Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» Orchestral Manoeuvres in the Dark
Theodor Nöldeke Icon_minitimeGestern um 3:20 am von Heiliger Hotze

»  Halflives
Theodor Nöldeke Icon_minitimeGestern um 3:18 am von Heiliger Hotze

» Kupfergold
Theodor Nöldeke Icon_minitimeGestern um 3:15 am von Heiliger Hotze

» Whitesnake
Theodor Nöldeke Icon_minitimeGestern um 3:13 am von Heiliger Hotze

» ( ENGELSEIN ) ENGELHAI
Theodor Nöldeke Icon_minitimeGestern um 3:11 am von Heiliger Hotze

» MALIGNANT TUMOUR
Theodor Nöldeke Icon_minitimeGestern um 3:04 am von Heiliger Hotze

» - LEEAAV -
Theodor Nöldeke Icon_minitimeGestern um 3:02 am von Heiliger Hotze

» (( ifa ))
Theodor Nöldeke Icon_minitimeGestern um 3:00 am von Heiliger Hotze

» AOP Records
Theodor Nöldeke Icon_minitimeGestern um 2:57 am von Heiliger Hotze

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
November 2024
MoDiMiDoFrSaSo
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930 

Kalender Kalender


Theodor Nöldeke

Nach unten

Theodor Nöldeke Empty Theodor Nöldeke

Beitrag  checker Mi Mai 03, 2017 10:29 pm

Theodor Nöldeke (* 2. März 1836 in Harburg, heute Hamburg; † 25. Dezember 1930 in Karlsruhe) war ein deutscher Orientalist.

Theodor Nöldeke 220px-Theodor_N%C3%B6ldeke_-_HHW_viii_%281904%29

Leben

Nöldeke absolvierte 1853 sein Abitur am Gymnasium Georgianum (Lingen) und studierte an den Universitäten Göttingen, Wien, Leiden und Berlin. Er wurde 1864 Professor in Kiel und bekleidete dann ab 1872 eine Professur an der Universität Straßburg bis zu seiner Emeritierung mit 70 Jahren. Nöldeke verfasste zahlreiche Studien (unter anderem über den Koran) und schrieb auch Beiträge für die Encyclopædia Britannica. Er beschäftigte sich unter anderem mit der alttestamentlichen Forschung, den semitischen Sprachen und der arabischen, persischen und syrischen Literatur. Nöldeke war unter anderem an der grundlegenden Tabari-Edition de Goejes beteiligt und besorgte zudem eine Übersetzung jener Abschnitte der Universalgeschichte Tabaris, die die Zeit der Sassaniden behandelten. Die Übersetzung ist noch heute von großem Wert, zumal er zahlreiche Anmerkungen hinzufügte.

Nöldeke, der auch mehrere weitere wichtige Werke der orientalischen Literatur übersetzte, galt schon zu Lebzeiten als sehr bedeutender Orientalist. Zu seinen zahlreichen Schülern zählte unter anderem Friedrich Schwally, den er mit der Fortführung seines Standardwerks Geschichte des Qorans betraute.
Ehrungen

Nöldeke war Träger des Ordens Pour le mérite für Wissenschaften und Künste (ab 1888) und seit 1879 auswärtiges Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. 1885 wurde er zum korrespondierenden Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften gewählt; 1926 wurde er Ehrenmitglied dieser Akademie.[1] Im Jahr 1892 verlieh ihm die Universität Edinburgh die Ehrendoktorwürde. 1893 wurde er zum auswärtigen Mitglied der Accademia Nazionale dei Lincei in Rom ernannt. Der Heidelberger Akademie der Wissenschaften gehörte er seit 1920 als außerordentliches Mitglied an. 1926 wurde er Ehrenbürger der damaligen Stadt Harburg (heute Teil von Hamburg).
Privates

Nöldeke hatte zehn Kinder, doch starben sechs davon vor ihm. Sein Sohn Arnold Nöldeke wurde Richter und war in der Weimarer Zeit Hamburger Senator.
Werke (in Auswahl)

Geschichte des Qorans, 1860. Neuauflage Hildesheim 2005. ISBN 3-487-00105-5
Beiträge und Neue Beiträge zur semitischen Sprachwissenschaft. 1981. ISBN 90-6022-184-2
Das iranische Nationalepos, 1920, = 2. Auflage des im Grundriß der iranischen Philologie (1895–1901) erschienenen Beitrags (ca. 110 Seiten)[2]
Orientalische Skizzen, 1892
Sketches from Eastern History, 1977. ISBN 0-87991-461-0
Das Leben Mohammeds, 1863
Beiträge zur Kenntnis der Poesie der alten Araber, 1864
Die alttestamentliche Literatur, 1868
Untersuchungen zur Kritik des Alten Testaments, 1869
Geschichte der Perser und Araber zur Zeit der Sasaniden. Aus der arabischen Chronik des Tabari übersetzt, 1879 (Nachdruck Leiden 1973)
Zur Grammatik des klassischen Arabisch, 1896
Fünf Mo'allaqat, übersetzt und erklärt, 1899–1901
James A. Crichton (Übersetzer): Compendious Syriac grammar. With a table of characters by Julius Euting, 1904
Mandäische Grammatik; mit einer lithographirten Tafel der Mandäischen Schriftzeichen, 1875


Quelle
checker
checker
Moderator
Moderator

Anzahl der Beiträge : 49603
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten