Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» *Santiano*
Helmut Horten Icon_minitimeHeute um 4:25 am von Andy

» END OF GREEN
Helmut Horten Icon_minitimeHeute um 4:21 am von Andy

»  zozyblue
Helmut Horten Icon_minitimeHeute um 4:18 am von Andy

»  MAGNUM
Helmut Horten Icon_minitimeHeute um 4:14 am von Andy

» Natasha Bedingfield
Helmut Horten Icon_minitimeHeute um 4:12 am von Andy

» ... TRAKTOR ...
Helmut Horten Icon_minitimeHeute um 4:10 am von Andy

» = Azillis =
Helmut Horten Icon_minitimeHeute um 4:07 am von Andy

» Alice Cooper
Helmut Horten Icon_minitimeHeute um 4:04 am von Andy

» Art of Trance
Helmut Horten Icon_minitimeHeute um 4:02 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
November 2024
MoDiMiDoFrSaSo
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930 

Kalender Kalender


Helmut Horten

Nach unten

Helmut Horten Empty Helmut Horten

Beitrag  Andy So März 12, 2017 10:20 pm

Helmut Horten (* 8. Januar 1909 in Bonn; † 30. November 1987 in Croglio, Schweiz) war ein deutscher Unternehmer.

Leben

Horten wurde 1909 als Sohn von Josef Emil August Horten, Jurist des Senatspräsidenten am Oberlandesgericht Köln, geboren. Sein Patenonkel war der Dominikaner Titus Maria Horten[1] und er ist ein Vetter von Alphons Horten.

Er ging im Düsseldorfer Kaufhaus Leonhard Tietz in die Lehre und wechselte dann in die Nachbarstadt Duisburg zum Textilkaufhaus Gebr. Alsberg. Als mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 zunehmend deutsche Juden enteignet wurden, und auch die Eigentümer des Kaufhauses Gebr. Alsberg, Strauß und Lauter, zum Verkauf gezwungen wurden und später in die USA emigrierten, kaufte Horten im Mai 1936 dieses Kaufhaus.[2] Die Finanzierung sicherte der Bankier Wilhelm Reinold von der Hamburger Commerz- und Disconto-Bank, ein Freund der Familie Horten, der die Bank zum stillen Teilhaber der nun gegründeten Unternehmung Horten & Co. machte.

Im selben Jahr erwarb Horten das Wattenscheider Kaufhaus Hess, dem weitere sechs Häuser bis 1939 folgten. Obwohl Titus Maria Horten, der Patenonkel des Unternehmers, nach einem NS-Schauprozess und anschließender Haft 1936 verstarb, hatte dies keine Auswirkungen auf die Beziehung zum Hitler-Regime. Es gelang ihm, die Verteilung der kriegsbedingt kontingentierten Waren für die Kauf- und Warenhäuser im gesamten Niederrheinbereich an sich zu ziehen.

Nach Ende des Zweiten Weltkriegs inhaftierten die Briten Horten 1947 und internierten ihn bis 1948 in Recklinghausen. Nach einem Hungerstreik kam Horten dann frei. In der Internierung hatte er Rudolf Tesmann, den ehemaligen Adjutanten des Gauleiters Ernst Wilhelm Bohle kennengelernt, der später erst in die Werbeabteilung der Horten & Co., dann in den Werbering Duisburger Innenstadt aufrücken sollte.

Da er seine Firma nicht eingebüßt hatte und ab 1944 Waren in einem stillgelegten Schacht der August-Thyssen-Hütte, Hamborn gehortet hatte, begann Horten nach seiner Freilassung mit der Konsolidierung und Expansion der Horten & Co. In der Duisburger Innenstadt baute er ein sechsstöckiges Gebäude, das heute den Kaufhof beherbergt. 1953 kaufte er die Merkur AG, die bis 1938 und ab 1949 Salman Schocken gehört hatte. Die bankenfinanzierte Übernahme erforderte die Umfirmierung der alten Horten & Co. in die Merkur Horten & Co. KG mit Sitz in Nürnberg. Alleiniger persönlich haftender Gesellschafter blieb Helmut Horten.

1954 erwarb Horten von dem nach New York emigrierten Unternehmer Jakob Michael, dem die New Jersey Industries als ausländische Holding der DeFaKa gehörte, die vorher Friedrich Flick angebotenen Anteile an der Emil Köster AG, die dann in die Emil Köster KG a. A. umgewandelt wurde und in deren Aufsichtsrat u. a. Duisburgs Landgerichtsdirektor Hans Gatermann und der Duisburger Rechtsanwalt Wilhelm Großhans aufrückten.
Privates

Um 1964 lernte Horten die 32 Jahre jüngere Sekretärin Heidi Jelinek, spätere Heidi Horten (* 1941) in einer Hotelbar in Velden am Wörthersee kennen. Sie wurde seine zweite Ehefrau. Er heiratete sie 1966 und schenkte ihr den Blauen Wittelsbacher zur Hochzeit. Ende 1968 übersiedelte das Ehepaar Horten nach Croglio im Kanton Tessin. Kurz darauf, von 1969 auf 1970, wandelte Horten sein Unternehmen in eine Aktiengesellschaft um, damit er deren Mehrheit veräußern könne. Bis 1972 hatte er sich ganz aus dem Warenhauskonzern zurückgezogen. Der Verkauf selbst war lange Zeit umstritten, da die Aktien wenige Zeit nach der Emission beträchtlich an Wert verloren.

Für Mülheim an der Ruhr, wo er sich am Uhlenhorstweg eine repräsentative Villa errichtete, und vor allem für Duisburg, wo sich das Zentrum seiner unternehmerischen Aktivitäten befand, wurde Horten nach dem Krieg ein wichtiger Förderer. Er wurde Mitglied des Duisburger Clubs Raffelberg, dem er u. a. einen Centre Court für große Tennisturniere bauen ließ, förderte den Fußball, den Duisburger Karneval und stiftete dem Duisburger Zoo u. a. einen Elefanten und war auch an der Einrichtung des berühmten Delphinariums 1965 beteiligt. Lediglich der Wunsch, in Duisburg ein Kabarett nach Berliner Vorbild zu gründen, konnte nie erfüllt werden.

Bereits 1971 gründete Horten die Stiftung Villalta in Croglio, um die medizinische Forschung zu fördern. Als Horten 1987 verstarb, wurde die Stiftung in Helmut Horten Stiftung umbenannt. Das Stiftungskapital beträgt mittlerweile über 60 Millionen Schweizer Franken. Seine Frau Heidi war Alleinerbin des milliardenschweren Vermögens.[3]

Quelle
Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36197
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten