Die SMS group GmbH
Braunschweig-aktuell :: Nachrichten :: Aufklärung :: Deutsche NS Geschichte :: Mittelalter & Co. Deutschland
Seite 1 von 1
Die SMS group GmbH
Die SMS group GmbH ist ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Hütten- und Walzwerkstechnik. Es gehört zum Verbund der SMS Holding GmbH, die sich im Besitz der Familie von Heinrich Weiss befindet.

Rechtsform GmbH
Gründung 1871
Sitz Düsseldorf, Deutschland Deutschland
Leitung Geschäftsführung:[1]
Burkhard Dahmen (Vorsitzender)[2]
Dieter Rosenthal Geschäftsbereiche Warmflach- und Kaltwalzwerke
Dr. Guido Kleinschmidt Geschäftsbereiche Hüttentechnik und Stranggießtechnik
Eckhard Schulte Kaufmännischer Bereich
Harald Rackel Geschäftsbereiche Bandanlagen, Thermische Prozesstechnik sowie Elektrik und Automation
Marcel Fasswald
Torsten Heising
Mitarbeiter 7.580 (SMS-Group: 14.003)[3]
Umsatz 3,405 Mrd. [4]
Branche Anlagenbau
Website www.sms-group.com
Stand: 2014
Geschichte
Die Ursprünge der SMS group GmbH liegen in einer 1871 gegründeten Schmiede aus Siegen, aus der sich in den folgenden Jahren die Siegener Maschinenbau AG (Siemag) entwickelte. Durch den Kauf der Firma Klein aus Dahlbruch im Jahr 1927 erfolgte der Einstieg in den Walzwerksbau, welcher heute der Hauptbereich der SMS group ist. 1973 erfolgte die Fusion mit der Firma Schloemann, die zum Firmenverbund der Gutehoffnungshütte (GHH) in Oberhausen gehörte und auf die Planung und den Bau von Walzwerken und Stranggussanlagen spezialisiert war. Vorstandsvorsitzender der neuen Schloemann-Siemag AG (später SMS Schloemann-Siemag), an der die GHH 51 % und die bisherige Siemag-Eigentümerfamilie 49 % hielten, wurde der Enkel des Firmengründers, Heinrich Weiss.[5]
Nach der Übernahme der Hütten- und Walzwerktechnikaktivitäten der Mannesmann-Sparte Demag nannte sich das Unternehmen ab 1999 SMS Demag AG. Ab 2003 verkaufte die MAN AG als Nachfolger der einstigen GHH ihre Anteile schrittweise an die Familie Weiß.[6]
Am 31. März 2009 wurde die SMS Demag AG schließlich in SMS Siemag AG umbenannt.
Im Mai 2015 erfolgte eine Umfirmierung mit gleichzeitiger Änderung der Rechtsform zur SMS Group GmbH, dabei wurde die bis dahin eigenständige SMS Meer GmbH integriert.
Standorte
Die Zentralstandorte der SMS group sind Düsseldorf, wo die Geschäftsbereiche Stahlwerke, Stranggussanlagen und Automation beheimatet sind, sowie das siegerländische Hilchenbach mit den Geschäftsbereichen Warm- und Kaltwalzwerke. Ebenfalls in Hilchenbach betreibt die SMS group eine eigene Fertigungsstätte für Stahlwerks- und Walzwerksausrüstung.
Deutschland
In Deutschland sind ca. 4000 Mitarbeiter bei SMS group beschäftigt. Die Standorte befinden sich in
Hilchenbach-Dahlbruch
Düsseldorf
Netphen
Hilden
Essen
Mülheim an der Ruhr
Europa: ca. 500 Mitarbeiter
Unter anderem in
Schweiz, Zürich
Spanien, Bilbao
Österreich, Wien
Rumänien, Bukarest
Russland, Moskau
Belgien, Lüttich
Nord- und Südamerika: ca. 500 Mitarbeiter
Unter anderem in
USA, Pennsylvania: Pittsburgh
Kanada, Oakville. Der Standort wurde im August 2009 geschlossen.
Brasilien, São Paulo
Brasilien, Belo Horizonte
Afrika: 50 Mitarbeiter
Johannesburg
Asien
China: ca. 500 Mitarbeiter
Beijing
Shanghai
Wuhan
Taiwan: Kaohsiung
Indien: ca. 550 Mitarbeiter
Gurgaon
Kolkata
Konkurrenten
Primetals Technologies (vorher Siemens VAI)
Danieli
Quelle

Rechtsform GmbH
Gründung 1871
Sitz Düsseldorf, Deutschland Deutschland
Leitung Geschäftsführung:[1]
Burkhard Dahmen (Vorsitzender)[2]
Dieter Rosenthal Geschäftsbereiche Warmflach- und Kaltwalzwerke
Dr. Guido Kleinschmidt Geschäftsbereiche Hüttentechnik und Stranggießtechnik
Eckhard Schulte Kaufmännischer Bereich
Harald Rackel Geschäftsbereiche Bandanlagen, Thermische Prozesstechnik sowie Elektrik und Automation
Marcel Fasswald
Torsten Heising
Mitarbeiter 7.580 (SMS-Group: 14.003)[3]
Umsatz 3,405 Mrd. [4]
Branche Anlagenbau
Website www.sms-group.com
Stand: 2014
Geschichte
Die Ursprünge der SMS group GmbH liegen in einer 1871 gegründeten Schmiede aus Siegen, aus der sich in den folgenden Jahren die Siegener Maschinenbau AG (Siemag) entwickelte. Durch den Kauf der Firma Klein aus Dahlbruch im Jahr 1927 erfolgte der Einstieg in den Walzwerksbau, welcher heute der Hauptbereich der SMS group ist. 1973 erfolgte die Fusion mit der Firma Schloemann, die zum Firmenverbund der Gutehoffnungshütte (GHH) in Oberhausen gehörte und auf die Planung und den Bau von Walzwerken und Stranggussanlagen spezialisiert war. Vorstandsvorsitzender der neuen Schloemann-Siemag AG (später SMS Schloemann-Siemag), an der die GHH 51 % und die bisherige Siemag-Eigentümerfamilie 49 % hielten, wurde der Enkel des Firmengründers, Heinrich Weiss.[5]
Nach der Übernahme der Hütten- und Walzwerktechnikaktivitäten der Mannesmann-Sparte Demag nannte sich das Unternehmen ab 1999 SMS Demag AG. Ab 2003 verkaufte die MAN AG als Nachfolger der einstigen GHH ihre Anteile schrittweise an die Familie Weiß.[6]
Am 31. März 2009 wurde die SMS Demag AG schließlich in SMS Siemag AG umbenannt.
Im Mai 2015 erfolgte eine Umfirmierung mit gleichzeitiger Änderung der Rechtsform zur SMS Group GmbH, dabei wurde die bis dahin eigenständige SMS Meer GmbH integriert.
Standorte
Die Zentralstandorte der SMS group sind Düsseldorf, wo die Geschäftsbereiche Stahlwerke, Stranggussanlagen und Automation beheimatet sind, sowie das siegerländische Hilchenbach mit den Geschäftsbereichen Warm- und Kaltwalzwerke. Ebenfalls in Hilchenbach betreibt die SMS group eine eigene Fertigungsstätte für Stahlwerks- und Walzwerksausrüstung.
Deutschland
In Deutschland sind ca. 4000 Mitarbeiter bei SMS group beschäftigt. Die Standorte befinden sich in
Hilchenbach-Dahlbruch
Düsseldorf
Netphen
Hilden
Essen
Mülheim an der Ruhr
Europa: ca. 500 Mitarbeiter
Unter anderem in
Schweiz, Zürich
Spanien, Bilbao
Österreich, Wien
Rumänien, Bukarest
Russland, Moskau
Belgien, Lüttich
Nord- und Südamerika: ca. 500 Mitarbeiter
Unter anderem in
USA, Pennsylvania: Pittsburgh
Kanada, Oakville. Der Standort wurde im August 2009 geschlossen.
Brasilien, São Paulo
Brasilien, Belo Horizonte
Afrika: 50 Mitarbeiter
Johannesburg
Asien
China: ca. 500 Mitarbeiter
Beijing
Shanghai
Wuhan
Taiwan: Kaohsiung
Indien: ca. 550 Mitarbeiter
Gurgaon
Kolkata
Konkurrenten
Primetals Technologies (vorher Siemens VAI)
Danieli
Quelle
Andy- Admin
- Anzahl der Beiträge : 35970
Anmeldedatum : 03.04.11

» Die F. A. Neuman GmbH & Co. KG (auch Neuman-Group)
» Die GEA Westfalia Separator Group GmbH
» Die Harburg-Freudenberger Maschinenbau GmbH (HF GROUP)
» Die GEA Westfalia Separator Group GmbH
» Die Harburg-Freudenberger Maschinenbau GmbH (HF GROUP)
Braunschweig-aktuell :: Nachrichten :: Aufklärung :: Deutsche NS Geschichte :: Mittelalter & Co. Deutschland
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten
» SANKT MARTIN IM MÜHLKREIS
» Race Highlights | 2022 Miami Grand Prix
» Thema Batterie - Befestigung - VOLVO 850 - Klick - Laminat-Technik
» Streit um Griechenlands grüne Zukunft
» Crash zwischen Schumacher & Vettel! | Rennen - Highlights | Großer Preis von Miami | Formel 1
» Korolova - LIVE @ Somewhere Nowhere, New YorkKorolova - LIVE @ Somewhere Nowhere, New YorkKorolova - LIVE @ Somewhere Nowhere, New York
» Rennen 2 | ADAC 24h Nürburgring Qualifiers
» Findest du x? – Anwendungsaufgaben Mathe