Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» R.I.P. Inge Beyer
Elfriede Ryneck Icon_minitimeGestern um 9:33 pm von Andy

» R.I.P. Heiko Reineke
Elfriede Ryneck Icon_minitimeSa Sep 21, 2024 8:03 am von Admin

» BossHoss V8 DLT in Mecklenburg-Vorpommern, Texas MV, Elefantenhof, Rauchhaus, BossHoss motorcycle
Elfriede Ryneck Icon_minitimeSo Jun 16, 2024 5:16 am von Andy

» R.I.P. Karin
Elfriede Ryneck Icon_minitimeSa Mai 18, 2024 12:04 am von Admin

» R.I.P. Marcus
Elfriede Ryneck Icon_minitimeFr Mai 17, 2024 8:07 am von Admin

» Metallfilter Reinigung Dunstabzugshaube
Elfriede Ryneck Icon_minitimeMo Mai 06, 2024 12:17 am von Admin

» Telefunken S950 Settings
Elfriede Ryneck Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:24 am von Admin

» Füllstandanzeige
Elfriede Ryneck Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:16 am von Admin

» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Elfriede Ryneck Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
Oktober 2024
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031   

Kalender Kalender


Elfriede Ryneck

Nach unten

Elfriede Ryneck Empty Elfriede Ryneck

Beitrag  Andy Mo Jan 30, 2017 9:02 pm

Elfriede Ryneck (geborene Staegemann; * 14. Dezember 1872 in Berlin; † 19. Januar 1951 in Treptow)[1] war eine deutsche Politikerin (SPD).

Elfriede Ryneck 220px-RyneckElfriede

Leben

Ryneck wurde als Tochter eines Maurers und der bekannten Sozialdemokratin und Frauenrechtlerin Pauline Staegemann (1838–1909) geboren. Von 1879 bis 1886 besuchte sie die Volksschule in Berlin. Danach wurde sie an der Fortbildungsschule und an der Arbeiterbildungsschule in Berlin ausgebildet. Im Anschluss arbeitete sie bis zu ihrer Verheiratung als Näherin. Am 23. April 1898 heiratete sie den Schriftsetzer Emil Ryneck (Rynneck, 1871–1932), der als Angestellter beim Berliner Verlag des Vorwärts arbeitete. Aus der Ehe ging unter anderem der Sohn Erich Ryneck[2] (1899–1976) hervor, der Vater der späteren Bundesverfassungsrichterin Jutta Limbach.[3]

1890 trat Staegemann der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) bei. 1912 wurde sie Vertreterin der Sozialdemokratischen Frauen im Kreisvorstand des sozialdemokratischen Wahlvereins Teltow-Beestow-Storkow-Charlottenburg. Daneben war sie in verschiedenen Zweigen der Armen und Wohlfahrtspflege tätig. Sie engagierte sich von 1914 bis 1918 in der Kriegsfürsorge und übte während der Zeit der Weimarer Republik eine ehrenamtliche Tätigkeit in der Jugend- und Wohlfahrtspflege im Bezirk Treptow aus. Als Delegierte nahm sie an den SPD-Tagungen in Jena und Würzburg sowie an verschiedenen Frauentagungen teil. 1919 war Ryneck eine der ersten Frauen die in Parteivorstand der SPD gewählt wurden.

Vom Januar 1919 bis zum Juni 1920 gehörte sie als Vertreterin ihrer Partei für den Wahlkreis 5 (Potsdam 10) der Weimarer Nationalversammlung an. Bei den ersten Reichstagswahlen der Weimarer Republik im Juni 1920 wurde sie für den Wahlkreis 3 (Potsdam II) in den Reichstag gewählt, dem sie bis zum Mai 1924 angehörte. Von 1924 bis 1933 gehörte Ryneck dem Landtag von Preußen an, von 1930 bis 1933 als Vorsitzende des sozialpolitischen Ausschusses. Daneben war sie 2. Vorsitzende bzw. Schriftführerin Vorsitzende der 1919 von ihr und von Marie Juchacz gegründeten Arbeiterwohlfahrt.[4]

Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten zog sie sich aus dem öffentlichen Leben zurück, konnte aber mithilfe des Einkommens ihres Sohnes ihren Lebensunterhalt bestreiten.

Nach 1945 beteiligte Ryneck sich am Wiederaufbau der SPD in Berlin. Sie nahm am 40. Parteitag der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands teil, wurde ins Präsidium gewählt und stimmte der Vereinigung von SPD und KPD zu.[5][6]
Ehrungen

AWO Elfriede-Ryneck Kindergarten in Wipperfürth

Veröffentlichungen

31. Deutscher Krankenkassentag. In: Arbeiterwohlfahrt. 2(1927), Heft 17, S. 528-529. Digitalisat
Drei Generationen Frauenarbeit. Elfriede Ryneck erzählt aus ihrem Leben. In: Der Sozialdemokrat. Organ der Sozialdemokratie Groß-Berlin vom 23. April 1946.


Quelle
Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36060
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Nach oben


 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten