Der Stecklikrieg
Seite 1 von 1
Der Stecklikrieg
Der Stecklikrieg war ein föderalistischer Aufstand gegen die Helvetische Republik im Spätsommer und Herbst 1802. Er erhielt seinen Namen von den «Stecken» (Knüppeln), welche die Aufständischen bäuerlicher Herkunft oft mangels anderer Waffen mit sich führten.
Tod des Leutnants Rudolf von Werdt im Stecklikrieg, Federzeichnung von Karl Ludwig Zehender (1751–1814)
Datum August 1802 bis Oktober 1802
Ort Schweiz
Ausgang Militärischer Sieg der Aufständischen
Folgen Sturz der Helvetischen Republik, Erneute militärische Besetzung durch Frankreich im Oktober 1802
Friedensschluss Einführung der von Napoléon diktierten Mediationsakte am 10. März 1803
Konfliktparteien
Flag of the Helvetic Republic (French).svg Helvetische Republik
Föderalisten aus den Kantonen
Wappen Uri matt.svg Uri
Wappen des Kantons Schwyz.svg Schwyz
Wappen Obwalden matt.svg Obwalden
Wappen Nidwalden matt.svg Nidwalden
Wappen Glarus matt.svg Glarus
Wappen Zürich matt.svg Stadt Zürich
Wappen Bern matt.svg Bern
Wappen Aargau matt.svg Aargau
Wappen Solothurn matt.svg Solothurn
Wappen Appenzell Ausserrhoden matt.svg Appenzell Ausserrhoden
Wappen Appenzell Innerrhoden matt.svg Appenzell Innerrhoden
Gemäss den Bestimmungen des Friedens von Lunéville zogen die französischen Truppen im Sommer 1802 aus der Schweiz ab, wo sie sich seit dem Einmarsch 1798 befunden und die Einrichtung einer französischen Tochterrepublik durchgesetzt hatten. Durch den Rückzug ihrer Schutzmacht destabilisierte sich die Helvetische Republik, in zahlreichen Orten und Gegenden wurden vorhelvetische Institutionen wieder eingesetzt und Behördenmitglieder sowie Anhänger der Helvetischen Republik vertrieben. Der Aufstand, der sich vor allem in der Zentralschweiz, in Zürich, Bern, Solothurn und im Aargau ausbreitete, konnte nach mehreren militärischen Konfrontationen mit den schlecht ausgerüsteten und wenig motivierten Regierungstruppen (Gefecht beim Renggpass am 28. August 1802, Beschiessungen von Bern und Zürich Mitte September 1802, Gefecht bei Faoug am 3. Oktober 1802) die helvetische Zentralmacht stürzen, die sich nach einer militärischen Kapitulation am 18. September 1802 von Bern nach Lausanne zurückgezogen hatte und der nur noch die Kantone Waadt und Freiburg folgten. Die Macht im Land übernahmen kantonale Regierungen und eine von Alois von Reding geleitete Tagsatzung in Schwyz.
Bei der Belagerung Berns durch die Aufständischen traf eine Kanonenkugel die Ecke eines Hauses am Läuferplatz, das in den 1950er Jahren durch einen Neubau ersetzt wurde. Das Mauerstück des Altbaus mit dem Einschussloch, das die Inschrift «Stäcklichrieg 1802» trägt, wurde wieder eingesetzt
Die Ergebnisse des Aufstands machten die französischen Truppen wieder rückgängig, die im Oktober 1802 wieder einrückten und dabei auf keinen Widerstand trafen. Napoléon Bonaparte erachtete den Aufstand als gefährlich für die geltende politische Ordnung in Europa. Er machte in der von ihm diktierten Mediationsakte von 1803 Zugeständnisse an die Gegner der Helvetik und gab den Einheitsstaat zugunsten einer föderalistisch strukturierten Schweiz auf. Da die französische Intervention eine Verletzung der Bestimmungen des Friedens von Lunéville war, nahm Grossbritannien dies neben anderem zum Anlass, Frankreich den Krieg zu erklären (18. Mai 1803).
Quelle
Tod des Leutnants Rudolf von Werdt im Stecklikrieg, Federzeichnung von Karl Ludwig Zehender (1751–1814)
Datum August 1802 bis Oktober 1802
Ort Schweiz
Ausgang Militärischer Sieg der Aufständischen
Folgen Sturz der Helvetischen Republik, Erneute militärische Besetzung durch Frankreich im Oktober 1802
Friedensschluss Einführung der von Napoléon diktierten Mediationsakte am 10. März 1803
Konfliktparteien
Flag of the Helvetic Republic (French).svg Helvetische Republik
Föderalisten aus den Kantonen
Wappen Uri matt.svg Uri
Wappen des Kantons Schwyz.svg Schwyz
Wappen Obwalden matt.svg Obwalden
Wappen Nidwalden matt.svg Nidwalden
Wappen Glarus matt.svg Glarus
Wappen Zürich matt.svg Stadt Zürich
Wappen Bern matt.svg Bern
Wappen Aargau matt.svg Aargau
Wappen Solothurn matt.svg Solothurn
Wappen Appenzell Ausserrhoden matt.svg Appenzell Ausserrhoden
Wappen Appenzell Innerrhoden matt.svg Appenzell Innerrhoden
Gemäss den Bestimmungen des Friedens von Lunéville zogen die französischen Truppen im Sommer 1802 aus der Schweiz ab, wo sie sich seit dem Einmarsch 1798 befunden und die Einrichtung einer französischen Tochterrepublik durchgesetzt hatten. Durch den Rückzug ihrer Schutzmacht destabilisierte sich die Helvetische Republik, in zahlreichen Orten und Gegenden wurden vorhelvetische Institutionen wieder eingesetzt und Behördenmitglieder sowie Anhänger der Helvetischen Republik vertrieben. Der Aufstand, der sich vor allem in der Zentralschweiz, in Zürich, Bern, Solothurn und im Aargau ausbreitete, konnte nach mehreren militärischen Konfrontationen mit den schlecht ausgerüsteten und wenig motivierten Regierungstruppen (Gefecht beim Renggpass am 28. August 1802, Beschiessungen von Bern und Zürich Mitte September 1802, Gefecht bei Faoug am 3. Oktober 1802) die helvetische Zentralmacht stürzen, die sich nach einer militärischen Kapitulation am 18. September 1802 von Bern nach Lausanne zurückgezogen hatte und der nur noch die Kantone Waadt und Freiburg folgten. Die Macht im Land übernahmen kantonale Regierungen und eine von Alois von Reding geleitete Tagsatzung in Schwyz.
Bei der Belagerung Berns durch die Aufständischen traf eine Kanonenkugel die Ecke eines Hauses am Läuferplatz, das in den 1950er Jahren durch einen Neubau ersetzt wurde. Das Mauerstück des Altbaus mit dem Einschussloch, das die Inschrift «Stäcklichrieg 1802» trägt, wurde wieder eingesetzt
Die Ergebnisse des Aufstands machten die französischen Truppen wieder rückgängig, die im Oktober 1802 wieder einrückten und dabei auf keinen Widerstand trafen. Napoléon Bonaparte erachtete den Aufstand als gefährlich für die geltende politische Ordnung in Europa. Er machte in der von ihm diktierten Mediationsakte von 1803 Zugeständnisse an die Gegner der Helvetik und gab den Einheitsstaat zugunsten einer föderalistisch strukturierten Schweiz auf. Da die französische Intervention eine Verletzung der Bestimmungen des Friedens von Lunéville war, nahm Grossbritannien dies neben anderem zum Anlass, Frankreich den Krieg zu erklären (18. Mai 1803).
Quelle
Andy- Admin
- Anzahl der Beiträge : 36197
Anmeldedatum : 03.04.11
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten
Gestern um 4:25 am von Andy
» END OF GREEN
Gestern um 4:21 am von Andy
» zozyblue
Gestern um 4:18 am von Andy
» MAGNUM
Gestern um 4:14 am von Andy
» Natasha Bedingfield
Gestern um 4:12 am von Andy
» ... TRAKTOR ...
Gestern um 4:10 am von Andy
» = Azillis =
Gestern um 4:07 am von Andy
» Alice Cooper
Gestern um 4:04 am von Andy
» Art of Trance
Gestern um 4:02 am von Andy