Der Papierholländer oder holländisches Geschirr, sowie die Geschichte der Papierherstellung
Seite 1 von 1
Der Papierholländer oder holländisches Geschirr, sowie die Geschichte der Papierherstellung
Der Papierholländer (historische Papiermacherei)[1] – auch als holländisches Geschirr bezeichnet – ist eine Einrichtung zur Papierherstellung aus Rohzellstoff.
Er ersetzte in der vorindustriellen Papiermacherei in Deutschland ab dem 18. Jahrhundert[2] das Stampfwerk oder Pochwerk, das deutsche Geschirr. Der Holländer zerkleinerte den historisch ausschließlich eingesetzten Rohstoff Lumpen oder Hadern. Dazu wurden die Leinen- und Baumwollgewebe zunächst in einer Faulgrube von Farbstoffen befreit und dann mechanisch in kurze Faserstücke zerlegt, bis ein zur Papiererzeugung geeigneter, feiner Faserbrei entstand. Im Holländer wurde dazu eine mit Wasserkraft angetriebene und mit Schneidmessern besetzte Walze verwendet. Die Endlosschleife ermöglichte diese mechanische Behandlung unter besser kontrollierbaren Bedingungen als das zuvor übliche Stampfwerk. Bis zu einem Fasergehalt von etwa 3 bis 4 % (im Wasser) ist der entstehende Faserbrei mit der Walze umwälzbar. Im 19. Jahrhundert führte die wachsende Papierproduktion zu größeren Konstruktionen, die ursprünglich hölzernen Bottiche machten gemauerten Behältnissen Platz, in denen auch Zellstoff mit Chlorkalk gebleicht wurde. Dazu wurde ab 1880 der Antrieb zur Umwälzung des Faserbreis auf Propeller umgestellt, die eine höhere Konsistenz von 5 bis 7 % ermöglichten, wodurch weniger Dampf zum Aufheizen der Faser/Wasser-Mischung auf die Bleichtemperatur von ca. 40 °C erforderlich wurde[3].
Alter Holländer
Siehe auch
Geschichte der Papierherstellung
Quelle
Er ersetzte in der vorindustriellen Papiermacherei in Deutschland ab dem 18. Jahrhundert[2] das Stampfwerk oder Pochwerk, das deutsche Geschirr. Der Holländer zerkleinerte den historisch ausschließlich eingesetzten Rohstoff Lumpen oder Hadern. Dazu wurden die Leinen- und Baumwollgewebe zunächst in einer Faulgrube von Farbstoffen befreit und dann mechanisch in kurze Faserstücke zerlegt, bis ein zur Papiererzeugung geeigneter, feiner Faserbrei entstand. Im Holländer wurde dazu eine mit Wasserkraft angetriebene und mit Schneidmessern besetzte Walze verwendet. Die Endlosschleife ermöglichte diese mechanische Behandlung unter besser kontrollierbaren Bedingungen als das zuvor übliche Stampfwerk. Bis zu einem Fasergehalt von etwa 3 bis 4 % (im Wasser) ist der entstehende Faserbrei mit der Walze umwälzbar. Im 19. Jahrhundert führte die wachsende Papierproduktion zu größeren Konstruktionen, die ursprünglich hölzernen Bottiche machten gemauerten Behältnissen Platz, in denen auch Zellstoff mit Chlorkalk gebleicht wurde. Dazu wurde ab 1880 der Antrieb zur Umwälzung des Faserbreis auf Propeller umgestellt, die eine höhere Konsistenz von 5 bis 7 % ermöglichten, wodurch weniger Dampf zum Aufheizen der Faser/Wasser-Mischung auf die Bleichtemperatur von ca. 40 °C erforderlich wurde[3].
Alter Holländer
Siehe auch
Geschichte der Papierherstellung
Quelle
Andy- Admin
- Anzahl der Beiträge : 36197
Anmeldedatum : 03.04.11
Ähnliche Themen
» Johann Gottfried Schwanberger, oder der Amadeus aus Wolfenbüttel, sowie die vergessene Rocklegende des 18.Jahrhunderts
» Wilhelm Boger oder die Geschichte der Bogerschaukel auch Papageienschaukel (oder Stalinschaukel genannt)
» Test holländisches EPA
» Wilhelm Boger oder die Geschichte der Bogerschaukel auch Papageienschaukel (oder Stalinschaukel genannt)
» Test holländisches EPA
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten
Heute um 4:25 am von Andy
» END OF GREEN
Heute um 4:21 am von Andy
» zozyblue
Heute um 4:18 am von Andy
» MAGNUM
Heute um 4:14 am von Andy
» Natasha Bedingfield
Heute um 4:12 am von Andy
» ... TRAKTOR ...
Heute um 4:10 am von Andy
» = Azillis =
Heute um 4:07 am von Andy
» Alice Cooper
Heute um 4:04 am von Andy
» Art of Trance
Heute um 4:02 am von Andy