Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Ähnliche Themen
    Suchen
     
     

    Ergebnisse in:
     


    Rechercher Fortgeschrittene Suche

    Neueste Themen
    » *Santiano*
    Der Eurozentrismus Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:25 am von Andy

    » END OF GREEN
    Der Eurozentrismus Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:21 am von Andy

    »  zozyblue
    Der Eurozentrismus Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:18 am von Andy

    »  MAGNUM
    Der Eurozentrismus Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:14 am von Andy

    » Natasha Bedingfield
    Der Eurozentrismus Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:12 am von Andy

    » ... TRAKTOR ...
    Der Eurozentrismus Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:10 am von Andy

    » = Azillis =
    Der Eurozentrismus Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:07 am von Andy

    » Alice Cooper
    Der Eurozentrismus Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:04 am von Andy

    » Art of Trance
    Der Eurozentrismus Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:02 am von Andy

    Navigation
     Portal
     Index
     Mitglieder
     Profil
     FAQ
     Suchen
    Partner
    free forum
    November 2024
    MoDiMiDoFrSaSo
        123
    45678910
    11121314151617
    18192021222324
    252627282930 

    Kalender Kalender


    Der Eurozentrismus

    Nach unten

    Der Eurozentrismus Empty Der Eurozentrismus

    Beitrag  checker Di März 21, 2017 8:17 pm

    Unter Eurozentrismus versteht man die ideologische Beurteilung inner- und außereuropäischer Gesellschaften nach europäischen Vorstellungen; demnach auf der Grundlage der von Europäern entwickelten Werte und Normen. Diese Wertvorstellungen, Kategorienbildungen und Überzeugungen nehmen im Eurozentrismus als Maßstab das alleinige Zentrum des Denkens und Handelns ein.[1] In diesem Sinne umfasst der Begriff Eurozentrismus nicht nur das geografische Europa, sondern alle „neoeuropäischen“ Staaten in Nordamerika, Südafrika und Australien.[2] Eurozentrisches Denken ist seit der Kolonialzeit vielfach die treibende Kraft für den sozialen und kulturellen Wandel in den meisten menschlichen Gesellschaften der Welt.

    Der Eurozentrismus 330px-Reversed_Earth_map_1000x500
    Ungewohntes Bild der Welt, da nicht eurozentrisch

    Manifestationen des Eurozentrismus heute

    Nach Edward Goldsmith sind die Begriffe Wohlstand, Lebensstandard, Armut, Fortschritt, Wirtschaft, Wachstum oder Kultur heute im Zusammenhang mit der Globalisierung der westlichen Lebensweise im Wesentlichen eurozentrisch geprägt.[3]
    Wenn man von Ländern der so genannten Dritten Welt spricht oder wenn Begriffe wie „Unterentwicklung“, „Entwicklungsprozesse“ und „Entwicklungshilfe“ fallen, wird unbewusst suggeriert, dass sich diese Länder so entwickeln und so werden müssen wie Europa.[4]
    Lexika, Schulbüchern, den Medien, wissenschaftlichen Theorien etc. liegt oft eine eurozentrische Sichtweise zu Grunde.[5]
    Eurozentrisches Denken erkennt zwar die kulturellen und materiellen Erzeugnisse von Nicht-Europäern an, nicht aber ihre Leistung und ihren Eigenverdienst. Stattdessen wird der Einfluss Europas auf die Erfolge anderer Regionen betont.[6]
    Geographische Bezeichnungen wie „Naher“, „Mittlerer“ und „Ferner Osten“ sind von Mitteleuropa aus gesehen gewählt.[7]
    Die übliche Darstellung der Weltkarte ist in der Mercator-Projektion, einer konformen, normalachsigen Zylinderprojektion, bei der sich die Meridiane und Breitenkreise rechtwinklig schneiden und als Geraden dargestellt werden.[8] Dadurch erscheinen Regionen wie Europa, Nordamerika und Nordasien, die weiter vom Äquator entfernt sind, überproportional groß. Als Gegenentwurf entwickelte Arno Peters die Peters-Projektion.
    Europa wird in aller Regel zentral in der Mitte der Weltkarte dargestellt. Es wurden jedoch auch alternativ ausgerichtete Karten entwickelt.
    In der Berechnung der Zeitzonen bildet London den Referenzpunkt.[7]

    Historische Belege

    Frühe eurozentrische (oder eurozentristische) Ausprägungen finden sich unter anderem bereits in alten Enzyklopädien. So schreibt beispielsweise Zedler 1741 zum Lemma Europa:

    „Obwohl Europa das kleinste unter allen 4 Theilen der Welt ist, so ist es doch um verschiedener Ursachen willen allen übrigen vorzuziehen. […] Es hat an allen Lebensmitteln einen Ueberfluß. Die Einwohner sind von sehr guten Sitten, höflich und sinnreich in Wissenschafften und Handwercken.“[9]

    In der Brockhaus Enzyklopädie von 1854 heißt es zum Stichwort Europa, Europa sei seiner

    „[…] terrestrischen Gliederung wie seiner kulturhistorischen und politischen Bedeutung nach unbedingt der wichtigste unter den fünf Erdtheilen, über die er in materieller, noch mehr aber in geistiger Beziehung eine höchst einflussreiche Oberherrschaft erlangt hat.“

    Definitionsversuche und Meinungen verschiedener Autoren

    Der Eurozentrismus 220px-Neris_Juliao_15
    Samir Amin, seit den 1980er Jahren Gewährsmann der Eurozentrismus-Kritik

    Ella Shohat und Robert Stam charakterisieren den eurozentrischen Diskurs als komplex, widersprüchlich und historisch unbeständig.[7] Dementsprechend sind die Quellen – vor allem zur Entstehung des Paradigmas – teilweise uneinig.

    Dieter Haller definiert Eurozentrismus wie folgt:

    „Von Eurozentrismus spricht man, wenn die europäische Kultur den Bewertungsmaßstab darstellt.“[10]


    Europa (bzw. der Westen) selbst wird nach Georg Hansen als zivilisiert angesehen, die anderen Weltgegenden dagegen als „barbarisch“. Als zentrale Merkmale der Zivilisation werden unter anderem die Entstehung städtischer Zentren, Staatenbildung und Universitäten (als Wissenschaftszentren) gesehen. Von Eurozentrismus wird gesprochen, wenn sich eine Europäerin oder ein Europäer anderen gegenüber überlegen fühlt, weil diese Dinge in deren Herkunftsländern – und sei es auch nur vermeintlich – nicht ausgebildet sind.[11]

    Laut Karl-Heinz Kohl muss Eurozentrismus nicht in allen Fällen zur Bevorzugung der eigenen kulturellen Gewohnheiten führen, sondern auch zum kritischen Infragestellen derselben und unter Umständen zur Idealisierung des Fremden.[12]

    Samir Amin sieht im Eurozentrismus nicht die Summe der Vorurteile und Fehler der Europäer im Bezug auf andere Völker. Diese Vorurteile sind nach seiner Auffassung nicht stärker als diejenigen, die andere Völker gegenüber den Europäern haben. Amin beschreibt Eurozentrismus als ein kulturelles Phänomen, das von der Existenz unumstößlicher kultureller Konstanten ausgeht, welche die geschichtliche Entwicklung verschiedener Völker beeinflussen. Somit sei Eurozentrismus anti-universalistisch, da er nicht nach möglichen allgemeinen Gesetzen der menschlichen Evolution suche. Aber er gebe sich als universalistisch aus, da er behaupte, die einzige Lösung der heutigen Probleme sei es, dass alle Völker dem westlichen Modell nacheiferten.[13] Eurozentrismus sei keine Gesellschaftstheorie, sondern eine Verzerrung der Sicht auf die Welt, die der Mehrheit der vorherrschenden Gesellschaftstheorien und Ideologien zugrunde liegt. Es handele sich somit um ein sehr einflussreiches Paradigma, das aus sich selbst heraus funktioniere und sich oft in Grauzonen scheinbar augenscheinlicher Fakten und Allgemeinwissens bewege.[14]

    Kolja Lindner differenziert am Beispiel von Marx vier Dimensionen des Eurozentrismus: einen Ethnozentrismus, der die Überlegenheit westlicher Gesellschaften behauptet (s.u.), einen ‚orientalistischen‘ Blick auf nicht-westliche Weltgegenden (anschließend an Edward Said), ein Entwicklungsdenken, das europäische Geschichte als Vorbild für weltweite Entwicklungen universalisiert, und eine Unterschlagung nicht-westlicher Geschichte bzw. ihres Einflusses auf die Entwicklung Europas (anschließend an Ansätze aus der Globalgeschichte).[15]

    Annahmen des Eurozentrismus

    Der Eurozentrismus 220px-Iroq3
    Die Demokratie wird vorwiegend auf die europäischen Kulturen zurückgeführt. Das „Great Law of Peace“ des Irokesenbundes – einer sehr alten demokratischen Verfassung – wird höchstens als Randnotiz erwähnt.

    Demokratie

    Aus eurozentrischer Sicht wird Europa als Verbreiter der Demokratie dargestellt und definiert sich selbst über seine besten Errungenschaften und Leistungen in Wissenschaft, Entwicklung und Humanismus.[6] Dabei werden durch einen selektiven Blick auf die Geschichte Gegenbeispiele wie Hitler, Mussolini und Torquemada genauso ignoriert, wie nicht-europäische Beispiele für Demokratie.[7]
    Kapitalismus und Moderne

    Eurozentristische Forscher gehen davon aus, dass das Aufkommen der kapitalistischen Moderne allein der Wegbereitung durch die Europäer – ohne jegliche Hilfe der Nicht-Europäer – anzurechnen ist.[16]

    Geschichtliche Entwicklung

    Der Eurozentrismus 220px-Fula_greeting_ritual
    Die gefühlte Allmacht der Kolonialmächte war ein entscheidender Nährboden für die weltweite Verbreitung eurozentrischen Denkens

    Nach Shohat und Stam ist der eurozentristische Diskurs durch einen linearen historischen Verlauf gekennzeichnet, der vom als „rein“, „westlich“ und „demokratisch“ konstruierten klassischen Griechenland über das Römische Kaiserreich zu den Metropolen Europas und der USA führt. Immer wird Europa als Motor fortschrittlicher Entwicklungen gesehen (z.B. Demokratie, Klassengesellschaft, Feudalismus, Kapitalismus, industrielle Revolution).[7]

    Kochanek sieht den Eurozentrismus als Resultat eines langen Prozesses. In seiner Habilitationsschrift untersucht er historisch das Bild des Nordens und die Konzeption des Eurozentrismus und beginnt dabei zeitlich in der Antike. Während der Norden im Alten Testaments nach der Konzeption des Nordens gleichzeitig als heilig und als dämonisch dargestellt wird, aber als Zentrum das „Gelobte Land“ angesehen wird und in der griechischen und römischen Antike vor allem das Bild von unbesiegbaren Barbaren vorherrscht, wird dieses Bild in der Zeit der Völkerwanderungen von einem theologisch-anthropologischen Christozentrismus ersetzt, in dem der Norden nicht mehr so stark abgegrenzt und weniger negativ gesehen wird. Im Mittelalter entstand das Bild des christlichen Europas mit nur einzelnen nicht-christlichen Regionen. Der christliche Gedanke des Missionsauftrags entstand, in welchem ein europäisches, eurozentristisches Selbstverständnis zum Ausdruck kommt. Somit ist der Eurozentrismus stark vom Christozentrismus beeinflusst.[17]

    Blaut bezeichnet Eurozentrismus als das Weltbild der Kolonisatoren („the colonizer’s model of the world“).[18] Auch nach Shohat und Stam entstand Eurozentrismus zunächst als diskursive Grundlage des Kolonialismus, durch den die europäischen Mächte die Hegemonie in weiten Teilen der Welt erlangten.[7]

    Amin bezeichnet den Eurozentrismus als ein spezifisches Phänomen der Moderne, dessen Wurzeln zwar bis in die Renaissance reichen, dessen Blütezeit aber im 19. Jahrhundert war. Somit kann es als eine Dimension der Kultur und Ideologie der modernen kapitalistischen Welt betrachtet werden.[13]

    Die Unterdrückung durch den Westen in der Geschichte – wie Kolonialismus, Sklaverei und Imperialismus – wird aus eurozentrischer Sicht bisweilen als „Ausnahme und Versehen“ dargestellt und somit wird ihre Rolle bei der Machtgewinnung des Westens heruntergespielt.
    Eurozentrismus in den Sozialwissenschaften

    Die europäische intellektuelle Tradition der Sozialwissenschaften ist heute die dominierende, wenn nicht gar einzige, die an den Universitäten gelehrt wird. Sie wird somit als Standard gesetzt und andere Traditionen werden dabei vernachlässigt.[19]

    Obwohl in der Soziologie davon ausgegangen wird, dass man sein eigenes Selbst und somit auch die eigene Gesellschaft nur durch die Betrachtung von außen gänzlich verstehen kann, wird dies in der Wissenschaftspraxis kaum reflektiert.[20]

    „Man glaubt, die Charakteristika der eigenen Gesellschaft erkennen zu können, ohne jemals ernsthaft über den eigenen Tellerrand hinaus geschaut zu haben.“[20]

    Auch wenn Sozialwissenschaftler eine gesamtgesellschaftliche Analyse in ihre Forschung einbeziehen, sieht Hauck die Gefahr einer eurozentristischen Sichtweise. Denn oft wird dann bei der Beschreibung des ‚Westens‘ oder der ‚Moderne‘ eine Abgrenzung zu etwas oder jemand ‚anderem‘ vorgenommen.

    „Wir sind X, die anderen Nicht-X (Y oder Z).“[20]

    Häufig wird über diesen ‚Anderen‘ aber nicht tiefgründig geforscht, stattdessen wird die eigene Gesellschaft dargestellt und das Gegenteil wird auf ‚die Anderen‘ projiziert. In einigen Theorien und Veröffentlichungen wird zwischen den verschiedenen ‚Anderen‘ gar nicht weiter differenziert, wie beispielsweise in der Modernisierungstheorie, wo die ‚Moderne‘ mit den ‚traditionellen Gesellschaften‘ in Kontrast gesetzt wird, welche nicht weiter voneinander unterschieden werden. Und auch wenn weiter differenziert wird, bedeutet das nicht unbedingt eine tiefgehende historische Prüfung der Darstellungen der ‚Anderen‘.[21]

    Weiterhin sieht Hauck es als problematisch an, dass die eigenen gesellschaftlichen Verhältnisse naturalisiert werden, was vor allem ökonomischen Theorien oft zu Grunde liegt.[22]

    Eurozentrismus findet sich auch in einigen Evolutionstheorien. Dabei handelt es sich um Theorien, die davon ausgehen, dass der gegenwärtige Zustand der eigenen Gesellschaft Maß und Ziel der anderen Gesellschaften ist (z.B. Comte, Spencer, Stalin, Rostow). Es wird von einer kumulativen Entwicklung ausgegangen, wobei die eigene Gesellschaft stets die von allen Gesellschaften am höchsten entwickelte ist.[23]

    Die größten Nährboden für Eurozentrismus sieht Hauck im Naturalismus, also dann, wenn die soziale Realität als selbstverständliche (natürliche) Gegebenheit angesehen wird:

    „Methodisch erscheint als wichtigstes Einfallstor für den Eurozentrismus in den Sozialwissenschaften die Wissenschaftsauffassung, die Alfred Schütz als „Naturalismus“ charakterisiert und kritisiert hat.“[24]

    Dadurch werden Intersubjektivität, Interaktion, Interkommunikation und Sprache als gegeben angesehen und nicht hinterfragt. In den Sozialwissenschaften kann das zur Konsequenz haben, dass man eine Handlung beurteilt, ohne die Bedeutung, den Sinn für die handelnde Person zu hinterfragen. Handlungen werden also mit dem eigenen kulturellen Hintergrund interpretiert, was das Risiko birgt, dass die Bedeutungen, die andere Kulturen Handlungen zuschreiben nicht ausreichend verstanden und fehlinterpretiert werden.[25]

    Hauck kommt nach näherem Betrachten der Theorien von Comte, Mill, Pareto und Durkheim zu dem Schluss, dass aller soziologischer Positivismus Naturalismus und somit sehr anfällig für eine unreflektierte eurozentristische Sichtweise ist.[26]

    Weiter geht es in Teil 2
    checker
    checker
    Moderator
    Moderator

    Anzahl der Beiträge : 49603
    Anmeldedatum : 03.04.11
    Ort : Braunschweig

    Nach oben Nach unten

    Der Eurozentrismus Empty Teil 2

    Beitrag  checker Di März 21, 2017 8:21 pm

    Kritik am Eurozentrismus

    Der Eurozentrismus 220px-Athens_Pride_2013%2C_Stand_of_a_Human_Rights_organization_founded_by_Electra_Leda_Koutra
    Die Menschenrechte: Historisch eurozentrisch, aktuell jedoch universell gültig

    „Mit dem Anspruch, das Fremde in Begriffen des Eigenen zu übersetzen (Alterität), riskiert man aber, sowohl das Rätsel des Fremden als auch die Möglichkeit, dass aus der Warte einer fremden Lebensform etwas zu sehen ist, das aus der eigenen Warte überhaupt nicht zu entschlüsseln ist (Alienität), zu verlieren.“[10]

    Eurozentristisches Denken wird vielfach kritisiert. Moderne Anhänger des Konzepts relativieren es gern als eine Variante des Ethnozentrismus, der (in diversen Schattierungen) bei allen menschlichen Gesellschaften zu beobachten sei, beispielsweise im Selbstbild des chinesischen Kaiserreichs als „Reich der Mitte“, das sich als überlegener Mittelpunkt der Welt betrachtet und auf die umgebenden „barbarischen Völker“ herabgesehen habe (Sinozentrismus). Dabei entfallen allerdings einige konstitutive Merkmale des Eurozentrismus (europäische Expansion, koloniale Penetration, imperialistische Herrschaft, weltweite Dominanz).

    Dagegen hat beispielsweise James M. Blaut die geistig-produktive Sphäre der globalen Führungsgesellschaften mit ethnografischen Mitteln untersucht und so die europäische Weltsicht als qualitativ mehr als „just another ethnocentrism“ kenntlich gemacht, nämlich als das aus Expansion und Herrschaftsanspruch erwachsene „colonizer’s model of the world“. Charakteristisch ist allerdings auch bei Blaut die Veräußerung von Irrationalität, Passivität oder Stagnation ans nichteuropäische „Outside“.

    Der ägyptische Ökonom Samir Amin hat sich einer umfassenden und grundlegenden Kritik des Eurozentrismus gewidmet. Er betrachtet Eurozentrismus als einen modernen Mythos, der im Wesentlichen anti-universal und herrschaftssichernd motiviert ist. Dabei wird die Rekonstruktion der Geschichte Europas und der Welt im Kontext der ideologischer Konstruktionen des Kapitalismus legitimiert und als vermeintlicher Universalismus dargestellt.

    Shohat und Stam setzen sich für einen anti-eurozentristischen Multikulturismus ein. In Unthinking Eurocentrism untersuchen sie, welche Rolle die Medien bei der Reproduktion des Eurozentrismus spielen, aber auch, wie diese genutzt werden können, um dem Eurozentrismus entgegenzuwirken.[27]

    Vor allem von afrikanischen, asiatischen und islamischen Autoren wird der Vorwurf des Eurozentrismus der Menschenrechte erhoben, die nicht den Traditionen aller Kulturen entsprächen. Tatsächlich sind die Menschenrechte zuerst in Europa und Nordamerika als Mittel zur Macht- und Herrschaftsbegrenzung entwickelt worden und demnach eurozentrisch. Laut dem Sozialwissenschaftler Dieter Senghaas wurden die Menschenrechte jedoch offensichtlich nicht in die ursprünglichen „Kulturgene“ Europas eingepflanzt, denn der überwiegende Teil europäischer Geschichte zeige keinerlei Sympathien für das, wofür die Menschenrechte stehen würden.[28] Die Kritik am Eurozentrismus, vor allem was die Universalität der Menschenrechte betrifft, ist ebenfalls Einwänden ausgesetzt, deren Vertreter sie als Kulturrelativismus ablehnen.

    Verwandte Begriffe und Abgrenzungen
    Ethnozentrismus

    Der Eurozentrismus 220px-Big_Mac_hamburger_-_Japan_%282%29
    Der Hamburger: Nahrungsmittel einer eurozentrischen Weltkultur?

    Eurozentrismus ist eine spezielle Form des Ethnozentrismus. Von Ethnozentrismus spricht man, wenn das Verhalten anderer aus den Traditionen und Werten der eigenen kulturellen Realität heraus interpretiert wird. Dabei wird – unbewusst – die eigene Gruppe durch Zuschreibung positiver und negativer Eigenschaften von „den Anderen“ abgegrenzt. Die eigene Kultur wird meist wie selbstverständlich als besser empfunden.[29]

    Eurozentrismus ist in diesem Sinne kein gewöhnlicher Ethnozentrismus: Die als eigen empfundene Gruppe umfasst in diesem Fall nicht eine bestimmte (historisch gewachsene) Kultur, sondern viele verschiedene Kulturen unterschiedlichster Herkunft, die sich (freiwillig oder unfreiwillig) mit der europäischen Kultur identifizieren. Diese ist durch die christliche Religion geprägt – deren Missionsgedanke vielen anderen Kulturen fremd ist – sowie durch den Kapitalismus. Die Kolonialisierung der Welt und das große Interesse, andere Kulturen von der (angeblichen) Richtigkeit der eigenen Ideologien zu überzeugen, sind vor allem europäische Phänomene.[12]

    Gerhard Hauck betont, dass beim Eurozentrismus – in Abgrenzung von anderen Formen des Ethnozentrismus – neben dem Glauben an die Überlegenheit der eigenen Lebensform diese Überlegenheit zudem als wissenschaftlich begründet angesehen wird und sich zudem der „Wille“ und die „Machtmittel“ entwickelt haben, „die ganze Welt nicht nur zu unterwerfen, sondern nach seinem Bilde zu formen.“ Aus ethnologischer Sicht ist Eurozentrismus als integraler Bestandteil der westlichen Kultur anzusehen.[30][31]
    Nationalismus

    Eurozentrismus ist auch mit Nationalismus vergleichbar, der die eigene Nation ins Zentrum stellt, im Falle Deutschlands spricht man von Teutozentrismus (auch Germanozentrismus oder Deutschtümelei).[32]
    Rassismus

    Eurozentrismus ist nicht zu verwechseln mit Rassismus. Es ist durchaus möglich, antirassistisch eingestellt zu sein und dennoch eine eurozentrische Sichtweise innezuhaben.[33]

    Quelle
    checker
    checker
    Moderator
    Moderator

    Anzahl der Beiträge : 49603
    Anmeldedatum : 03.04.11
    Ort : Braunschweig

    Nach oben Nach unten

    Nach oben

    - Ähnliche Themen

     
    Befugnisse in diesem Forum
    Sie können in diesem Forum nicht antworten