Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» R.I.P. Karin
Der Dresdner Holbeinstreit Icon_minitimeSa Mai 18, 2024 12:04 am von Admin

» R.I.P. Marcus
Der Dresdner Holbeinstreit Icon_minitimeFr Mai 17, 2024 8:07 am von Admin

» Metallfilter Reinigung Dunstabzugshaube
Der Dresdner Holbeinstreit Icon_minitimeMo Mai 06, 2024 12:17 am von Admin

» Telefunken S950 Settings
Der Dresdner Holbeinstreit Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:24 am von Admin

» Füllstandanzeige
Der Dresdner Holbeinstreit Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:16 am von Admin

» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Der Dresdner Holbeinstreit Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Der Dresdner Holbeinstreit Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Der Dresdner Holbeinstreit Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Der Dresdner Holbeinstreit Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
Mai 2024
MoDiMiDoFrSaSo
  12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  

Kalender Kalender


Der Dresdner Holbeinstreit

Nach unten

Der Dresdner Holbeinstreit Empty Der Dresdner Holbeinstreit

Beitrag  checker Do Feb 16, 2017 1:48 am

Über Kunst und Geschichte lässt sich streiten, sagt man.
Dies ist auch heute nicht anders wie früher, dazu diese Geschichte:

Mit dem Begriff Dresdner Holbeinstreit bezeichnet man eine kunsthistorische Debatte, die im 19. Jahrhundert über ein Bildthema von Hans Holbein dem Jüngeren geführt wurde. Die Form der wissenschaftlichen Auseinandersetzung, die Argumente und das Ergebnis dieses Diskurses gelten insgesamt als Wendepunkt in der Entwicklung der noch jungen Disziplin „Kunstgeschichte“, die spätestens ab Mitte des 19. Jahrhunderts begann, „sich von einer literarisch-sentimentalen, aus fremden Quellen gespeisten, also kunstfremden Betrachtungsweise“ (Udo Kultermann) zu einer eigenständigen Wissenschaft mit spezifischer Methodik und objektivierbaren Ergebnissen zu emanzipieren.

Der Dresdner Holbeinstreit 220px-Darmstadtmadonna
Hans Holbein d.J., Madonna des Bürgermeisters Meyer, 1526 (Sammlung Würth, Johanniterhalle, Schwäbisch Hall)

Der Dresdner Holbeinstreit 220px-Darmstadtmadonna_dresdenkopie
Dresdner Kopie der Holbeinschen Madonna von Bartholomäus Sarburgh

Der Dresdner Holbeinstreit 220px-Boetius_Dresden_Madonna_engraving
Kupferstich nach der Dresdner Kopie von Christian Friedrich Boëtius, um 1757

Der Streit

Die sogenannte „Madonna des Bürgermeisters Meyer“ zeigt die Madonna mit dem Kind sowie die Familie des Basler Stifters Jakob Meyer zum Hasen und existiert in zwei Versionen. Ein Gemälde, das Original von Hans Holbein d. J. aus dem Jahr 1526, ist Teil der Sammlung Würth und wird in der Johanniterhalle (Schwäbisch Hall) ausgestellt. Eine Kopie des Malers Bartholomäus Sarburgh aus dem 17. Jahrhundert befindet sich in der Dresdner Gemäldegalerie Alte Meister. Beide Bilder haben eine bewegte Geschichte und gingen im Laufe der Jahrhunderte durch die Hände vieler Besitzer. Als der französische Kunsthändler Le Blon 1633 in den Besitz des Holbein-Bildes gelangte, ließ er es vor dem Weiterverkauf kopieren und veräußerte auch die Kopie unter dem Namen Holbein an Maria von Medici. Von nun an kursierten zwei Bilder gleichen Namens in den europäischen Kunstsammlungen.

Im 18. Jahrhundert wurde die Kopie in Venedig für die Sammlung des Kurfürsten Friedrich August II. von Sachsen erworben und hing seither als gefeiertes Original des deutschen Malers Holbein gleichrangig neben dem Prunkstück der italienischen Schule, der Sixtinischen Madonna von Raffael in Dresden. 1822 kam auch der echte Holbein nach Deutschland, in die Berliner Sammlung Prinz Wilhelms von Preußen. Von nun an stritten die Kunstwissenschaftler darüber, wie sich diese beiden Bilder zueinander verhalten.

Nachdem immer wieder Kunsthistoriker nach Darmstadt, wo sich das Original seit 1851 befand, und Dresden gereist waren, um die Bilder zu begutachten und in der Erinnerung zu vergleichen, wurde 1871 eine Ausstellung in Dresden organisiert, bei der die beiden Bilder direkt nebeneinander gehängt wurden. Gleichzeitig fand ein Kongress mit den führenden Kunsthistorikern der Zeit statt. Am 5. September 1871 wurde das Ergebnis des Kongresses verkündet: Die Darmstädter Madonna ist das Original von Holbein, das Dresdner Bild eindeutig eine Kopie. Das Ergebnis kam mit Hilfe der neuentwickelten Stilkritik zustande, die für die Bildbetrachtung nicht mehr intuitive Anmutungen und subjektive bzw. zeitgebundene Schönheitsbegriffe zugrunde legte, sondern exakte Vergleiche formaler Bildwerte.

Später bestätigten Untersuchungen mittels Röntgen und Infrarot den Befund, dass das Darmstädter Gemälde mehrfach verändert wurde und dabei mit den erhaltenen Kreidestudien korrespondierte, während das Dresdner Bild nur die letzte Fassung des Darmstädter Bildes wiedergibt. In der Folge schrieb Emil Major 1910 das Dresdner Gemälde dem Maler Bartholomäus Sarburgh zu und datierte die Entstehung auf zwischen 1635 und 1637.

Das Original befand sich bis 2004 in Darmstadt, dann als Leihgabe in Frankfurt am Main. Seit 2011 gehört es zur Sammlung Würth und wird seit Anfang 2012 in Schwäbisch Hall ausgestellt.
Teilnehmende Kunsthistoriker beim Kongress von 1871

Adolf Bayersdorfer
Wilhelm von Bode
Friedrich Lippmann
Wilhelm Lübke
Carl von Lützow
Gerhard Malß
Bruno Meyer
Moritz Thausing
Alfred Woltmann
Karl Woermann
Albert von Zahn


Quelle
checker
checker
Moderator
Moderator

Anzahl der Beiträge : 49390
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten