Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» Orchestral Manoeuvres in the Dark
Union-Elektricitäts-Gesellschaft Icon_minitimeGestern um 3:20 am von Heiliger Hotze

»  Halflives
Union-Elektricitäts-Gesellschaft Icon_minitimeGestern um 3:18 am von Heiliger Hotze

» Kupfergold
Union-Elektricitäts-Gesellschaft Icon_minitimeGestern um 3:15 am von Heiliger Hotze

» Whitesnake
Union-Elektricitäts-Gesellschaft Icon_minitimeGestern um 3:13 am von Heiliger Hotze

» ( ENGELSEIN ) ENGELHAI
Union-Elektricitäts-Gesellschaft Icon_minitimeGestern um 3:11 am von Heiliger Hotze

» MALIGNANT TUMOUR
Union-Elektricitäts-Gesellschaft Icon_minitimeGestern um 3:04 am von Heiliger Hotze

» - LEEAAV -
Union-Elektricitäts-Gesellschaft Icon_minitimeGestern um 3:02 am von Heiliger Hotze

» (( ifa ))
Union-Elektricitäts-Gesellschaft Icon_minitimeGestern um 3:00 am von Heiliger Hotze

» AOP Records
Union-Elektricitäts-Gesellschaft Icon_minitimeGestern um 2:57 am von Heiliger Hotze

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
November 2024
MoDiMiDoFrSaSo
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930 

Kalender Kalender


Union-Elektricitäts-Gesellschaft

Nach unten

Union-Elektricitäts-Gesellschaft Empty Union-Elektricitäts-Gesellschaft

Beitrag  Andy Do Dez 01, 2016 11:05 pm

Die Union Electricitäts-Gesellschaft (UEG) in Berlin baute und betrieb zahlreiche Straßenbahnen in Deutschland und vielen anderen Ländern, bis sie 1904 vollkommen in der Allgemeinen Elektricitäts-Gesellschaft (AEG) aufging. In Österreich firmierte AEG in der Folge bis 1959 als AEG-Union, ehe sie in der ELIN aufging.

Union-Elektricitäts-Gesellschaft 220px-Fahrmotor_GE_1200
Straßenbahnmotor (ab 1896) im Verkehrsmuseum Dresden

Geschichte

Der Ursprung der UEG liegt in den Vereinigten Staaten von Amerika. Die dort 1882 entstandene Thomson-Houston Electric Company gründete am 5. Januar 1892 die UEG als Tochtergesellschaft, die ihre Interessen in Deutschland und zahlreichen Nachbarländern vertreten sollte. Außer der Thomson-Houston International Electric Company waren am Aktienkapital von 1,5 Millionen Mark auch die Ludwig Loewe & Co. KGaA und die Firma Thyssen & Co in Mülheim an der Ruhr beteiligt.

Die Muttergesellschaft Thomson-Houston Electric Company vereinigte sich am 1. Juni 1892 mit der Sprague Electric Railway & Motor Company zur General Electric Company.

Am 7. April 1903 wurde eine Interessengemeinschaft zwischen der AEG und der UEG vereinbart. Bald darauf wurde am 27. Februar 1904 beschlossen, die UEG vollständig mit der AEG zu verschmelzen; die Selbständigkeit der UEG war damit beendet.
Bedeutung der UEG

Die UEG gehörte zu den bedeutendsten Unternehmungen in Deutschland, die über die technischen Kenntnisse zum Bau elektrischer Straßenbahnen verfügten. Nach dem System Thomson-Houston waren bis 1892 weltweit bereits 176 elektrische Bahnen entstanden, die eine Gesamtlänge von 3.246 Kilometern aufwiesen und von 2.640 Triebwagen befahren wurden.

In den folgenden zwölf Jahren hat die UEG – vor allem in Europa – weitere 2.400 Kilometer elektrische Bahnen gebaut und 5.285 Triebwagen an über siebzig Straßenbahnunternehmungen geliefert. Im damaligen Deutschen Reich sind folgende Straßenbahnen zu nennen:

1892 Bremen
1893 Essen, Remscheid
1894 Erfurt, Gotha, Hamburg (Ringbahn)
1895 Elbing, München
1896 Barmen-Elberfeld, Berlin (Große Berliner Straßenbahn), Elberfeld (Nord-Süd), Leipzig, Wiesbaden
1897 Aachen, Ruhrort (Kreisbahn), Solingen Stadt
1898 Herne-Recklinghausen, Karlsruhe Albtalbahn, Posen, Solingen (Kreisbahn)
1899 Berlin (Westliche und Südliche Berliner Vorortbahn), Halle, Koblenz, Magdeburg, Meißen
1900 Elberfeld-Cronenberg und –Sudberg, Rundbahn, Krefeld, Mülheim/Ruhr
1901 Breslau (Straßen-Eisenbahn-Ges.), Dessau, Wiesloch (Lokalbahn)
1902 Metz
1903 Stubaitalbahn (Innsbruck–Fulpmes)

Außer Straßenbahnen umfasste die Produktion auch elektrische Lokomotiven für Eisenbahnen, insbesondere für Bergwerksbahnen, wie in Esch in Luxemburg. Im Jahr 1901 erhielt das Gruhlwerk bei Kierberg im Rheinland die ersten elektrischen Abraumlokomotiven im deutschen Braunkohlentagebau von der UEG.

Quelle
Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36186
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten