich 1966 die Produktion einstellen.[1] Durch die jahrelange Verarbeitung von Leder und die Abgabe von Lederabwässern in die Stör ist der Boden in der Nähe der Werke immer noch mit Milzbranderregern belastet.[3] Das Werk am Haart wurde teilweise abgerissen, einige Gebäude wie das Verwaltungsgebäude und einige Werkshallen direkt am Haart erinnern noch an das Werk.
Civil Internment Camp No.1
→ Hauptartikel: Internierungslager Gadeland

Nach dem Krieg benutzte die Militärregierung der britischen Besatzungszone im besetzten Deutschland zehn Maschinenhallen der Lederfabrik Emil Köster KG (Werk Gadeland) für das Civil Internment Camp No.1. Dort wurden alle Personen, bei denen man vermutete, dass sie wichtige Funktionäre der NSDAP gewesen waren, interniert.[4] Im Herbst 1945 saßen über 10.000 Menschen in dem Lager ein, darunter einige hundert Frauen.[5]
Emil Köster

Der gelernte Gerber Emil Köster (* 13. August 1867; † 14. Dezember 1932) kaufte die Villa Köster in der Parkstraße 11, im Zentrum von Neumünster und bewohnte sie mit seiner Familie. Das Familiengrab befindet sich auf dem Nordfriedhof.[6] Die Emil-Köster-Straße, sowie der Emil-Köster-Platz in der Nähe des Gadelander Werks wurde nach ihm benannt.

Auch nach Heinz Köster ist eine Straße im Stadtteil Gadeland, etwas südlich des Werkes benannt.
Schicksal des ehemaligen Werks in der Wrangelstraße
Adler & Oppenheimer wurde in der Zeit des Nationalsozialismus zwangsweise "arisiert"; das ehemalige Werk in der Wrangelstreaße firmierte als Betriebsteil der Norddeutsche Lederwerke AG. Das Werk in der Wrangelstraße steht heute auf der Liste der Kulturdenkmale in Neumünster.

Quelle
checker
checker
Moderator
Moderator

Anzahl der Beiträge : 49603
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten