Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» *Santiano*
William Thomson, 1. Baron Kelvin Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:25 am von Andy

» END OF GREEN
William Thomson, 1. Baron Kelvin Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:21 am von Andy

»  zozyblue
William Thomson, 1. Baron Kelvin Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:18 am von Andy

»  MAGNUM
William Thomson, 1. Baron Kelvin Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:14 am von Andy

» Natasha Bedingfield
William Thomson, 1. Baron Kelvin Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:12 am von Andy

» ... TRAKTOR ...
William Thomson, 1. Baron Kelvin Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:10 am von Andy

» = Azillis =
William Thomson, 1. Baron Kelvin Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:07 am von Andy

» Alice Cooper
William Thomson, 1. Baron Kelvin Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:04 am von Andy

» Art of Trance
William Thomson, 1. Baron Kelvin Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:02 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
November 2024
MoDiMiDoFrSaSo
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930 

Kalender Kalender


William Thomson, 1. Baron Kelvin

Nach unten

William Thomson, 1. Baron Kelvin Empty William Thomson, 1. Baron Kelvin

Beitrag  checker Do Nov 17, 2016 3:08 am

William Thomson, 1. Baron Kelvin, OM, GCVO, PC, PRS, FRSE, (* 26. Juni 1824 in Belfast, Nordirland; † 17. Dezember 1907 in Netherhall bei Largs, Schottland) war ein in Irland geborener britischer Physiker.

William Thomson, 1. Baron Kelvin 220px-Portrait_of_William_Thomson%2C_Baron_Kelvin

William Thomson, 1. Baron Kelvin 800px-Thomsons_mirror_galvanometer%2C_1858._%289663806048%29
Thomsons Spiegel-Galvanometer, 1858. Science Museum London.

Leben

Er war von 1846 bis 1899 Professor für theoretische Physik in Glasgow und forschte hierbei hauptsächlich auf den Gebieten der Elektrizitätslehre und der Thermodynamik. Ein Ergebnis war bereits 1848 eine Arbeit zur Thermodynamik auf Basis der Carnotschen Wärmetheorie, in der er unter anderem die später nach ihm benannte absolute Temperaturskala einführte. Deren Einheit Kelvin ist in ihrer heutigen Form die seit 1968 gesetzlich festgelegte SI-Einheit der Temperatur.

Gemeinsam mit James Prescott Joule entdeckte er 1852 den Joule-Thomson-Effekt, ferner 1857 den magnetischen AMR-Effekt. Im Jahr 1867 entwickelte Thomson das harmonische Verfahren zur Berechnung der Gezeiten und konstruierte 1872 die erste Gezeitenrechenmaschine. Er war auch an der Vorbereitung und Verlegung von Tiefseetelegraphenkabeln beteiligt und erfand dafür eine 1876 in Großbritannien patentierte Thomsonsche Lotmaschine. Die Telegraphengleichung wurde aber nicht von Thomson, sondern von Oliver Heaviside 1885 entwickelt.[1]

Thomson konstruierte die noch heute übliche Form des Trockenkompasses und beschäftigte sich auch intensiv mit Elektrizität. Dabei entwickelte er die nach ihm benannte Thomson-Brücke, die Thomsonsche Schwingungsgleichung und den Kelvin-Generator und beschrieb den Thomson-Effekt. Darüber hinaus konstruierte er ein Spiegel-Galvanometer, eine Spannungswaage und nicht zuletzt das Quadranten-Elektrometer. Seine Vielseitigkeit auf fast allen Gebieten der Physik führte dazu, dass ihm über 70 Patente erteilt wurden. Sowohl wissenschaftliche Anerkennung als auch finanzielle Unabhängigkeit wurden ihm dadurch zuteil.

Thomson griff auch in die Debatte um die Evolutionstheorie ein. Er schätzte 1862 das Alter der Erde auf 25–400 Millionen Jahre, wobei 98 Millionen Jahre der wahrscheinlichste Wert sei. 1869 erklärte er, dass dieser Zeitrahmen für eine Evolution nach den von Charles Darwin angenommenen Mechanismen zu kurz sei und schlug vor, das Leben habe mit einem Meteoriten die Erde erreicht. Später grenzte er den Zeitpunkt der Entstehung der Erde bis auf 24,1 Millionen Jahre ein und sah dies als seine größte Leistung. Zu diesem Ergebnis kam er aufgrund der noch vorhandenen Erdwärme, die jedoch nach späterem Wissen zum Teil aus radioaktiven Prozessen im Erdinneren gespeist wird. Als später Messungen des radioaktiven Zerfalls zu höheren Werten führten, revidierte er seine Meinung nicht.

Ehrungen

William Thomson, 1. Baron Kelvin 600px-William_Thomson_Arms.svg
Wappen des Baron Kelvin

1856 wurde ihm die Royal Medal der Royal Society verliehen. 1872 wurde er in die American Academy of Arts and Sciences gewählt. 1876 erhielt er als erst dritter Wissenschaftler die Matteucci-Medaille. 1884 wurde Thomson in den Orden Pour le mérite für Wissenschaft und Künste aufgenommen. 1887 wurde er Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina.[2] Von 1890 bis 1895 war er Präsident der britischen Akademie (Royal Society).

Am 23. Februar 1892 wurde er zum Ritter geschlagen und 1892 als Baron Kelvin, of Largs in the County of Ayr[3], in den erblichen Adelsstand erhoben. Der Namensgeber für den Titel ist der Fluss Kelvin durch Glasgow. Mit dem Titel war ein Sitz im House of Lords verbunden. Da er keine Nachkommen hinterließ, erlosch der Adelstitel bei seinem Tod.

Zu Ehren Lord Kelvins wurden zwei Mondformationen benannt, das Kap Kelvin und die Rupes Kelvin. Weiterhin wurden verschiedene Objekte nach ihm benannt, an deren Entwicklung er maßgeblich beteiligt war, beispielsweise die Kelvingleichung, die Kelvin-Kontraktion, die Kelvin-Sonde und die Kelvinwelle.

Quelle
checker
checker
Moderator
Moderator

Anzahl der Beiträge : 49603
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten