Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» *Santiano*
Der Syllabus errorum („Verzeichnis der Irrtümer“) Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:25 am von Andy

» END OF GREEN
Der Syllabus errorum („Verzeichnis der Irrtümer“) Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:21 am von Andy

»  zozyblue
Der Syllabus errorum („Verzeichnis der Irrtümer“) Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:18 am von Andy

»  MAGNUM
Der Syllabus errorum („Verzeichnis der Irrtümer“) Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:14 am von Andy

» Natasha Bedingfield
Der Syllabus errorum („Verzeichnis der Irrtümer“) Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:12 am von Andy

» ... TRAKTOR ...
Der Syllabus errorum („Verzeichnis der Irrtümer“) Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:10 am von Andy

» = Azillis =
Der Syllabus errorum („Verzeichnis der Irrtümer“) Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:07 am von Andy

» Alice Cooper
Der Syllabus errorum („Verzeichnis der Irrtümer“) Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:04 am von Andy

» Art of Trance
Der Syllabus errorum („Verzeichnis der Irrtümer“) Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:02 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
November 2024
MoDiMiDoFrSaSo
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930 

Kalender Kalender


Der Syllabus errorum („Verzeichnis der Irrtümer“)

Nach unten

Der Syllabus errorum („Verzeichnis der Irrtümer“) Empty Der Syllabus errorum („Verzeichnis der Irrtümer“)

Beitrag  checker So Apr 09, 2017 8:49 pm

Der Syllabus errorum („Verzeichnis der Irrtümer“) ist eine Liste von 80 Thesen, die von Papst Pius IX. als falsch verurteilt wurden. Der Syllabus errorum, oft auch kurz als Syllabus bezeichnet, wurde zugleich mit der im Rang höhere Verbindlichkeit beanspruchenden Enzyklika Quanta Cura am 8. Dezember 1864 veröffentlicht.

Inhalt

Die angeführten Irrtümer verurteilenden Sätze wiederholen überwiegend lehramtliche Äußerungen Papst Pius' aus anderen Dokumenten. Der Syllabus ist in zehn Paragraphen aufgeteilt (in Klammern jeweils die Nummern der dazugehörigen Thesen):

§1: Pantheismus, Naturalismus und absoluter Rationalismus (1–7)
§2: Gemäßigter Rationalismus (8–14)
§3: Indifferentismus, Latitudinarismus (15–18)
§4: Sozialismus, Kommunismus, geheime Gesellschaften, Bibelgesellschaften, liberale Kleriker-Vereine (keine Thesen, stattdessen Verweise auf: Enzyklika Qui pluribus (9. November 1846), apostolische Ansprache Quibus Quantisque (20. April 1849), Enzyklika Nostis et nobiscum (8. Dezember 1849), apostolische Ansprache Singulari quadam (9. Dezember 1854), Enzyklika Quanto conficiamur moerore (10. August 1863))
§5: Irrtümer über die Kirche und ihre Rechte (19–38)
§6: Irrtümer über die bürgerliche Gesellschaft sowohl an sich, als auch in ihren Beziehungen zur Kirche (39–55)
§7: Irrtümer über das natürliche und christliche Sittengesetz (56–64)
§8: Irrtümer über die christliche Ehe (65–74 und Verweis auf die Enzyklika Qui pluribus)
§9: Irrtümer über die staatliche Herrschaft des römischen Papstes (75–76 und Verweise)
§10: Irrtümer, welche sich auf den Liberalismus unserer Tage beziehen (77–80)

Der Syllabus errorum ist im Wesentlichen ein Exzerpt aus vorangegangenen Enzykliken, Ansprachen, Briefen und apostolischen Schreiben. Er muss in Zusammenhang mit innerkirchlichen Streitigkeiten (Modernismus), aber auch hinsichtlich der Auseinandersetzungen zwischen der katholischen Kirche und weltlichen Staaten (beispielsweise der sogenannte Kulturkampf in Deutschland) gesehen werden, die sich bereits Mitte des 19. Jahrhunderts abzeichneten. Nach einer sehr langen Vorbereitungszeit von etwa 15 Jahren wurde der Syllabus anlässlich einer Zuspitzung der innenpolitischen Lage in Italien veröffentlicht. Die polarisierende Wirkung der päpstlichen Defensivstrategie führte beispielsweise in Frankreich zu schweren Missverständnissen. Daraufhin billigte der Papst ausdrücklich die restriktive Interpretation, die der Bischof von Orleans Félix Dupanloup dem Syllabus gab. Die deutsche Übersetzung des Syllabus wurde im Jahr 1865 kirchlich approbiert.
Beispiele von im Syllabus errorum verurteilten Thesen

1. Es gibt kein höchstes, weisestes und über alles vorhersehendes göttliches Wesen, das von der Gesamtheit dieser Welt unterschieden wäre. Gott ist zugleich wie das Wesen der Dinge und daher Veränderungen unterworfen. In der Wirklichkeit ist Gott ein Werdender im Menschen und in der Welt. Alles ist Gott und besitzt seine eigene Wesenheit. Gott und die Welt sind ein und dieselbe Macht und Sache. Deshalb sind ebenfalls Geist und Materie, Notwendigkeit und Freiheit, Wahrheit und Falsches, Gutes und Böses, Recht und Unrecht ein und dasselbe.

2. Jede Einwirkung von Gott auf die Menschen und auf die Welt ist zu leugnen.

3. Die menschliche Vernunft ist, ohne dass wir sie irgendwie auf Gott beziehen müssten, der einzige Richter über Wahrheit und Falsches, über Gut und Böse. Sie ist sich selbst Gesetz und mit ihrer natürlichen Kraft ausreichend, um das Wohl der Menschen und Völker zu sichern.

15. Es steht jedem Menschen frei, jene Religion anzunehmen und zu bekennen, welche er, durch das Licht der Vernunft geführt, für wahr hält.

16. Die Menschen können bei Übung jeder Religion den Weg des ewigen Heiles finden und die ewige Seligkeit erlangen.

17. Wenigstens darf man gute Hoffnung hegen über die ewige Seligkeit aller, welche nicht in der wahren Kirche Christi leben.

18. Der Protestantismus ist nichts anderes, als eine verschiedene Form derselben christlichen Religion, in welcher es ebenso gut möglich ist, Gott zu gefallen, wie in der katholischen Kirche.

20. Die kirchliche Gewalt darf ihre Autorität ohne Erlaubnis und Zustimmung der staatlichen Gewalt nicht ausüben (Verweis auf die Allokution Meminit unusquisque).

39. Der Staat besitzt die Quelle und den Ursprung aller Rechte und von daher ein uneingeschränktes Recht.

60. Autorität bedeutet nichts anderes als der Inbegriff der Zahlenmenge und der Gesamtheit der materiellen Kräfte.

61. Eine erfolgreiche Ungerechtigkeit bringt der Heiligkeit des Rechts keinerlei Nachteile (Verweis auf die Allokution Iamdudum cernimus).

62. Der sogenannte Grundsatz der Nichteinmischung muss verkündet und beachtet werden (Verweis auf die Allokution Novos et ante).

77. In unserer Zeit ist es nicht mehr nützlich, dass die katholische Religion unter Ausschluss aller anderen Kulte als einzige Staatsreligion gelte.

78. Es ist daher zu loben, dass in gewissen katholischen Ländern gesetzlich verordnet ist, dass den Einwanderern die öffentliche Ausübung ihres Kultes, welcher er auch sei, gestattet sein solle.

79. Denn es ist falsch, dass die staatliche Freiheit für jeden Kult und die allen gewährte Befugnis, frei und öffentlich ihre Meinungen und Gedanken kundzugeben, dazu führt, Geist und Sitte der Völker zu verderben und zur Verbreitung der Seuche des Indifferentismus führen.

80. Der Römische Papst kann und muss sich mit dem Fortschritt, dem Liberalismus und der heutigen Zivilisation versöhnen und vereinigen (als Grundlage für diesen Punkt diente die vom 18. März 1861 stammende Allokution Iamdudum cernimus, die sich ausführlich damit befasst).
Interpretation und Bedeutung

Der Syllabus errorum ist Gegenstand kontroverser Diskussionen, auch der heutige Richtungsstreit in der katholischen Kirche greift gelegentlich auf ihn zurück. Aus heutiger Sicht kann dem Syllabus kein Grundriss des katholischen Weltbildes insgesamt entnommen werden, vielmehr markiert diese Äußerung zum Verhältnis von Kirche und Staat, Religion und Gesellschaft den Anfangspunkt, der zur Ausarbeitung einer katholischen Soziallehre geführt hat. Pius' Nachfolger Leo XIII. schwächte in der Praxis einige Aussagen des Syllabus ab, etwa im Verhältnis zur Dritten Französischen Republik.[1] Mit dem Zweiten Vatikanischen Konzil wurden einige der Kernaussagen des Syllabus de facto verworfen, etwa mit der Erklärung Dignitatis humanae über das Menschenrecht auf Religionsfreiheit aus dem Jahr 1965.

Durch die Verwerfung beispielsweise des Satzes 39 oder auch des Satzes 60, die sich damals gegen Eingriffe der Nationalstaaten in das kirchliche Selbstbestimmungsrecht richtete, stand auch seit seinem Auftreten nach dem Ersten Weltkrieg auch der politische Totalitarismus außerhalb der Grenzen der katholischen Lehre. Später wurden daher der Kommunismus, der Nationalsozialismus, der Faschismus (hier verstanden als der „italienische Faschismus“) und die Action française verurteilt. Aus heutiger Sicht gilt die Abgrenzung gegen den Totalitarismus als bleibender Wert. Von dieser Abgrenzung nicht betroffen war der autoritäre Korporatismus sowie die diktatorische Staatsform an sich (Ständestaat in Österreich, Franquismus in Spanien, Estado Novo in Portugal usw.), der die katholische Kirche erst seit dem Zweiten Weltkrieg (Weihnachtsansprache des Papstes Pius XII.), der Enzyklika Pacem in terris von 1963 und der Konzilskonstitution Gaudium et spes von 1965 ablehnend gegenübersteht.

Hinsichtlich der Interpretation ist zu beachten, dass kirchliche Lehrverurteilungen bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts vorzugsweise das Schema der Verwerfung bestimmter Sätze befolgten. Diese juristische Methode provoziert jedoch Missverständnisse, wenn die an Fachtheologen adressierten Urteile von breiteren Kreisen interpretiert werden. Denn diese kontradiktorischen Urteile enthalten nach dem Selbstverständnis der Kirche keine Aussage über die Richtigkeit des Gegenteils. Die „konträren“ Sätze werden also nicht „positiv“ gelehrt. Beispielsweise untersagt Satz 80 nicht den Dialog mit der modernen Welt und verbietet nicht jedwede Anpassung an jeden erdenklichen Fortschritt. Satz 80 formulierte eine Abwehr gegen Fortschritt und Liberalismus der Jahre um 1864. Das Papsttum war nicht bereit, sich dem Vorrang der Politik zu unterwerfen. Das ist der bleibende Inhalt des päpstlichen Selbstverständnisses, das sich im 19. Jahrhundert unversöhnlich äußerte, sich ab der Enzyklika Rerum Novarum von 1891 aber der Not der Zeit zuwandte.

Insgesamt wehrte sich Papst Pius IX., damals noch Monarch im Kirchenstaat, gegen Eingriffe des modernen Staates in einen Bereich, der aus seiner Sicht ausschließlich kirchlicher Autorität untersteht.

Seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil akzeptiert die Kirche, dass ein staatliches Gemeinwesen z. B. auf den Sätzen 15, 77, 78 aufbaut, während die Glaubensüberzeugung des Katholizismus die allgemeingültige Wahrheit des Satzes 15 weiterhin zurückweist. Die Sätze 77–80 setzten das Konzept des katholischen Staates voraus. Ist dieses nicht mehr tragfähig, so fordern sie nicht dessen Wiedereinrichtung. Denn insgesamt widmete sich der Syllabus den Zeitirrtümern der damaligen Zeit, insbesondere ihren Auswirkungen auf das Verhältnis von Staat und Kirche. Er verwirft aber keine „ewigen Irrtümer“. Aus heutiger Sicht kann dem Syllabus kein Grundriss des katholischen Weltbildes insgesamt entnommen werden, vielmehr markiert diese Äußerung zum Verhältnis von Kirche und Staat, Religion und Gesellschaft den Anfangspunkt, der zur Ausarbeitung einer katholischen Soziallehre geführt hat.

Quelle
checker
checker
Moderator
Moderator

Anzahl der Beiträge : 49603
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten