Der Sack,dass kleinste und letzte Weichbild der Stadt Braunschweig
Braunschweig-aktuell :: Nachrichten :: Historiche Vergangenheit Braunschweig :: Mittelalter & Co Braunschweig
Seite 1 von 1
Der Sack,dass kleinste und letzte Weichbild der Stadt Braunschweig
Einigen geht zwar das Bildungsbürgertum 2.0 mächtig auf den Sack,aber daher stammt der Name nicht, auch nicht von jemanden in den Sack treten oder schlagen.
Oder etwas einsacken, oder gar dem Sack vom Weihnachtsmann , Nikolaus .
Hat jetzt weniger mit Peffersäcken zu tun, die nichts tun und sich gerne mal ausruhen.
Wie auch immer, was sich einige zusammen reimen, es hat was mit Weichbildern zu tun, mit der Geschichte der Stadt, die vieles schon gesehen hat.
Dazu folgendes:
Der Sack war das kleinste, letzte und somit das jüngste der fünf Weichbilde der Stadt Braunschweig. Gleichzeitig ist „Sack“ auch eine Straße in Braunschweig. Sie war früher die Hauptstraße des Weichbildes.

Wappen des Weichbildes Sack

Das Weichbild Sack um 1400 (lila dargestellt)
Geschichte
Entstanden ist der Sack vermutlich in den Jahren nach 1250. Erstmals erwähnt wird das Weichbild als „saccus“ im Jahre 1282. Die Benennung des Weichbildes erklärt sich durch den Umstand, dass es wie ein Sack durch die Weichbilder Altstadt und Neustadt eingeschlossen wird. Der Sack bildete das Zentrum der mittelalterlichen Stadt.
Besonders groß war die Anzahl der ansässigen Schuhmacher, nach ihnen erhielt die Schuhstraße ihren Namen. Um 1300 erhielt der Sack das Stadtrecht. Als einziges Braunschweiger Weichbild besaß der Sack keine eigene Pfarrkirche, jedoch wie alle anderen innerstädtischen Siedlungen sein eigenes Rathaus und eine eigene Verfassung. Das von den Einwohnern des Sacks genutzte Gotteshaus war der Dom. Das Sackrathaus wurde erstmals 1350 erwähnt, es befand sich an den Straßen „Sack“ und „Vor der Burg“, nach 1400 wurde es umgebaut. 1671 vereinigte sich der Sack mit den anderen Weichbilden. 1739 wurde das Sackrathaus abgerissen.
Wappen
Beschreibung: Im silbernen Schild ein roter stehender Löwe auf einem roten dreireihigen ausgemauerten trapezförmigen Balkenpodest mit schwarzen Fugen.

Sackrathaus, nach einer Zeichnung von 1739

Sack heute
Quelle
Oder etwas einsacken, oder gar dem Sack vom Weihnachtsmann , Nikolaus .
Hat jetzt weniger mit Peffersäcken zu tun, die nichts tun und sich gerne mal ausruhen.
Wie auch immer, was sich einige zusammen reimen, es hat was mit Weichbildern zu tun, mit der Geschichte der Stadt, die vieles schon gesehen hat.
Dazu folgendes:
Der Sack war das kleinste, letzte und somit das jüngste der fünf Weichbilde der Stadt Braunschweig. Gleichzeitig ist „Sack“ auch eine Straße in Braunschweig. Sie war früher die Hauptstraße des Weichbildes.

Wappen des Weichbildes Sack

Das Weichbild Sack um 1400 (lila dargestellt)
Geschichte
Entstanden ist der Sack vermutlich in den Jahren nach 1250. Erstmals erwähnt wird das Weichbild als „saccus“ im Jahre 1282. Die Benennung des Weichbildes erklärt sich durch den Umstand, dass es wie ein Sack durch die Weichbilder Altstadt und Neustadt eingeschlossen wird. Der Sack bildete das Zentrum der mittelalterlichen Stadt.
Besonders groß war die Anzahl der ansässigen Schuhmacher, nach ihnen erhielt die Schuhstraße ihren Namen. Um 1300 erhielt der Sack das Stadtrecht. Als einziges Braunschweiger Weichbild besaß der Sack keine eigene Pfarrkirche, jedoch wie alle anderen innerstädtischen Siedlungen sein eigenes Rathaus und eine eigene Verfassung. Das von den Einwohnern des Sacks genutzte Gotteshaus war der Dom. Das Sackrathaus wurde erstmals 1350 erwähnt, es befand sich an den Straßen „Sack“ und „Vor der Burg“, nach 1400 wurde es umgebaut. 1671 vereinigte sich der Sack mit den anderen Weichbilden. 1739 wurde das Sackrathaus abgerissen.
Wappen
Beschreibung: Im silbernen Schild ein roter stehender Löwe auf einem roten dreireihigen ausgemauerten trapezförmigen Balkenpodest mit schwarzen Fugen.
Sackrathaus, nach einer Zeichnung von 1739

Sack heute
Quelle
checker- Moderator
- Anzahl der Beiträge : 49207
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig

» Hum in Kroatien: kleinste Stadt der Welt
» Die Wirtschaftsgeschichte der Stadt Braunschweig
» Die Geschichte der Stadt Braunschweig
» Die Wirtschaftsgeschichte der Stadt Braunschweig
» Die Geschichte der Stadt Braunschweig
Braunschweig-aktuell :: Nachrichten :: Historiche Vergangenheit Braunschweig :: Mittelalter & Co Braunschweig
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten
» SANKT MARTIN IM MÜHLKREIS
» Race Highlights | 2022 Miami Grand Prix
» Thema Batterie - Befestigung - VOLVO 850 - Klick - Laminat-Technik
» Streit um Griechenlands grüne Zukunft
» Crash zwischen Schumacher & Vettel! | Rennen - Highlights | Großer Preis von Miami | Formel 1
» Korolova - LIVE @ Somewhere Nowhere, New YorkKorolova - LIVE @ Somewhere Nowhere, New YorkKorolova - LIVE @ Somewhere Nowhere, New York
» Rennen 2 | ADAC 24h Nürburgring Qualifiers
» Findest du x? – Anwendungsaufgaben Mathe