Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Ähnliche Themen
    Suchen
     
     

    Ergebnisse in:
     


    Rechercher Fortgeschrittene Suche

    Neueste Themen
    » ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
    Das Plankton Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

    » Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
    Das Plankton Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

    » Akne Filme Dr. Pimple Pooper
    Das Plankton Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

    » R.I.P. Manni
    Das Plankton Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

    » R.i.P. Manfred Wüstefeld
    Das Plankton Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

    » R.I.P. Holger
    Das Plankton Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

    » R.I.P Rudolf HAASE
    Das Plankton Icon_minitimeDo Sep 21, 2023 5:55 am von Andy

    » PAROOKAVILLE 2023 | Finch
    Das Plankton Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:58 am von Andy

    » Festivalfilm - ROCKHARZ 2023
    Das Plankton Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:55 am von Andy

    Navigation
     Portal
     Index
     Mitglieder
     Profil
     FAQ
     Suchen
    Partner
    free forum
    April 2024
    MoDiMiDoFrSaSo
    1234567
    891011121314
    15161718192021
    22232425262728
    2930     

    Kalender Kalender


    Das Plankton

    Nach unten

    Das Plankton Empty Das Plankton

    Beitrag  checker Mo März 27, 2017 10:10 pm

    Plankton (altgr. πλαγκτόν „das Umherirrende“) ist die Bezeichnung für Organismen, die im Wasser leben und deren Schwimmrichtung von den Wasserströmungen vorgegeben wird. Organismen, die auch gegen Strömungen anschwimmen können, werden als Nekton bezeichnet.

    Das Plankton 220px-Hyperia
    Hyperiider Amphipode Hyperia macrocephala

    Als Begründer der systematischen Planktonforschung kann der Meeresbiologe Johannes Peter Müller gelten, der ab 1846 auf der Insel Helgoland mit der wissenschaftlichen Untersuchung dieser Organismen begann; er nannte das Plankton damals Auftrieb.[1] Von großer Bedeutung ist auch der Kieler Meereskundler Victor Hensen, der 1889 die erste wissenschaftliche Expedition leitete, die sich nur mit Plankton beschäftigte.

    Das Plankton 220px-Copepodkils
    Copepode (Calanoida)

    Lebensräume

    Plankton ist in Gewässern fast allgegenwärtig. Dennoch werden aufgrund des geringen Vorkommens von Nährstoffen die meisten Meeresgebiete als ökologische Wüsten betrachtet. Kommt es in stehenden Binnengewässern und Fließgewässern zu Nährstoffüberschuss, kann das stark anwachsende Phytoplankton zum sogenannten „Umkippen“ führen.

    Süßwasserplankton wird als Limnoplankton, Meerwasserplankton als Haliplankton bezeichnet.
    Größenunterschiede

    Plankton gibt es in allen möglichen Formen und Größen. Sind die einzelnen Organismen kleiner als 4 Mikrometer (µm), so spricht man von Pikoplankton. In diesem Plankton befinden sich hauptsächlich Picozoa (einzige Art Picomonas judraskeda), die in den nährstoffarmen Bereichen kalter Küstenmeere bis zu 50 Prozent der Biomasse ausmachen können. Picozoa sind so klein, dass sie im Lichtmikroskop kaum mehr sichtbar sind.

    Andere besonders kleine Organismen (4 µm bis 40 µm) werden dem Nanoplankton (auch Nannoplankton) zugerechnet. Die kleinsten Formen sind Bakterien, von denen bis zu zwei Millionen in einem Teelöffel Wasser Platz haben. Auch die pflanzlichen Vertreter, das Phytoplankton, sind meist kleiner als der Durchmesser eines menschlichen Haares (ca. 0,1 mm).

    Die Bezeichnungen Pikoplankton und Nanoplankton haben keinen Bezug zu Maßen in Pikometer (pm) und Nanometer (nm). Beispielsweise sind Individuen des Nanoplanktons 4.000 nm bis 40.000 nm groß.

    Beim Zooplankton gibt es ebenfalls winzige Formen. Aber auch bis zu 9 Meter große Quallen, die nicht gegen Strömungen anschwimmen können, zählen definitionsgemäß zum Plankton, weil sie durch die Strömung verdriftet werden. Bei den Arten, die nicht zu den aktiv schwimmenden Organismen (dem Nekton) gehören, werden die mittelgroßen Arten als Mesoplankton, die großen als Makroplankton und die Riesenformen, wie die schon erwähnten Quallenarten, als Megaplankton oder Megaloplankton bezeichnet.

    Man unterscheidet:

    Bakterioplankton (bakterielles Plankton): etwa Kokken und Stäbchen (Bacillus, Escherichia, Vibrionen)
    Phytoplankton (pflanzliches Plankton): Kieselalgen (Bacillariophyta), Grünalgen (Chlorophyceae), Dinoflagellaten (Dinoflagellata) etc.
    Zooplankton (tierisches Plankton): verschiedene Einzeller (Acantharia, Foraminiferen), Rotatorien, Pfeilwürmer, die Larven und auch einige ausgewachsene (adulte) Exemplare der Borstenwürmer, Fischlarven, viele Krebstiere und ihre Larven (einschl. Krill), einige Insektenlarven, Stachelhäuterlarven (Seesterne unter anderem), Muschellarven, Manteltiere (Tunicaten) sowie ihre Larven etc.

    Zooplankton

    Das Plankton 220px-Zooplankton1_300
    Quallenmedusen gehören zu den größten Organismen des Zooplanktons

    Alle planktischen Organismen, die keine Photosynthese betreiben, sondern sich von anderen Organismen ernähren, werden zum Zooplankton gezählt. Dabei wird zwischen herbivoren und carnivoren Arten unterschieden: zum herbivoren Zooplankton zählen jene Arten, die sich direkt vom Phytoplankton ernähren, Zooplankton, das sich von anderem Zooplankton ernährt, wird als carnivor bezeichnet. Diese Fraßbeziehungen sind im Nahrungsnetz miteinander gekoppelt.

    Das Zooplankton spielt als Nahrungsquelle für Fische und viele andere Meereslebewesen eine wesentliche Rolle. Ohne das Plankton der arktischen Gewässer fehlte den riesigen Plankton filtrierenden Bartenwalen wie zum Beispiel dem Blauwal oder dem Finnwal die Nahrungsgrundlage. Ruderfußkrebse der Gattung Calanus bilden zusammen mit dem Krill riesige Mengen an tierischer Biomasse im Plankton. Oft verfärben sich große Meeresflächen durch die Anwesenheit des Planktons knapp unterhalb der Wasseroberfläche und geben dadurch den Fischern Hinweise auf Fischschwärme, die sich vom Zooplankton ernähren, wie Heringe und Makrelen.[2]
    Phytoplankton
    → Hauptartikel: Phytoplankton

    Einzellige Kieselalgen machen den Hauptteil des Phytoplanktons aus. Die Zellen sind von einer zweiteiligen Schale (Theka) aus Kieselsäure umgeben. Verschiedenen Untersuchungen zufolge ist die größte gebundene Menge an Kohlenstoff nicht in den tropischen Wäldern, sondern im pflanzlichen Plankton der Weltmeere gebunden.
    Tychoplankton

    Tychoplankton besteht aus Organismen, die nur gelegentlich im Plankton vorkommen.[3]
    Planktonfiltrierer

    Plankton ist die Basis der marinen und limnischen Nahrungsnetze. Die im Folgenden aufgelisteten Arten sind einige der bekanntesten Vertreter dieser Ernährungsweise:

    Blauwal
    Finnwal
    Walhai
    Riesenhai
    Flamingo
    Atlantischer Hering
    Sardine
    Miesmuschel

    Planktonartige Kunststoffteile

    In den Meeren treibende Abfälle wurden in den letzten Jahrzehnten durch Strömung, Verwitterung und andere Einflüsse in immer kleinere Stücke zerteilt. Diese Partikel haben teilweise in Größe, Aussehen und Schwimmverhalten Ähnlichkeiten mit Plankton und vermischen sich mit diesem, so dass sie von Planktonfiltrierern mitgefressen werden und schädliche Wirkung entfalten können.[4] Dieses Phänomen wird gelegentlich als „Plastik-Plankton“ bezeichnet.
    Siehe auch

    Luftplankton
    Ökosystem See
    Planktologie
    Plankton-Paradoxon

    Quelle
    checker
    checker
    Moderator
    Moderator

    Anzahl der Beiträge : 49390
    Anmeldedatum : 03.04.11
    Ort : Braunschweig

    Nach oben Nach unten

    Nach oben

    - Ähnliche Themen

     
    Befugnisse in diesem Forum
    Sie können in diesem Forum nicht antworten