Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» *Santiano*
** Nidhöggr ** Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:25 am von Andy

» END OF GREEN
** Nidhöggr ** Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:21 am von Andy

»  zozyblue
** Nidhöggr ** Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:18 am von Andy

»  MAGNUM
** Nidhöggr ** Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:14 am von Andy

» Natasha Bedingfield
** Nidhöggr ** Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:12 am von Andy

» ... TRAKTOR ...
** Nidhöggr ** Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:10 am von Andy

» = Azillis =
** Nidhöggr ** Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:07 am von Andy

» Alice Cooper
** Nidhöggr ** Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:04 am von Andy

» Art of Trance
** Nidhöggr ** Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:02 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
November 2024
MoDiMiDoFrSaSo
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930 

Kalender Kalender


** Nidhöggr **

Nach unten

** Nidhöggr ** Empty ** Nidhöggr **

Beitrag  checker Fr Jul 21, 2017 10:13 pm

Nidhöggr, auch Nidhögg, Nidhöggur oder Nidhogg (altnordisch Níðhǫggr „der hasserfüllt Schlagende“[1]) ist in der nordischen Mythologie ein schlangenartiger Drache, der am Weltenbaum Yggdrasil lebt und die Toten peinigt.

** Nidhöggr ** 220px-Stave_church_Urnes%2C_craving_detail_1
Am Weltenbaum kämpft der Hirsch mit der Schlange (Nidhöggr?). Mittelalterliches Relief der Stabkirche Urnes in Ornes, (Norwegen).



Laut dem Lied Grímnismál gehört Nidhöggr zu den Tieren am Weltenbaum Yggdrasil. Zum einen schädigt er dort den Baum unten am Stamm oder an den Wurzeln, zum anderen nimmt er die Worte entgegen, die ihm das Eichhörnchen Ratatöskr vom Adler überbringt, der am anderen Ende des Baums in der Krone sitzt.[2]

Die Prosa-Edda baut auf dieser Beschreibung auf und fügt ergänzend hinzu, dass Nidhöggr zusammen mit vielen Schlangen in der Quelle Hvergelmir lebt, die sich in Niflheim unter der dritten Wurzel des Weltenbaums befindet. Von dort aus nagt er an der Wurzel Yggdrasils. Im Gegensatz zum Grímnismál lässt die Prosa-Edda das Eichhörnchen auch Botschaften Nidhöggrs zum Adler überbringen und wertet ihren Dialog als Austausch von Gehässigkeiten.[3]

** Nidhöggr ** 220px-Nidhogg
Nidhöggr nagt von unten an der Weltenesche Yggdrasil. Detail aus einer isländischen Handschrift des 17. Jahrhunderts.

Im Schöpfungslied Völuspá hingegen wird Nidhöggr überhaupt nicht am Weltenbaum erwähnt, sondern nur in der Endzeit (Ragnarök), in der die Mörder und die Eid- und Ehebrecher am Totenstrand Nastrand zu einem Saal gelangen, der von Schlangenrücken umwunden ist, wo Nidhöggr ihr Blut trinkt.[4] Sofern die Kenning „Nasenbleicher“ für Nidhöggr steht, zerreißt er zudem die Toten in jener Zeit.[5] Nachdem die Ragnarök vorbei sind, bettet Nidhöggr die Leichen in seine Flügel und steigt mit ihnen vom Unterweltgebirge Nidafjöll auf, um dann mit ihnen nach unten zu sinken.[6] Wohin er mit ihnen fliegt, bleibt offen. Die Natur Nidhöggrs wird nur hier beschrieben, nämlich als Schlange und zugleich als Drache.

In der Prosa-Edda wird eine abweichende Fassung dieser Stelle der Völuspá zitiert. Mit der Folge, dass Nidhöggr in den Ragnarök niemanden aussaugt oder zerreißt, sondern sich lediglich nach den Ragnarök in der Quelle Hvergelmir aufhält und dort die Toten quält. Über den Flug Nidhöggrs oder seine Natur berichtet die Prosa-Edda nichts.[7]

Außerhalb der Edda wird Nidhöggr noch in den Þulur genannt. Sein Name konnte demnach als Heiti (vergleichbar einem poetischen Synonym) für Schlange gebraucht werden.
Forschung

Nidhöggr ist in der nordischen Kosmogonie des Mittelalters ein Drache, der sich in beziehungsweise nach der Endzeit vom Blut der Toten ernährt. So zumindest muss man ihn sehen, wenn man die Aussagen der verschiedenen Texte als Puzzlestücke desselben Bildes auffasst. Sieht man genauer hin, lassen sich jedoch mindestens zwei Mythenschichten in der Überlieferung Nidhöggrs auseinanderhalten, die nicht deckungsgleich sind und wohl aus unterschiedlichen Zeiten stammen.

In der Völuspá wird Nidhöggr in seiner Funktion als Totendrache so beschrieben, als wäre er unmittelbar der christlichen Vorstellungswelt des Mittelalters entsprungen.[8] Der Weg vom schlangenartigen Drachen, der in der Endzeit Tote quält und als Unterwelt-Gegenspieler Allvaters[9] auftritt, ist nicht weit zum Gegenspieler Gottes, dem großen Drachen, der alten Schlange, die Teufel und Satan genannt wird, der in der Apokalypse des Johannes von Erzengel Michael bezwungen wird (Apk 12,7-9). Totendrachen sind in der apokalyptischen Visionsdichtung des Mittelalters geradezu typisch.[10] Die Prosa-Edda vervollständigt diese Gleichsetzung, in dem sie den Drachen in die Quelle Hvergelmir versetzt und ihn dadurch zum Bestandteil eines christlichen Straforts macht.[11] Sie verknüpft darüber hinaus diesen Ort mit der Neuen Welt nach der Endzeit, während die Völuspá das streng genommen offenlässt und man es nur in sie hineininterpretieren kann.[12]

Die Natur Nidhöggrs ist nicht zu hundert Prozent eindeutig. In der Völuspá wird Nidhöggr sowohl nadr „Schlange“ als auch dreki „Drache“ genannt. Der in ihr beschriebene Flug Nidhöggrs weist jedoch auf einen Drachen, da Schlangen nicht fliegen können. Rudolf Simek verdeutlicht an diesem Beispiel, dass offenbar bis ins hohe Mittelalter hinein keine klare Trennung zwischen Schlange und Drache vorgenommen wurde. Schlange konnte immer auch Drache meinen.[13] Gerade daraus wird klar, dass die Natur Nidhöggrs eine große Nähe zur Schlange hat, die durch die Gesellschaft vieler Schlangen an seiner Seite bestätigt wird.

Die Schlange hat in der germanischen Welt in vormittelalterlicher Zeit, insbesondere in der Bronzezeit, eine größere Rolle gespielt als zur Zeit der Abfassung der Eddas. Als chthonisches Tier stand sie dabei alten Fruchtbarkeitskulten nahe,[14] bei denen es letztlich um die Wiederkehr des Lebens (Frühling) nach dem Tod (Winter) geht. Möglicherweise hatte die Schlange eine besondere Stellung im Totenkult, wie der Drache Nidhöggr am Weltenbaum aber auch die weltumspannende Midgardschlange anzeigt.[15]

Die christliche Prägung Nidhöggrs in der Völuspá kann man zur Deutung der Beschreibung seiner Rolle am Weltenbaum im Lied Grímnismál heranziehen, doch kann dieser Text genauso gut auch für sich alleine stehen und einen anderen Mythos beschreiben, der weitaus älter ist als die mittelalterliche Färbung Nidhöggrs.

Die Schlange oder der Drache an den Wurzeln des Welten- oder Lebensbaums gehören zum Grundgerüst der Mythologie vieler Völker. Sie treten nicht nur in der Bibel im Garten Eden in Erscheinung, sondern auch in Sibirien und insbesondere auch bei den indogermanischen Völkern, zum Beispiel in der Figur Ladons am griechischen Baum der Hesperiden oder in den indischen Nagas, die im Streit mit dem Adler Garuda stehen, der über ihnen in einem Baum wohnt.[16] Zum Streit am Baum gibt es noch eine weitere Parallele in der indogermanischen Welt: In einer Fabel des römischen Dichters Phaedrus stiftet eine Katze an einem Baum Feindschaft zwischen einem Adler in der Höhe und einer Wildsau an den Wurzeln.[17] Worum es jedoch in dem Streit zwischen oben und unten geht, kann man nicht mehr genau feststellen. Die beiden Widerparts als Gegenpole der Dualität zu begreifen, ist möglich, aber vielleicht nur eine neuzeitliche Interpretation, wie die Beispiele von Ladon gegen Herakles und von den Nadas gegen Garuda zeigen, in denen es letztlich um den Zugriff auf das Mittel zur Unsterblichkeit geht.[18] In der Wissenschaft ist jedoch nicht allgemein anerkannt, dass Nidhöggr ein indogermanisches Erbe darstellt.[19]

Quelle
checker
checker
Moderator
Moderator

Anzahl der Beiträge : 49603
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig

Nach oben Nach unten

Nach oben


 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten