Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Das Altenautal Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Das Altenautal Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Das Altenautal Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Das Altenautal Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
Das Altenautal Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
Das Altenautal Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

» R.I.P Rudolf HAASE
Das Altenautal Icon_minitimeDo Sep 21, 2023 5:55 am von Andy

» PAROOKAVILLE 2023 | Finch
Das Altenautal Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:58 am von Andy

» Festivalfilm - ROCKHARZ 2023
Das Altenautal Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:55 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
April 2024
MoDiMiDoFrSaSo
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930     

Kalender Kalender


Das Altenautal

Nach unten

Das Altenautal Empty Das Altenautal

Beitrag  checker Mo März 25, 2019 11:52 pm



Altenautal Zwischen einer natürlichen Linie von der Asse und dem Heeseberg im Süden und dem Elm im Norden erstreckt sich eine nahezu waldlose Ackerflur, die “Schöppenstedter Mulde”. Ihre Längsausdehnung beträgt etwa 25 km. Die Oberflächenform dieser Mulde ist durch die von den Elmbergen herabstreichenden Keuperschichten geprägt. Diese Landschaft ist nicht nur interessant für den, der sich mit der Geologie, der Geographie oder der Flora und Fauna beschäftigt, sondern auch lehrreich für alle diejenigen, die sich mit der Geschichte dieses Gebietes befassen.
Der gesamte Muldenkern wird von einer 0,50 m bis 2,0 m mächtigen Lössdecke - vorherrschend Lösslehm - überzogen. Es liegen hier reine Schwarzerdeböden vor, sehr gute Ackerböden mit großer Fruchtbarkeit. Dies haben die Menschen früh erkannt und sich hier niedergelassen. Ihre Spuren lassen sich an vielen Flurstellen bis in die Steinzeit nachweisen. Nach den archäologischen Funden und den urkundlichen Überlieferungen kann man erkennen, dass hier früher mehrere Ortschaften bestanden haben. So konnten noch 18 wüste (verlassene) Orte nachgewiesen werden. Bedeutungsvoll ist weiterhin, dass die Wasserscheide zwischen Weser und Elbe die Mulde zwischen Schöppenstedt und Watzum durchquert. Die Wabe entspringt im Reitlingstal und entwässert den Nordteil des Elmes. Im südlicher gelegenen mittleren Muldenteil vereinigt die Altenau eine Reihe von kleineren Elmbächen (von rechts: Sauerbach, Hachumerbach, Glue Riede; von links: Rothebach) und durchzieht die Mulde als regulierter, verhältnismäßig geradliniger Bach. Die nördliche Begrenzung ist der Elm, der größte und höchste Sattel dieses Gebietes (Kuxberg 322 m. Drachenberg 313 m und der Burgberg 311 m) - geologisch gesehen eine Aufwölbung von Trias-Schichten.
Die Altenau (“Fluss in der Aue”, auch “die Altona” oder “die Nette”/Nasse genannt) fließt in dieser Mulde in einem etwa 500 m breiten Wiesental in Ost-West-Richtung. Sie entspringt bei Eitzum (“Zu den Quellen”) und mündet südöstlich von Halchter in die Oker. Während man allgemein annimmt, dass regulierte Bachläufe erst nach der Separation (der Flurbereinngung im späten 19. Jahrhundert) entstanden sind, geschah dies hier bereits im 16. Jahrhundert. Herzog Julius holte den niederländischen Wasserbaumeister de Raet und verpflichtete ihn, die Oker auszubauen, die Altenau und die Wabe zu regulieren, um sie mit Flößen befahren zu können. In einer Karte aus dem “Instrumentenbuch” des Herzogs von 1573 sind die “Schleifkünste” eingezeichnet, mit denen es gelang, Steine vom Ösel herab zur “Nette” zu ziehen, von wo aus sie auf dem Wasserweg mit Hilfe eines Systems aus Stauwehren mittels Schwallwassers in die Oker und von dort bis nach Wolfenbüttel gelangten. Eine Nachricht von 1577 besagt, dass die Durchführung sehr schwierig sei - es fehle am Gelde - Facharbeiter müssten aus den Niederlanden herangezogen werden. Nur einiges sei bisher geschaffen, so sei “die Altenau auf einer Länge von 12 km begradigt, deren Flußbett auf 30 m verbreitert (?), in welchem Flöße mit Holz und Kalk aus dem Elme zur Oker gelangen könnten”. Ein Stauwehr bei Dettum sorge für die erforderliche Wassertiefe. Eine Fortsetzung dieser Arbeiten sollte 1590 unter Herzog Heinrich Julius, einem Sohn von Herzogs Julius, erfolgen. 1601 wurde jedoch nur eine “Verbesserung des Schiffahrtskanales” vorgenommen. Zu der eigentlich notwendigen Umgehung der längst betriebene Schöppenstedter Wassermühlen ist es offensichtlich nie gekommen (siehe Box 1 zur “Freiflut” weiter unten).
Aber nicht nur für die Fluss-Schifffahrt war diese Schöppenstedter Mulde interessant. Seit etwa 1400 bestand bereits westlich von Wolfenbüttel eine alte ausgebaute Handelsstraße von Hildesheim, die von da an in zwei Richtungen ostwärts fortgeführt werden sollte. Die südlichere lief über die nördlichen Uferhöhen der Altenau an Wendessen, Ahlum, Dettum, Eilum und Bansleben vorbei. Im Zusammenhang mit dieser Straße, oder besser einer Vorgängerin, sind sicherlich auch die mittelalterlichen Burgen Weferlingen und Bansleben entstanden. Als man 1842 die Eisenbahn von Wolfenbüttel nach Oschersleben (53 km lang) plante, entschloß man sich bei der Streckenführung wiederum für das Tal der Altenau. Die Gleisstrecke folgte den Muldentiefen zwischen Elm und Asse.

Weeitere Info`s im Link:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
checker
checker
Moderator
Moderator

Anzahl der Beiträge : 49390
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig

Nach oben Nach unten

Nach oben


 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten