Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» ** Rammstein **
Das Musische Gymnasium Frankfurt Icon_minitimeHeute um 12:01 am von checker

» The Midnight Calls
Das Musische Gymnasium Frankfurt Icon_minitimeGestern um 11:45 pm von checker

» MANDOKI SOULMATES
Das Musische Gymnasium Frankfurt Icon_minitimeGestern um 11:40 pm von checker

» Burning Vibes
Das Musische Gymnasium Frankfurt Icon_minitimeGestern um 11:36 pm von checker

» = Gealdýr =
Das Musische Gymnasium Frankfurt Icon_minitimeGestern um 11:32 pm von checker

» VIRGIN STEELE
Das Musische Gymnasium Frankfurt Icon_minitimeGestern um 11:14 pm von checker

»  LARRIKINS
Das Musische Gymnasium Frankfurt Icon_minitimeGestern um 11:11 pm von checker

» THE ETERNAL
Das Musische Gymnasium Frankfurt Icon_minitimeGestern um 11:08 pm von checker

» FEUERSCHWANZ & LORD OF THE LOST
Das Musische Gymnasium Frankfurt Icon_minitimeGestern um 11:06 pm von checker

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
November 2024
MoDiMiDoFrSaSo
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930 

Kalender Kalender


Das Musische Gymnasium Frankfurt

Nach unten

Das Musische Gymnasium Frankfurt Empty Das Musische Gymnasium Frankfurt

Beitrag  checker Sa Feb 04, 2017 11:28 pm

Das Musische Gymnasium Frankfurt war eine zur Hochschulreife führende Bildungseinrichtung. Es wurde 1939 gegründet und bestand bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges 1945. Bekannt wurde es unter seinem Leiter Kurt Thomas.

Pläne und Ziele

Schon 1921 hatte Leo Kestenberg, ein Pianist, Musikpädagoge und Kulturpolitiker jüdischer Abstammung, den Plan eines Musikgymnasiums entwickelt. Es sollte sechsstufig sein, also nur das 8. bis 13. Schuljahr umfassen, und für eine erste Übergangszeit als Zweig einer normalen Oberschule eingerichtet werden. An die Schaffung eines eigenen Schultyps mit Internat dachte Kestenberg dabei nicht. Allerdings war die Durchführung seiner Pläne seinerzeit noch nicht möglich, denn Kestenberg ist erst ab 1929 in leitender Funktion, als Ministerialrat, im Preußischen Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung tätig gewesen. Er setzte zwar eine erste grundlegende Reform des deutschen Schulmusikwesens durch, aber wenig später, im Januar 1933, kamen die Nationalsozialisten an die Macht und setzten seiner Arbeit ein abruptes Ende. Kestenberg verließ Deutschland und ging in die Emigration.

Eine andere Idee entwickelte nach der Nationalsozialistischen Machtergreifung der SS-Sturmbannführer Martin Miederer, der 1937 als Oberregierungsrat und Leiter der Musikabteilung in das Reichserziehungsministerium (REM) berufen wurde. Miederer gelang es, Hitler für seine Idee der Einrichtung eines Musischen Gymnasiums zu gewinnen. Nach Miederers Vorstellungen sollte das Musische Gymnasium der Musik Vorrang vor anderen künstlerischen Fächern einräumen, weil die Musik ein umfangreiches und vor allem frühzeitig beginnendes Training erfordert. Grundlage des musischen Unterrichts sollte das gemeinschaftliche Musizieren in Chor und Orchester sein, begleitet von intensiver Einzelausbildung. Dies entsprach der NS-Maxime einer umfassenden Erziehung von Körper, Seele und Geist. Vorgesehen war dabei die Ausbildung musikalisch Hochbegabter. Vielleicht war auch daran gedacht, dem Übergewicht der Partei-Sonderschulen zu begegnen, denn während die Nationalpolitischen Erziehungsanstalten die körperliche, die Adolf-Hitler-Schulen die politische und die normalen Oberschulen die wissenschaftliche Ausbildung betonten, sollte mit dem Musischen Gymnasium ein Schultyp geschaffen werden, der die musische Erziehung in den Vordergrund stellte. Um auch Jungbegabte finden und gewinnen zu können, sollten bereits Jungen der Volksschulklassen 3 und 4, also schon mit acht Jahren, in das Musische Gymnasium aufgenommen werden können. Wer die in ihn gesetzten Erwartungen nicht erfüllte, konnte und musste diese musische Ausbildungsstätte wieder verlassen.

Ziel dieser Ausbildung war die zu jedem Studium berechtigende Reifeprüfung. Alle Schüler wurden in einem Internat zusammengefasst. Die Gliederung und Kapazität dieser Internatsschule betrug zehn Klassen mit insgesamt 300 Schülern. Mädchen waren nicht zugelassen, auch keine Tagesschüler. Für die Gestaltung und Durchführung des Unterrichts stand dem Schulleiter, der ein profilierter Fachmusiker sein sollte, ein Oberstudiendirektor als "Unterrichtsleiter" zur Seite.
Musisches Gymnasium in Frankfurt

Die Gründung des ersten Musischen Gymnasiums erfolgte 1939. Die Stadt Frankfurt am Main übernahm die Trägerschaft. Das Musische Gymnasium Frankfurt nahm seinen Schulbetrieb am 1. September 1939 auf. Standort der Schule war das Haus Buchenrode im Stadtteil Niederrad, die frühere Villa des Frankfurter Industriellen Arthur von Weinberg. Im November 1938 war er gezwungen worden, die Liegenschaft für einen Bruchteil ihres Wertes an die Stadt zu verkaufen und zudem den Verkaufserlös zur teilweisen Abdeckung der aufgrund der Verordnung über eine Sühneleistung der Juden vom 12. November 1938 obliegenden Vermögensabgaben an die städtische Finanzkasse abzutreten.[1] Weinberg starb 1943 im KZ Theresienstadt.

Die Fachaufsicht lag beim Reichserziehungsministerium in Berlin. Die Gesamtleitung der Schule wurde dem erfahrenen Musikpädagogen, Chorleiter und Komponisten Kurt Thomas übertragen, der allerdings weder bei der Konzeption noch bei der Vorbereitung des Schulbetriebs eingeschaltet worden war. Thomas hatte also eine fertig strukturierte Einrichtung zu übernehmen.

Das Musische Gymnasium nahm am 6. November 1939 den Betrieb mit 115 Schülern auf, die aus allen Teilen des damaligen Deutschen Reiches stammten und alle im Internat lebten. Mädchen und Tagesschüler waren nicht zugelassen. Da die Räumlichkeiten des Hauses Buchenrode zu klein waren, übernahm das Gymnasium Ende 1939 weitere benachbarte Liegenschaften.

Das Haus Buchenrode wurde bei einem schweren Luftangriff am 20. Dezember 1943 von Fliegerbomben schwer beschädigt. Ein weiterer Luftangriff am 29. Januar 1944 zerstörte das Haus und die Nachbargebäude so weitgehend, dass der Schulbetrieb eingestellt werden musste. Die Schüler der unteren Gymnasialklassen wurden daraufhin nach Hause zu ihren Familien geschickt, während die Klassen 3 bis 7 vom 11. April 1944 bis zum 26. Mai 1944 im Wehrertüchtigungslager Reichelsheim im Odenwald Unterricht erhielten.

Ab Mai 1944 wurde die Schule bis Kriegsende im Kloster Untermarchtal der Barmherzigen Schwestern vom Heiligen Vinzenz von Paul ausgelagert. Am 25. Mai 1945 wurde die Schule endgültig geschlossen.
Bekannte Schüler

Clytus Gottwald
Hans Clarin
Hans Erik Deckert
Hans Drewanz
Paul Walter Fürst
Heinz Hennig
Werner Hoppstock
Alfred Koerppen
Helmut Kretschmar
Paul Kuhn
Dieter Loskant
Günter Ludwig
Otto-Werner Mueller
Otto Nitze
Wolfgang Pasquay
Ferry Radax
Teuto Rocholl
Hans-Joachim Rotzsch
Wolfgang Schoor
Horst Stein
Klaus Storck
Siegfried Strohbach
Steffen Tiggeler
Wolfgang Trommer
Rüdiger Volhard

Weitere Musische Gymnasien
1941 wurde ein zweites Musisches Gymnasium in Leipzig eröffnet. Dieses bestand neben der Thomasschule und wurde von dem Thomaskantor Günther Ramin geleitet. Ab 1942 gab es noch ein weiteres Musisches Gymnasium, zwar außerhalb der deutschen Staatsgrenzen, aber nach deutschem Vorbild, am Ungarischen Nationalkonservatorium in Budapest. Insgesamt waren in Deutschland sechs Musische Gymnasien geplant. Die Kriegsereignisse und schließlich, 1945, der totale Zusammenbruch des Deutschen Reiches machten diese Planungen zunichte.

Quelle
checker
checker
Moderator
Moderator

Anzahl der Beiträge : 49603
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten