Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» *Santiano*
Das Tabernakel Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:25 am von Andy

» END OF GREEN
Das Tabernakel Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:21 am von Andy

»  zozyblue
Das Tabernakel Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:18 am von Andy

»  MAGNUM
Das Tabernakel Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:14 am von Andy

» Natasha Bedingfield
Das Tabernakel Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:12 am von Andy

» ... TRAKTOR ...
Das Tabernakel Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:10 am von Andy

» = Azillis =
Das Tabernakel Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:07 am von Andy

» Alice Cooper
Das Tabernakel Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:04 am von Andy

» Art of Trance
Das Tabernakel Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:02 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
November 2024
MoDiMiDoFrSaSo
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930 

Kalender Kalender


Das Tabernakel

Nach unten

Das Tabernakel Empty Das Tabernakel

Beitrag  checker So Nov 12, 2017 12:27 am

Der (auch das) Tabernakel (lateinisch tabernaculum „Hütte, Zelt“) ist in römisch-katholischen und alt-katholischen Kirchen die Bezeichnung für den Aufbewahrungsort der Reliqua sacramenti, der in der Eucharistiefeier konsekrierten Hostien, die nach katholischer Lehre Leib Christi sind und bleiben. Der Tabernakel ist in der Regel ein künstlerisch gestaltetes Sakramentshaus mit massiven Wänden und verschließbarer Tür; er ist ein Ort stiller Anbetung.

Das Tabernakel 220px-Berlin_Hedwigskathedrale_Altar
Tabernakel in der Altarsäule der St. Hedwigs-Kathedrale in Berlin

Bedeutung

Das Tabernakel 220px-St_Maria_Sehnde_Tabernakel
Tabernakel auf einer Stele in St. Maria (Sehnde)

Der Name ist eine Umwidmung und Neuprägung des Offenbarungszelts (Einheitsübersetzung) bzw. der Stiftshütte (Lutherbibel) des Tanachs, die in der lateinischen Bibel tabernaculum testimonii (lat. „Zelt der [göttlichen] Offenbarung“) benannt wird. In der hebräischen Sprache ist es als Mischkan (משכן, „Gottes Heimstätte auf Erden“) bekannt. In ihr wurden die Gebotstafeln Mose (als Allerheiligstes) aufbewahrt und auf den biblischen Wanderungen des Volkes Israel mitgeführt; siehe Mischkan. Zugleich ist das Wort in der römisch-katholischen Verwendung ein vorwegnehmender Bezug auf das „himmlische Jerusalem“ (siehe Eschatologie), das als „Zelt Gottes bei den Menschen“ (tabernaculum Dei cum hominibus) bezeichnet wird (Offb 21,3 EU).

Standort in der Kirche

Das Tabernakel 220px-Tabernakel_in_St._Martin_%28Landshut%29
Zugang zum Tabernakel an der Rückwand des Hochaltares von St. Martin in Landshut

Das Tabernakel 220px-Dietfurt_Tabernakel
Tabernakel mit Expositionsnische in Dietfurt an der Altmühl

In romanischen Kirchen wurden die konsekrierten Hostien in einer vergitterten Nische im Chorraum oder in einem Wandtabernakel verwahrt. Die Gotik entwickelte zuerst turmartige Sakramentshäuser aus kunstvoller Steinmetzarbeit. Ab dem 14. Jahrhundert wurde der Tabernakel auch auf den Altar verlegt, wo er zentriert in das Retabel eingebaut wurde. Spätestens in der Barockzeit war der Tabernakel fast immer fest mit dem Altar verbunden. Er sollte sich in der Regel auf dem Hauptaltar befinden, in Kirchen, in denen das Stundengebet gefeiert wurde (Dom-, Kollegiat- und Klosterkirchen), aber am Altar einer Sakramentskapelle. Dort wurde nach dem Caeremoniale episcoporum üblicherweise nicht zelebriert, bis das sogenannte Tabernakeldekret vom 1. Juni 1957 auch dies vorschrieb. Dasselbe Dekret schrieb den alten Brauch fest, dass am Tabernakel das Ewige Licht die Aufbewahrung des Allerheiligsten im Tabernakel anzeigen sollte.

Auf dem Tabernakel war im Barock eine Expositionsnische ausgebildet – häufig flankiert von zwei Engeln –, in der das Altarkreuz stand und die bei der Aussetzung des Allerheiligsten die Monstranz aufnahm. Eine barocke Sonderform ist der Drehtabernakel, bei dem ein drehbarer Zylinder im Tabernakel eingesetzt ist. Dieser Zylinder besitzt eine oder mehrere Nischen in die ein Kelch oder eine Monstranz eingestellt werden kann. Durch Drehen des Zylinders werden diese Nischen sichtbar oder liegen verdeckt im Inneren des Gehäuses.

Das Zweite Vatikanische Konzil (1962–65) wünschte in seiner Konstitution über die heilige Liturgie, Sacrosanctum Concilium, dass die Tabernakelgesetzgebung geändert werden solle. In seit dieser Zeit gebauten oder umgebauten Kirchen befindet sich der Tabernakel daher meist in einer eigenen Seitenkapelle oder im Altarraum seitlich auf einer Stele.

Siehe auch
Realpräsenz

Das Tabernakel 220px-Tabernakel_am_Karfreitag
Tabernakel am Karfreitag – offen und leer Liebfrauenkirche (Bad Harzburg)

Quelle
checker
checker
Moderator
Moderator

Anzahl der Beiträge : 49603
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig

Nach oben Nach unten

Nach oben


 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten