Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Ähnliche Themen
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» Metallfilter Reinigung Dunstabzugshaube
Theodor Storm Icon_minitimeMo Mai 06, 2024 12:17 am von Admin

» Telefunken S950 Settings
Theodor Storm Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:24 am von Admin

» Füllstandanzeige
Theodor Storm Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:16 am von Admin

» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Theodor Storm Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Theodor Storm Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Theodor Storm Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Theodor Storm Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
Theodor Storm Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
Theodor Storm Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
Mai 2024
MoDiMiDoFrSaSo
  12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  

Kalender Kalender


Theodor Storm

Nach unten

Theodor Storm Empty Theodor Storm

Beitrag  Andy Di Dez 06, 2016 11:05 pm

Hans Theodor Woldsen Storm (* 14. September 1817 in Husum; † 4. Juli 1888 in Hanerau-Hademarschen) war ein deutscher Schriftsteller, der als Lyriker und als Autor von Novellen und Prosa des deutschen Realismus mit norddeutscher Prägung bedeutend war. Im bürgerlichen Beruf war Storm Jurist.

Theodor Storm 220px-Theodor_Storm_%281817-1888%29

Leben und Werk

Theodor Storm 800px-Theodor_Storm_Geburtshaus
Geburtshaus in Husum

Hans Theodor Woldsen Storm wurde als erstes Kind des Justizrats Johann Casimir Storm und seiner Frau, der Patriziertochter Lucie Woldsen in Husum, Markt 9, geboren. 1818 zog die Familie in das Haus Neustadt 56 um, 1821 in das Haus der Großeltern Woldsen, Hohle Gasse 3. Im Herbst des Jahres trat Storm in die Klippschule ein, von 1826 bis 1835 besuchte er die Husumer Gelehrtenschule, anschließend für drei Semester das Katharineum in Lübeck.

Storm schrieb als 15-jähriger Schüler seine ersten Gedichte, die der damals populären Wochenblattpoesie nachempfunden waren (erstes überliefertes Gedicht: An Emma, 1833); in der Schule lernte er Beispiele antiker Poesie nachzuahmen und schrieb erste Prosatexte. Vier Gedichte und mehrere journalistische Arbeiten wurden im Husumer Wochenblatt (Sängers Abendlied, 27. Juli 1834) und im Dithmarscher und Eiderstedter Boten abgedruckt.

In Lübeck lernte Storm Ferdinand Röse kennen, durch den er mit der zeitgenössischen Literatur vertraut wurde, unter anderem Goethes Faust, Heines Buch der Lieder und Eichendorffs Prosa und Lyrik.

Ab 1837 studierte Storm Jura an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, wo er Konkneipant des Corps Holsatia wurde[1], sowie in Berlin. Damals begann seine Freundschaft mit Theodor und Tycho Mommsen, mit denen er eine Sammlung schleswig-holsteinischer Lieder, Märchen und Sagen zusammentrug. 1843 veröffentlichten sie gemeinsam das Liederbuch dreier Freunde, das selbstverfasste Gedichte der drei Autoren enthält. Im September 1837 verlobte sich Storm mit Emma Kühl von der Insel Föhr; im Februar 1838 löste Emma Kühl diese Verlobung. Im September oder Oktober 1842 machte Storm der in Altona lebenden Bertha von Buchan, die er schon 1837 kennengelernt hatte, einen Heiratsantrag, den diese zurückwies.

Rechtsanwalt in Husum (1842–1853)

Theodor Storm Stormhaus_in_Husum
Von Storm bewohntes Haus in Husum; heute Storm-Museum

1843 kehrte er nach Husum zurück und eröffnete eine Anwaltskanzlei. Im Januar 1844 verlobten sich Storm und dessen Cousine Constanze Esmarch (1825–1865), die Heirat fand 1846 im Rathaus von Segeberg statt. Aus der Ehe gingen sieben Kinder hervor: Hans (* 25. Januar 1848), Ernst (* 30. Januar 1851), Karl (* Juni 1853), Lisbeth (* 10. Juni 1855), Lucie (1860), Elsabe (* Januar 1863) und Gertrud (* 4. Mai 1865).

Ebenso wie sein Freund Theodor Mommsen engagierte sich Storm während der Schleswig-Holsteinischen Erhebung ab 1848 gegen die dänische Herrschaft. Auch nach dem Friedensschluss von 1850 zwischen Dänemark und Preußen nahm Storm eine unversöhnliche Haltung gegenüber Dänemark ein. Deshalb entzog ihm 1852 der dänische Schleswigminister Friedrich Ferdinand Tillisch die Advokatur.
Gerichtsassessor in Potsdam (1853–1856)

1853 sprach man ihm in Berlin eine unbezahlte Anstellung im Kreisgericht von Potsdam zu. Zu dieser Zeit erschien seine schon 1849 geschriebene Novelle Immensee. Während seines Aufenthalts in Potsdam berichtet Storm von seinem Abscheu über den „preußischen Menschenverbrauch im Staatsmechanismus“; er kämpfte mit beruflichen und finanziellen Schwierigkeiten. Sein künstlerischer Freundeskreis im Rütli, zu dem unter anderem Theodor Fontane und Franz Kugler zählten, trug dazu bei, dass der republikanisch Gesinnte sich im Kreise der preußisch Konservativen zunehmend isoliert fühlte.
Kreisrichter in Heiligenstadt (1856–1864)

Von 1856 bis 1864 hielt sich Theodor Storm im thüringischen Heiligenstadt auf,[2] wo er zum Kreisrichter ernannt worden war.
Landvogt und Amtsrichter in Husum (1864–1880)

Nach der Niederlage Dänemarks im Deutsch-Dänischen Krieg 1864 wurde Storm in Husum von der Bevölkerung der Stadt zum Landvogt berufen. Im März des Jahres zog er zurück nach Husum.

Constanze Storm starb am 24. Mai 1865 nach der Geburt ihrer Tochter Gertrud. Seiner Trauer verlieh Storm in dem strophischen Gedichtzyklus Tiefe Schatten Ausdruck; neben den häufig in der Schule gelesenen Gedichten Die Stadt und Ans Haff nun fliegt die Möwe zählt dieser Zyklus heute zu den bekanntesten Gedichten Storms.

1866 heiratete Storm die 38-jährige Dorothea Jensen, die er bereits kurz nach seiner ersten Hochzeit kennengelernt hatte und mit der ihn eine leidenschaftliche Beziehung verband. Sie bezogen das Haus Wasserreihe 31, das sie bis 1880 bewohnten und das heute als Theodor-Storm-Museum genutzt wird. Aus der Ehe ging eine Tochter hervor: Friederike (* 4. November 1868).

1867 wurde er im Zuge der preußischen Verwaltungsreform nach der Annexion Schleswig-Holsteins zum Amtsgerichtsrat ernannt. Gegen 1870 kam der damals 15-jährige Ferdinand Tönnies, später einer der Begründer der Soziologie, als Korrekturleser in Storms Haus und wurde später sein Freund.[3] 1874 starb Storms Vater, 1878 seine Mutter. Seit 1877 stand Storm in Briefwechsel mit seinem Schweizer Schriftstellerkollegen Gottfried Keller.[4]

Alterssitz in Hademarschen (1880–1888)

Im Mai 1880 trat Storm in den vorzeitigen Ruhestand und zog nach Hademarschen, wo sein jüngerer Bruder Johannes Storm (1824–1906) einen Holzhandel betrieb. Theodor Storm ließ sich in der Hauptstraße des Ortes eine Villa errichten. Hier entstanden seine Altersnovellen: Die Söhne des Senators (1880), Der Herr Etatsrat (1881), Hans und Heinz Kirch (1882), Zur Chronik von Grieshuus (1884), Ein Doppelgänger (1887) und Ein Bekenntnis (1887). Im Mai 1886 unternahm Storm eine Reise nach Weimar und besuchte Erich Schmidt, den dortigen Direktor des neugegründeten Goethe-Archivs und einer seiner langjährigen Briefpartner. Nach seiner Rückkehr begann Storm mit der Arbeit an der Novelle Der Schimmelreiter, die im April 1888 als Storms letzte Novelle erschien. Am 4. Juli 1888 starb er in Hademarschen an Magenkrebs. Seine letzte Ruhestätte fand er auf dem Friedhof „St. Jürgen“ in Husum.
Nachwirkung

Storm gilt als einer der bedeutendsten deutschen Vertreter des „bürgerlichen“ bzw. „poetischen Realismus“, wobei neben seinen Gedichten besonders seine Novellen seinen Ruhm begründeten. Zahlreiche seiner Werke wurden in andere Sprachen übersetzt und werden heute noch aufgelegt. Das bekannteste Werk Storms, die Novelle Der Schimmelreiter, wird häufig als Lektüre im Deutschunterricht verwendet. Das Buch wurde zudem mehrfach verfilmt.

Zehn Jahre nach Storms Tod wurde an seinem Geburtstag seine von Adolf Brütt geschaffene Denkmalbüste im Husumer Schlosspark enthüllt. Die Stadt Husum ist bis heute bekannt als Graue Stadt am Meer, nach dem Storm-Gedicht Die Stadt. In Husum und im übrigen Herzogtum Schleswig spielen viele Erzählungen Storms. Zahlreiche öffentliche Einrichtungen in ganz Deutschland, darunter Plätze, Straßen und die Theodor-Storm-Schule Husum, sind nach ihm benannt. Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger benannte den Seenotkreuzer Theodor Storm nach dem Schriftsteller.

Die Theodor-Storm-Gesellschaft hat heute etwa 1100 Mitglieder,[5] widmet sich der Erforschung seiner Werke und gibt eine eigene wissenschaftliche Zeitschrift (die „Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft“) heraus. Ihr derzeitiger Vorsitzender ist der Literaturwissenschaftler Heinrich Detering. Sie hat ihren Sitz im Theodor-Storm-Haus in der Husumer Wasserreihe.

Die Malerinnen Angelika Dering und Elisabeth Dering sind Urenkelinnen Storms.
Werke

Gedichte (Auswahl)

siehe auch Theodor Storm: Gedichte. Schwers, Kiel 1852. (Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv)

An Emma (1833)
Sängers Abendlied (1834)
Bettlerliebe (um 1843)
Dämmerstunde (1843)
Abends (1845)
Abseits (1847)
Rote Rosen (1847)
August (1849)
Die Kinder (1852)
Die Stadt (1852)
Abschied (1853)
Aus der Marsch (1854)
Für meine Söhne (1854)
Am Aktentisch (um 1855)
April (1859)
Knecht Ruprecht (1862)
Beginn des Endes (1864)
Der Lump (1864)
Der Zweifel (1864)
Tiefe Schatten (1865)
Der Beamte (1867)
Am Geburtstage (1868)
Begrabe nur dein Liebstes (1870)
Constanze (1870)
An Klaus Groth (1872)
Geh nicht hinein (1879)
An Frau Do (1883)
Die Liebe
Über die Heide
Die Nachtigall
Oktoberlied
Von Katzen
Meeresstrand
Unter Sternen

Märchen

Hans Bär (1837)
Der kleine Häwelmann (1849)
Hinzelmeier (1850)
Bulemanns Haus (1862)
Die Regentrude (1862)
Der Spiegel des Cyprianus (1862)

Novellen (Auswahl)

Marthe und ihre Uhr (1848)
Immensee (1849) (Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv der ersten selbstständigen Ausgabe, Duncker, Berlin 1852)
Im Sonnenschein (1854)
Angelika (1855)
Auf dem Staatshof (1859)
Veronica (1859)
Späte Rosen (1860)
Im Schloß (1862)
Auf der Universität (1863)
Abseits (1863)
Unterm Tannenbaum (1864)
Von Jenseits des Meeres (1865)
In St. Jürgen (1867)
Eine Malerarbeit (1867)
Draußen im Heidedorf (1872)
Pole Poppenspäler (1874) (Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv)
Waldwinkel (1874) (Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv)
Beim Vetter Christian (1874)
Viola tricolor (1874)
Ein stiller Musikant (1875)
Psyche (1875)
Im Nachbarhause links (1875)
Aquis submersus (1876) (Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv der ersten selbstständigen Ausgabe, Paetel, Berlin 1877)
Renate (1878)
Carsten Curator (1878)
Eekenhof (1879)
Die Söhne des Senators (1880)
Der Herr Etatsrat (1881)
Hans und Heinz Kirch (1882)
Zur Chronik von Grieshuus (1884)
John Riew (1885) (Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv)
Ein Fest auf Haderslevhuus (1885) (Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv)
Bötjer Basch (1887) (Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv)
Ein Doppelgänger (1887). (Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv) Verfilmung unter dem Titel John Glückstadt (Regie: Ulf Miehe)
Ein Bekenntnis (1887)
Sylter Novelle (1887, Fragment)
Der Schimmelreiter (1888) (Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv)

Primärliteratur
Werkausgaben

Sämtliche Schriften. Erste Gesamtausgabe, 6 Bände. Braunschweig 1868.
Gesammelte Schriften. 19 Bände. Braunschweig 1877–1889.
Sämtliche Werke. Neue Ausgabe, 8 Bände. Braunschweig 1898.
Werke. Hrsg. von Theodor Hertel, 6 Bände. Leipzig; Wien 1919.
Sämtliche Werke. Hrsg. von Albert Köster, 8 Bände. Leipzig 1919–1920.
Sämtliche Werke. Hrsg. von Peter Goldammer, 4 Bände. Berlin (Ost) 1956 (4. Auflage. Weimar 1978).
Sämtliche Werke. Hrsg. von Karl Ernst Laage und Dieter Lohmeier, 4 Bände. Frankfurt am Main 1987–1988.

Briefausgaben

Theodor Storm, Constanze Storm: Briefwechsel. Hrsg. von Regina Fasold. Erich Schmidt Verlag, Berlin 2009, ISBN 978-3-503-09879-8.
Theodor Storm – Klaus Groth: Briefwechsel. Krit. Ausgabe. In Verbindung mit der Theodor-Storm-Gesellschaft hrsg. von Boy Hinrichs. Erich Schmidt, Berlin 1990, ISBN 3-503-03010-7.
Theodor Storm – Theodor Fontane: Briefwechsel. Krit. Ausgabe. Hrsg. von Gabriele Radecke. Erich Schmidt, Berlin 2011, ISBN 978-3-503-12280-6.

Sekundärliteratur
Periodisch erscheinende Schriften

Husumer Beiträge zur Storm-Forschung (HuB), Erich Schmidt Verlag Berlin
Storm - Briefwechsel, (StBw) Erich Schmidt Verlag Berlin
Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft, Boyens Verlag Heide
Storm-Blätter aus Heiligenstadt, Heiligenstadt

Biografische Darstellungen

Paul Barz: Theodor Storm. Wanderer gegen Zeit und Welt. Biographie. Aufbau-Taschenbuch-Verlag, Berlin 2004, ISBN 3-7466-1618-2.
Alfred Biese: Theodor Storms Leben und Werke. Zur Einführung in Welt und Herz des Dichters. Leipzig 1917.
Hermann Binder: Theodor Storm. Leipzig 1914.
Georg Bollenbeck: Theodor Storm. Eine Biographie. Insel, Frankfurt am Main 1988, ISBN 3-458-14621-0.
Uwe Carstens: Lieber Freund Ferdinand. Die bemerkenswerte Freundschaft zwischen Theodor Storm und Ferdinand Tönnies. Norderstedt 2008, ISBN 978-3-8370-4762-2.
Regina Fasold: Theodor Storm. Metzler, Stuttgart 1997, ISBN 3-476-10304-8.
David A. Jackson: Theodor Storm. Dichter und demokratischer Humanist. Eine Biographie. Erich Schmidt, Berlin 2001, ISBN 3-503-06102-9.
Karl Ernst Laage: Theodor Storm. Leben und Werk. 8., erweiterte und überarbeitete Auflage. Husum 2007, ISBN 978-3-88042-650-4.
Karl Ernst Laage: An's Haff nun fliegt die Möwe. Auf Theodor Storms Spuren. Ellert & Richter, Hamburg 2010, ISBN 978-3-8319-0379-5.
Jochen Missfeldt: Du graue Stadt am Meer. Carl Hanser Verlag, München 2013, ISBN 978-3-446-24141-1.
Jochen Missfeldt, Christian Demandt, Angelika Fischer: Theodor Storm in Husum. Menschen und Orte. Edition A.B. Fischer, Berlin 2016, ISBN 978-3-937434-68-1.
Roger Paulin: Theodor Storm. München 1992, ISBN 3-406-35048-8.
Paul Schütze: Theodor Storm. Sein Leben und seine Dichtung. Berlin 1887. (erste Storm-Biographie, veraltet)
Gertrud Storm: Theodor Storm. Ein Bild seines Lebens. 2 Bde. Berlin 1912 – 1913. (Bd. 1: Jugendzeit; Bd. 2: Mannesalter)
Gertrud Storm: Mein Vater Theodor Storm. Berlin 1922.
Hartmut Vinçon: Theodor Storm mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten dargestellt. 16. Auflage. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2004, ISBN 3-499-50186-4.

Einzeluntersuchungen

Heinrich Detering: Kindheitsspuren. Theodor Storm und das Ende der Romantik. Boyens, Heide 2011. ISBN 978-3-8042-1333-3.
Gerd Eversberg (Hrsg.): Storms erste große Liebe. Theodor Storm und Bertha von Buchan in Gedichten und Dokumenten. Boyens, Heide 1995, ISBN 3-8042-0762-6.
Jean Firges: Theodor Storm. Idylle und Verfall. Sonnenberg, Annweiler 2001, ISBN 3-933264-11-1. (Exemplarische Reihe Literatur und Philosophie, Bd. 09)
Asteris Koutoulas: Theodor Storms Novelle „Hans und Heinz Kirch“. Essay.
Hildegard Lorenz: Varianz und Invarianz. Theodor Storms Erzählungen: Figurenkonstellationen und Handlungsmuster. Bonn 1985.
Hans-Erich Teitge (Kompilator); Deutsche Staatsbibliothek (Hrsg.): Theodor-Storm-Bibliographie. 1967.
Theodor-Storm-Gesellschaft Husum: Die Storm-Handschriften aus dem Nachlaß von Ernst Storm. Mit der Edition des „Concepts“ zur Novelle „Der Schimmelreiter“. Hrsg. Kulturstiftung der Länder, Bundesministerium des Innern, Innenministerium des Landes Schleswig Holstein u.a., Kulturstiftung der Länder, Berlin 1999. (patrimonia 151)
Wulf Wülfing: „Luft ist kein leerer Wahn.“ Theodor Fontane und die Berliner Luft als Metapher für das politisch-gesellschaftliche Klima im nachmärzlichen Preußen; unter besonderer Berücksichtigung des Briefwechsels mit Theodor Storm im Jahre 1853. In: Formen der Wirklichkeitserfassung nach 1848. Deutsche Literatur und Kultur vom Nachmärz bis zur Gründerzeit in europäischer Perspektive. Bd. 1. Hrsg. v. Helmut Koopmann und Michael Perraudin unter Mitarb. v. Andrea Bartl. Aisthesis. Bielefeld 2003, S. 167–188.

Editionswissenschaftliche Untersuchungen

Gabriele Radecke: "Schließlich die Bitte, mir das M.S. baldmöglich wiederzusenden, da es brennt". Zur Kommentarfunktion von Briefbeilagen am Beispiel von Theodor Fontanes Briefwechseln mit Bernhard von Lepel und Theodor Storm. In: Probleme des Kommentierens. Beiträge eines Innsbrucker Workshops. Hrsg. von Wolfgang Wiesmüller. Innsbruck 2014 (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft Germanistische Reihe, Bd. 80), S. 131-146.
Gabriele Radecke: Beilage, Einlage, Einschluss. Zur Funktion und Differenzierung von Briefbeigaben und ihrer editorischen Repräsentation am Beispiel von Theodor Fontanes Briefwechseln mit Bernhard von Lepel und Theodor Storm. In: Brief-Edition im digitalen Zeitalter. Hrsg. von Anne Bohnenkamp und Elke Richter. Berlin, Boston 2013 (Beihefte zu editio, Bd. 34), S. 165-177.

Verfilmungen (Auswahl)

Schimmelreiter, Szenarium und Regie Hans Deppe und Curt Oertel, mit Mathias Wieman, Marianne Hoppe u.a., Fritsch-Tonfilmproduktion, Deutschland 1934, auf DVD
Immensee, Szenarium: Veit Harlan und Alfred Braun, mit Kristina Söderbaum, Carl Raddatz u.a., Regie Veit Harlan, Ufa 1943, auf DVD
Der Puppenspieler, Szenarium: Veit Harlan und Alfred Braun, Regie Veit Harlan, Ufa 1945, unvollendet
Pole Poppenspäler, Szenarium und Regie: Artur Pohl, DEFA 1954, auf DVD
Pole Poppenspäler, Szenarium: Wolfdietrich Schnurre, Regie Günter Anders, Bundesrepublik 1968
Hans und Heinrich Kirch, Szenarium: Benno Meyer-Wehlack, Regie: Günter Gräwert, Bundesrepublik 1976
Schimmelreiter, Szenarium: Georg Althammer, mit John Phillip Law u.a., Regie: Alfred Weidenmann, Bundesrepublik 1978, auf DVD
Am grauen Strand, am grauen Meer, nach der Novelle Hans und Heinz Kirch, Szenarium: Gerhard Rentzsch, Regie: Klaus Gendries, Fernsehen der DDR 1980, auf DVD Icestorm 2013
Der Schimmelreiter, Szenarium: Gerhard Rentzsch, mit Silvester Groth u.a., Regie: Klaus Gendries, Fernsehen der DDR 1984, auf DVD Icestorm 2010
Immensee, Szenarium: Gerhard Rentzsch, Regie: Klaus Gendries, Fernsehen der DDR 1989, auf DVD Icestorm 2011

Hörspiele

1946: Immensee – Regie: Hans Sattler, mit Johannes Marx, Paul Land, Rosemarie Kilian (SDR)
1946: Ein Bekenntnis – Regie: Cläre Schimmel, mit Herbert Herbe, Rosemarie Kilian, Willy Leyrer (SDR)
1946: Ein Bekenntnis (BR)
1946: Das Bekenntnis (HR)
1946: Aquis Submersus – Regie: Cläre Schimmel, mit Paul Land, Joachim Heesch, Christine Kayssler (SDR)
1951: Vadder und Söhn (Vorlage: Hans und Heinz Kirch) (NWDR Hamburg)
1952: Pole Poppenspäler – Regie: Werner Perrey, mit Joseph Offenbach, Tilla Homann, Ingeborg Walther (NWDR Hamburg)
1954: Pole Poppenspäler - Regie: Heinz-Günter Stamm, mit Max Eckard, Claus Biederstaedt, Ursula Traun (BR)
1955: De Regentrude - Regie: Bernd Wiegmann (RB)
1959: Immensee – Regie: Otto Kurth, mit Wolfgang Schirlitz, Helmut Griem, Gustl Halenke (WDR)
1959: Regentrude - Regie: Bernd Wiegmann, mit Heinz Funke, Lore Mentrup, Hans Walter Küchelmann (RB)
1962: Carsten Curator – Regie: Hans Mahler, mit Otto Lüthje, Heidi Kabel, Ruth Rastedt (NDR)
1966: Pole Poppenspäler - Regie: Lothar Schluck, mit Peter Fitz, Thomas Rosengarten, Horst W. Loos
1976: Carsten Curator - Regie: Siegfried Niemann, mit Ernst Wilhelm Borchert, Bernhard Minetti, Horst Bollmann (SFB)
1977: Im Nachbarhause links - Regie: Siegfried Niemann, mit Edith Robbers, Jürgen Thormann, Heinz Giese (SFB)
1977: Pole Poppenspäler - Regie: Klaus-Dieter Pittrich, mit Peter René Körner, Martin Korp, Ursula von Reibnitz (WDR)
1986: Der Schimmelreiter (Zweiteiler) - Regie: Werner Buhss, mit Michael Schweighöfer, Dagmar Manzel, Stefan Lisewski (Rundfunk der DDR)
1988: Aquis submersus - Regie: Tibor von Peterdy, mit Fritz Bachschmidt, Karin Buchali, Jürgen Hilken (DW)
1989: Pole Poppenspäler - Regie: Tibor von Peterdy, mit Alf Marholm, Gisela Claudius, Michael Oenicke (DW)
1989: Unterm Tannenbaum - Regie: Tibor von Peterdy, mit Jürgen Hilken, Manfred Heidmann, Karin Buchali (DW)
2005: Der Schimmelreiter (Frei nach Motiven von Storms Novelle) – Regie: Sven Stricker, mit Gerd Baltus, Jörg Pleva, Konstantin Graudus (NDR)


Quelle
Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36059
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten