Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» *Santiano*
Die Petschili  Icon_minitimeHeute um 4:25 am von Andy

» END OF GREEN
Die Petschili  Icon_minitimeHeute um 4:21 am von Andy

»  zozyblue
Die Petschili  Icon_minitimeHeute um 4:18 am von Andy

»  MAGNUM
Die Petschili  Icon_minitimeHeute um 4:14 am von Andy

» Natasha Bedingfield
Die Petschili  Icon_minitimeHeute um 4:12 am von Andy

» ... TRAKTOR ...
Die Petschili  Icon_minitimeHeute um 4:10 am von Andy

» = Azillis =
Die Petschili  Icon_minitimeHeute um 4:07 am von Andy

» Alice Cooper
Die Petschili  Icon_minitimeHeute um 4:04 am von Andy

» Art of Trance
Die Petschili  Icon_minitimeHeute um 4:02 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
November 2024
MoDiMiDoFrSaSo
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930 

Kalender Kalender


Die Petschili

Nach unten

Die Petschili  Empty Die Petschili

Beitrag  Andy Mo Dez 05, 2016 11:51 pm

Die Petschili war eine Stahl-Viermastbark der Reederei F. Laeisz aus Hamburg. Sie lief 1903 vom Stapel und wurde 1919 durch einen Sturm am Ankerplatz in Valparaíso zerstört.

Die Petschili  220px-Petschili_in_the_English_Channel_-_SLV_H99.220-4096
Die Petschili im Ärmelkanal

Geschichte

Die Petschili, benannt nach der damals gleichnamigem Bucht und Provinz in China (bis 1928 Petschili, chin. 北直隸 (Běizhílì) = Nord-Zhili) war eine typische Laeisz-Viermastbark, ein gut gelungenes Schiff, stark gebaut und schnell gegen die Stürme des Südatlantiks für die Reisen um Kap Hoorn. Aus Stahl als Dreiinselschiff nach bereits bewährten Plänen (siehe Placilla) als erste bei Blohm & Voss gefertigte Viermastbark wurde sie seit 1903 in der Salpeterfahrt eingesetzt. Sie hatte wie die im selben Jahr bei Tecklenborg gebaute Pangani kein direktes Schwesterschiff. Unter Kapitän Carl Martin Prützmann machte sie drei sogenannte Rundreisen nach Chile und zurück nach Europa, stets unter 87 Tagen die Hin- bzw. Rückfahrt. Ihre schnellste Fahrt brachte dass Schiff unter Kapitän Prützmann 1905 in 59 Tagen vom Englischen Kanal nach Talcahuano in Chile. Weitere neun Rundreisen führte die Petschili unter Kapitän A. Teschner an die Salpeterküste. Ihre 13. Fahrt (ab Hamburg 1. Mai 1914) endete im Juli 1914 in Valparaíso, da der Erste Weltkrieg inzwischen ausgebrochen war. Der Großsegler wurde interniert und lag die nächsten fünf Jahre im Hafen von Valparaíso vor Anker. Am 12. Juli 1919 brach über die Region einer der gefürchteten schweren Nordstürme (Norder, span. el nortazo - chilenischer Nordsturm) herein, der einigen Seglern wie Dampfern zum Verhängnis wurde, zum Teil mit Verluste an Menschenleben. Nach Brechen beider Ankerketten wurde die große Viermastbark, da ohne gesetzte Segel manövrierunfähig, zwischen Fort Pudeto und dem Valparaísoer Vorort El Baron auf den Strand geworfen und ging total verloren. Bis auf den Besanmaststumpf unterhalb der Besan-Pardunen wurde die große Bark völlig entmastet und erlitt irreparable Schäden am Unterwasserschiff (Kielbruch) infolge der harten Strandung auf felsigem Grund. Die verbliebene Restbesatzung konnte ohne Verlust an Menschenleben gerettet werden. Die Petschili war einer der wenigen Totalverluste der Vier- und Fünfmastrahschiffe der Reederei Laeisz (neben der Preußen (1910), Pitlochry (1913) und Pangani (1913, 30 Tote), die alle im Seegebiet des Ärmelkanals verloren gingen).

Die erste in Deutschland und bei Blohm & Voss gebaute Viermastbark war die in 1891 für B. Wencke Söhne gebaute Hebe. Siehe 'Die Vier- und Fünfmast-Rahsegler der Welt von Hans Jörg Furrer.
Schiffsdaten

Konstruktion: Stahlrumpf (genietet) als Dreiinselschiff; Stahl-Untermasten und Marsstenge ein Stück, Bramstenge
Rigg: Standardrigg Viermastbark: doppelte Mars- und Bramrahen, Royalrahen, Besanmast als Pfahlmast mit 2 Gaffeln
Stapellauf: 3. März 1903
Jungfernfahrt: 15. Juni 1903 nach Valparaíso
Anzahl der Decks: zwei durchgehende Stahldecks, dazu Poop mit Hochdeck (Mittschiffsinsel) und Back; oberstes Deck mit Teakholz
Mastfolge: Fockmast, Großmast, Kreuzmast und Besanmast
Unterscheidungssignal: R M V J
Bauwerft: Blohm & Voss, Hamburg, Baunummer 165
Reederei: F. Laeisz, Hamburg
weitere Reedereien: --
Heimathafen: Hamburg
weitere Namen: --
Galionsfigur: nein, Krulle (Volute)
Länge über alles (Lüa): 115,63 m
Rumpflänge (Galion-Heck): 105,09 m
Länge auf Deck: 98,07 m
Länge zwischen den Loten (LzL, LPP): 96,01 m
Breite: 14,40 m
Raumtiefe: 7,9 m
Seitenhöhe: 8,67 m
Tiefgang: 6,91/7,24 m
Vermessung: 3.087 BRT, 2.855 NRT
Verdrängung: ~6.520 t (Schiffsmasse ~1.850 t und Ladung 4.670 t) mit 500 t Wasserballast
Ladekapazität/Tragfähigkeit: 4.674 t/4.600 ts (1 ton = 1,016 t)
Segelfläche: 4.010 m² (34 (31) Segel: 18 Rahsegel, 3 Besane, 9 (6) Stagsegel + 4 Vorsegel)
Masthöhe: 58 m (Flaggenknopf – Kiel); 51 m (Flaggenknopf – Deck); 53,7 m über Wasserlinie
Hilfsmaschine: keine
Baukosten: ca. 660.000 Mark
Klassifikation: Lloyd’s +100A
Erster Schiffsführer: Carl Martin Prützmann (1903–1905)
weitere Kapitäne: August Teschner (1905–1914); 1914–1919 interniert
Besatzung: 33 Mann (Kapitän, 3 Offiziere, 29 Seeleute)
Höchstgeschwindigkeit: 17,8 kn
Bestes Etmal: ~360 sm 1905
Besonderheiten: Rekordreise Kanal-Talcahuano (220 sm südlich von Valparaíso) 1905 in 59 Tagen
Schwesterschiff: kein direktes


Quelle
Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36197
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Nach oben


 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten