Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» *Santiano*
Die Pangani  Icon_minitimeHeute um 4:25 am von Andy

» END OF GREEN
Die Pangani  Icon_minitimeHeute um 4:21 am von Andy

»  zozyblue
Die Pangani  Icon_minitimeHeute um 4:18 am von Andy

»  MAGNUM
Die Pangani  Icon_minitimeHeute um 4:14 am von Andy

» Natasha Bedingfield
Die Pangani  Icon_minitimeHeute um 4:12 am von Andy

» ... TRAKTOR ...
Die Pangani  Icon_minitimeHeute um 4:10 am von Andy

» = Azillis =
Die Pangani  Icon_minitimeHeute um 4:07 am von Andy

» Alice Cooper
Die Pangani  Icon_minitimeHeute um 4:04 am von Andy

» Art of Trance
Die Pangani  Icon_minitimeHeute um 4:02 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
November 2024
MoDiMiDoFrSaSo
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930 

Kalender Kalender


Die Pangani

Nach unten

Die Pangani  Empty Die Pangani

Beitrag  Andy Mo Dez 05, 2016 11:36 pm

Die Pangani war eine Viermastbark der deutschen Reederei F. Laeisz (Hamburg) und gehörte zu den bekannten Schiffen der Reederei, den sogenannten Flying P-Linern. Im Januar 1913 sank sie im Ärmelkanal nach einem Zusammenstoß mit dem französischen Dampfer Phryné, wobei 30 der 34 Mann Besatzung ums Leben kamen.

Geschichte

Die Pangani wurde auf der Werft Joh. C. Tecklenborg in Geestemünde als dritte Viermastbark für die Reederei Laeisz als Dreiinselschiff mit 3.054 BRT aus Stahl gebaut und lief im Januar 1903 vom Stapel. Ihre Jungfernfahrt trat sie unter Kapitän T. Schmidt an. Am 14. April passierte sie den vor der englischen Grafschaft Kent gelegenen Leuchtturm von Dungeness und erreichte am 15. Juni 1903 Valparaíso (Chile) nach 61 Tagen. Wie die meisten Schiffe der Laeisz-Flotte wurde sie auf der Salpeterfahrt nach Chile eingesetzt, die sie ausschließlich befuhr. Nach vier Rundreisen - Kanal-Chile und zurück - unter Kapitän Schmidt übernahm Kapitän F. Junge 1907 die Schiffsführung. Nach weiteren acht Rundreisen stieß die Pangani, beladen mit holländischem Tongeschirr, Glasware und Kornhandmühlen, auf ihrer 13. Reise von Antwerpen nach Chile am 27. Januar 1913 (Bruzelius nennt den 18. Januar) im Ärmelkanal nördlich von Kap La Hague eine Stunde vor Mitternacht mit dem französischen 2.817-BRT-Dampfer Phryné aus Bordeaux zusammen und sank binnen weniger als fünf Minuten. Der Dampfer hatte den Großsegler auf Höhe des Fockmasts gerammt. Viele der Seglerbesatzung wurden in die See geschleudert. Obwohl Kapitän Briend Rettungsboote aussetzen ließ und die Matrosen Rettungsringe warfen, wurden nur vier Mann der Pangani-Besatzung gerettet, der 2. Offizier, zwei Matrosen und der Schiffsjunge. Die Seegerichtsverhandlung ergab, dass laut Aussage von Kapitän Briend und der Bestätigung durch den überlebenden 2. Offizier der Pangani die Positionslampen des Seglers durch Segel verdeckt waren, infolge eines Segelmanövers trotz des entgegenkommenden Dampfers bei Nacht. Somit war die große Bark für die Phryné in der Dunkelheit nicht früh genug zu erkennen. Der Dampfer setzte mit eingedrücktem Bug seine Fahrt nach Le Havre fort, um dort mehrere Monate lang im Trockendock instand gesetzt zu werden. Das Wrack der Pangani liegt in 70 m Tiefe auf Position ♁50° 1′ 18″ N, 1° 47′ 38″ WKoordinaten: 50° 1′ 18″ N, 1° 47′ 38″ W | | und ist hinter dem Bug in zwei Teile zerbrochen. Durch Auffinden der Schiffsglocke konnte es im September 2007 identifiziert werden. Die Pangani war neben den Verlusten der großen Preußen 1910, der Pitlochry 1913 und der Petschili 1919 der einzige Verlust unter den Vier- und Fünfmastern der Reederei Laeisz.

Die Padua wurde auf der gleichen Bauwerft Joh. C. Tecklenborg wie die Pangani in Anlehnung an ihren Schiffsriss gebaut (kein Schwesterschiff).[1]
Schiffsdaten

Konstruktion: Rumpf aus Stahl (genietet) als Dreiinselschiff mit Back, Poop und Mittschiffsinsel
Rigg: Standardrigg Viermastbark: doppelte Mars- und Bramrahen, Royals; Besanmast als Pfahlmast (Untermast und Stenge ein Stück) mit zwei Gaffeln
Anzahl der Decks: 2 durchgehende Decks, Back-, Poop- und Mittschiffsdeck
Stapellauf: 29. Januar 1903
Jungfernfahrt: 14. April 1903 nach Valparaíso (Chile)
Unterscheidungssignal: R M T B
Bauwerft: Joh. C. Tecklenborg, Geestemünde, Baunummer 184
Konstrukteur: Georg Wilhelm Claussen
Reederei: F. Laeisz
Heimathafen: Hamburg
weitere Reedereien: --
weitere Namen: --
Galionsfigur: nein, Krulle (Volute)
Länge über alles (Lüa): 115 m
Rumpflänge: 106 m (Galion-Heck)
Länge an Deck (LaD): 98,22 m
Länge zw. den Loten (LzL/LPP): 96,01 m
Breite: 14,10 m
Raumtiefe: 8,04 m
Seitenhöhe: 8,49 m
Tiefgang: 7,16 m
Vermessung: 3.054 BRT; 2.822 NRT
Verdrängung: etwa 6.480 t (Schiffsmasse ~1.850 t + Ladung 4.630 t)
Ladekapazität/Tragfähigkeit: 4.550 tons [4.623 t] (1 ton = 1,016 t)
Segelfläche: 4.100 m² (34 Segel: 18 Rahsegel in sechs Stockwerken an drei Masten, 9 Stag-, 4 Vorsegel, drei Besane)
Masthöhe: 62 m (über Kiel); 52 m (über Deck); 54 m über Wasserlinie
Hilfsmaschine: keine
Baukosten: M 650.000,00
Schwesterschiff: --
Erster Schiffsführer: J. Schmidt (1903–1905)
weitere Kapitäne: F. Junge (1903–1913)
Besatzung: 34 Mann Besatzung
Höchstgeschwindigkeit: 17 Knoten (kn)


Quelle
Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36197
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Nach oben


 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten