Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Ähnliche Themen
    Suchen
     
     

    Ergebnisse in:
     


    Rechercher Fortgeschrittene Suche

    Neueste Themen
    » *Santiano*
    ** Der Barbar ** Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:25 am von Andy

    » END OF GREEN
    ** Der Barbar ** Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:21 am von Andy

    »  zozyblue
    ** Der Barbar ** Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:18 am von Andy

    »  MAGNUM
    ** Der Barbar ** Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:14 am von Andy

    » Natasha Bedingfield
    ** Der Barbar ** Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:12 am von Andy

    » ... TRAKTOR ...
    ** Der Barbar ** Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:10 am von Andy

    » = Azillis =
    ** Der Barbar ** Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:07 am von Andy

    » Alice Cooper
    ** Der Barbar ** Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:04 am von Andy

    » Art of Trance
    ** Der Barbar ** Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:02 am von Andy

    Navigation
     Portal
     Index
     Mitglieder
     Profil
     FAQ
     Suchen
    Partner
    free forum
    November 2024
    MoDiMiDoFrSaSo
        123
    45678910
    11121314151617
    18192021222324
    252627282930 

    Kalender Kalender


    ** Der Barbar **

    Nach unten

    ** Der Barbar ** Empty ** Der Barbar **

    Beitrag  Andy Mi Feb 22, 2017 11:04 pm

    Bildungsbürger 2.0 halten das Wort Barbar, oder wie Barbaren verhalten als ausdruck für Vandalen, Zerstörer oder sonstigen.
    Was daran liegt oder liegen kann, das Bildung ja inzwischen als Terufelswerk gilt, was dann wiederum in Schulen gelernt wird.
    Dies ist natürlich nicht richtig und um das einmal aufzuklären, hier nun der Beitrag dazu:

    Barbar (von altgriechisch βάρβαρος bárbaros, Plural βάρβαροι, bárbaroi) war die ursprüngliche Bezeichnung im antiken Griechenland für alle diejenigen, die nicht (oder schlecht) griechisch und damit unverständlich sprachen (wörtlich: Stammler, Stotterer, eigentlich: br-br-Sager). Parallel wurde von den Indern das Sanskrit-Wort barbarāh (Plur.) ‚Stammler, Laller‘ zur Bezeichnung fremdartiger Völker verwendet.

    Im modernen Sprachgebrauch wird der Begriff abfällig in der Bedeutung „roh-unzivilisierte, ungebildete Menschen“ verwendet. Der Begriff „Barbar“ („ein europäisches Schlüsselwort“[1]) bzw. „Barbarentum“ dient seit Beginn der Antike innerhalb eines helleno- bzw. ethnozentrischen Weltbildes als abgrenzende und abwertende Bezeichnung für die Andersartigkeit fremder Kulturen, seien sie in regionaler (v. a. Rand- und Grenzvölker) oder weltanschaulicher (Juden, Christen, „Heiden“) Distanz.[2] Parallel dazu geht eine stark rhetorisch-propagandistisch aufgeladene Verwendung des Begriffs, die selten die reale Nähe oder Ferne der jeweils gegenübergestellten Kulturen trifft. „Die Sprachfigur blieb erhalten, sofern der negativ besetzbare Pol des Barbaren oder der Barbarei immer zur Verfügung stand, um die jeweils eigene Stellung per negationem abzuschirmen oder expansiv auszubreiten.“[3]

    Zur Bedeutung

    Im griechischen Bereich erscheint der Ausdruck erstmals bei Homer (Ilias II, Vers 867), und zwar in Bezug auf die „barbarisch sprechenden“ (barbarophonoi) kleinasiatischen Karer.

    Die Sammelbezeichnung Barbaren war fortan für alle Nichtgriechen bestimmt, für Völker also, die nicht Griechisch sprachen oder nicht die Olympischen Götter verehrten. Dies war zunächst wohl kein Ausdruck von Verachtung. In der Schilderung Homers hatten einige Barbaren Vorbildcharakter: der Trojaner Hektor in der Ilias im Trojanischen Krieg war ein barbarischer Held. Auch in den Historien des Herodot ist die Einleitung bedeutsam, wo er parallelisierend vom Ruhm der Griechen und Barbaren spricht. Jedoch wandelte sich bereits ab dem 6. Jahrhundert v. Chr. der Begriff. So wurden später ganz allgemein kulturell Unterlegene, ob Griechen oder nicht, als „Barbaren“ bezeichnet – die demokratischen Athener nannten beispielsweise die kriegerischen Lakedaimonier Spartas „Barbaren“.

    Die Römer, die den Griechen anfangs selbst als Barbaren galten, übernahmen die Bezeichnung barbarus für alle Menschen ohne griechisch-römische Bildung, da die Römer seit dem zweiten vorchristlichen Jahrhundert die Kultur und Bildung der besiegten Griechen schätzen lernten. Daher hatten gebildete Griechen bei den Römern eine privilegierte Stellung in der Gesellschaft. Sie waren in den römischen Familien (z. B. der Scipionen) als Erzieher beschäftigt (vgl. Polybios), und die griechische Philosophie und Bildung wurde auch im Römischen Reich hoch geehrt. Dies war bei den Römern möglich, da die Herkunft einen untergeordneten Stellenwert hatte. Es war noch in der Spätantike ohne weiteres möglich, durch den Erwerb griechisch-römischer Bildung nicht mehr als Barbar zu gelten. Einen Bürger Roms als einen barbarus zu bezeichnen, war eine grobe Beleidigung. In der modernen Forschung wird bisweilen das Gebiet außerhalb des Imperiums als Barbaricum bezeichnet.

    In europäischen Geschichtstheorien des 18. und 19. Jahrhunderts wurde der Begriff zur Charakterisierung einer Phase im linear verstandenen Entwicklungsprozess (siehe auch: Evolutionismus, Sozialdarwinismus) der Menschheit verwendet. Hierbei wurden die „Wilden“ (Jäger und Sammler-Kulturen), die „Barbaren“ (traditionelle Feldbauern oder nomadische Viehzüchter-Kulturen) – später zusammen als „Naturvölker“ bezeichnet – und die „Zivilisierten“ (agrarisch-städtische, schriftverwendende staatliche Hochkulturen) unterschieden, die später „Kulturvölker“ genannt wurden.

    Im heutigen Wortgebrauch bezeichnet der Begriff abwertend Menschen, deren Verhaltensstandards weniger „zivilisiert“, also von weniger Selbstkontrolle gekennzeichnet sind als der Standard der Person, die jeweils den Begriff verwendet. Die so bezeichnete Person wird also z. B. als gewalttätiger, lauter oder direkter im emotionalen Ausdruck empfunden. Weitere abwertende Begriffe mit ähnlicher Bedeutung sind etwa: Person mit „ungeschliffenem“, „unzivilisiertem“, „primitivem“, „kulturlosem“ oder „rohem“ Verhalten.

    Der Gegenbegriff zu „barbarisch“ ist heute demgemäß etwa „zivilisiert“.
    Begriffsgeschichte

    Der Begriff des Barbaren hat bis in unsere heutige Zeit viele Bedeutungswandel erfahren. Daher kann man nicht mehr von einer konkreten Bezeichnung ausgehen, sondern er ist vielmehr eine Metapher, welche sich im Laufe der Geschichte veränderte.

    Griechische Antike: Schon in der Antike wandelte sich der Barbar vom „Sprecher einer rauen Sprache“ bei Homer zu einem Nicht-Hellenen bei Herodot. Aischylos bezeichnet in seinem Drama Die Perser die persischen Schiffe unter dem Perserkönig Xerxes I. als barbarische Flotte. Somit wandelte der Begriff Barbar sich schon in der griechischen Antike stark in seiner Bedeutung.

    Mittelalter: Im Mittelalter ist die Vorstellung des Barbaren stark mit der des Heiden verknüpft. Somit wurden die im Vergleich zum christlichen Abendland technisch und kulturell weiterentwickelten Araber zu Barbaren.

    Wende zur Neuzeit: Mit den Entdeckungsreisen an der Wende zur Neuzeit beginnt eine Ausdifferenzierung des Barbarenbegriffs. So wurden z. B. die Chinesen, welche Marco Polo beschrieb, eher als Exoten wahrgenommen, während die indigenen Völker Nord-, Mittel- und Südamerikas eher als Barbaren bezeichnet wurden. Durch die Beschreibung der indigenen Völker Nord- und Mittelamerikas als Barbaren wurde ihnen der Verstand und damit teilweise auch die Menschlichkeit abgesagt und diente somit als Legitimationsmuster für deren Unterwerfung durch die Spanier.[4] Die afrikanischen Sklaven nahmen den untersten Platz in der Rezeptionshierarchie ein.

    Humanismus: Das romantisierende Bild des Barbaren als kulturelle Projektionsfigur im 18. und 19. Jahrhundert sollte im Zusammenhang mit Jean-Jacques Rousseaus Idee des „edlen Wilden“ betrachtet werden.

    Barbaren im Fantasygenre

    Im Fantasy­genre werden Barbaren als mächtige Krieger dargestellt, die einer archaischen Kultur entstammen und einen eher offensiven Kampfstil pflegen. Zumeist werden sie als brutal, aufbrausend und primitiv, aber auch als tapfer, widerstandsfähig und direkt bzw. ehrlich beschrieben. Dies ist neben Büchern um Conan etwa auch im Universum von Dungeons & Dragons oder im Actionrollenspiel Diablo II der Fall. Auch die Gjalskerländer in Das Schwarze Auge oder die Wasa in der Welt von Mittelerde gelten als typische Barbaren.

    Siehe auch

    Adscham
    Barbarei
    Barbara
    Barbaros (Vorname)
    Farang
    Goi (Nichtjude)


    Quelle

    Andy
    Andy
    Admin

    Anzahl der Beiträge : 36197
    Anmeldedatum : 03.04.11

    Nach oben Nach unten

    Nach oben

    - Ähnliche Themen

     
    Befugnisse in diesem Forum
    Sie können in diesem Forum nicht antworten