Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» Metallfilter Reinigung Dunstabzugshaube
was versteht man unter einen Rittergut? Icon_minitimeHeute um 12:17 am von Admin

» Telefunken S950 Settings
was versteht man unter einen Rittergut? Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:24 am von Admin

» Füllstandanzeige
was versteht man unter einen Rittergut? Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:16 am von Admin

» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
was versteht man unter einen Rittergut? Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
was versteht man unter einen Rittergut? Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
was versteht man unter einen Rittergut? Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
was versteht man unter einen Rittergut? Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
was versteht man unter einen Rittergut? Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
was versteht man unter einen Rittergut? Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
Mai 2024
MoDiMiDoFrSaSo
  12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  

Kalender Kalender


was versteht man unter einen Rittergut?

Nach unten

was versteht man unter einen Rittergut? Empty was versteht man unter einen Rittergut?

Beitrag  Andy So Jun 22, 2014 3:35 am

Nun Rittergut dürften die meisten zwar schon mal gehört haben,aber im gegensatz zu den Fernsehschauermärchen, hatte das Rittergut,verpfichtungen und rechte an die es sich halten musste. nicht wie heute wo jeder alles machen kann wie er lust und laune hat.
Nun dazu findet sich folgende erklärung niedergeschrieben:

Ein Rittergut (lat. praedium nobilium sive equestrium) war ein Landgut, mit dessen Besitz durch Gesetz oder Gewohnheitsrecht gewisse Vorrechte des Grundherrn, insbesondere Steuerbefreiungen und die Landtagsfähigkeit, verbunden waren.

was versteht man unter einen Rittergut? 220px-Rittergut_Sellendorf_Sammlung_Duncker
Rittergut Sellendorf (Brandenburg) um 1860, Sammlung Alexander Duncker

Im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation sollten mit der Übertragung eines Rittergutes gewisse Vorrechte für den Besitzer geschaffen werden, insbesondere Befreiungen von den sonst auf ländlichen Gütern haftenden Steuern und bäuerlichen Lasten. Damit sollte ursprünglich ein Ausgleich für die im Mittelalter dem grundbesitzenden Ritterstand obliegende Verpflichtung zu Ritterdiensten geboten werden. Die Ritter waren als Vasallen und Ministeriale für den Lehensherren zum Kriegsdienst zu Pferde und später auch zu Geldleistungen (Ritterpferdgeldern) verpflichtet. Außerdem waren mit den Rittergütern noch weitere Vorrechte verbunden. Insbesondere war in den Ständeordnungen des Mittelalters und in einigen Gegenden bis in die frühe Neuzeit mit den Gütern das Landstandsrecht, die Patrimonialjurisdiktion, die lokale Polizeigewalt und oft auch das Patronatsrecht verbunden. Diese Vorrechte, deren Besitz ursprünglich als Personalrechte durch die Zugehörigkeit zum Adelsstand gegeben waren, wurden mit der Zeit in Form eines Realrechts als Zubehör der Rittergüter selbst angesehen (nobilitas realis).

was versteht man unter einen Rittergut? 800px-Rittergut_Niedertopfstedt_Sammlung_Duncker
Rittergut Niedertopfstedt um 1860, Sammlung Alexander Duncker

Seit dem 14. Jahrhundert wurden die alten Lehnsheere durch Söldnertruppen ersetzt, was zum Ende des Ritterdienstes führte. Danach wendeten sich die Rittergutsbesitzer häufig der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung ihrer Güter zu. Mit dem Wegfall des Ritterdienstes wurden in den meisten Staaten auch die mit dem Rittergut verbundenen Vorrechte wesentlich beschränkt oder gänzlich beseitigt. Später wurden daher auch die ritterschaftlichen Güter steuerpflichtig. Bedeutung hatten die Rittergüter aber weiterhin für die Ausübung des politischen Mitbestimmungsrechts in den Landtagen. Dort bildeten die Rittergutsbesitzer die Ritterschaft innerhalb der Landstände. In Preußen und auch in anderen Staaten wurden wegen ihrer Bedeutung für die ständischen und landschaftlichen Wahlen Verzeichnisse der Rittergüter geführt, die sogenannten Rittergutsmatrikel, als Verzeichnis der jeweiligen Güter und Gutsbesitzer mit besonderen ständischen Rechten. Nur den immatrikulierten Gutsbesitzern stand die Landstandschaft zu. Während ursprünglich nur ein Adliger Rittergutsbesitzer sein durfte, konnten später auch Bürgerliche Rittergüter erwerben. Bereits im 17. Jahrhundert gab es bürgerliche Rittergutsbesitzer, seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts stieg die Zahl stark an. Mit dem Erwerb eines Rittergutes gingen auch die mit dem Gut verbundenen Realrechte auf den nun bürgerlichen neuen Eigentümer über. In den moderneren Verfassungen, so in der preußischen Verfassung von 1850, wurde dieses Recht einer besonderen Vertretung der Rittergutsbesitzer in den Landtagen oft vollständig aufgehoben. In Preußen kam den Rittergütern danach noch eine Bedeutung für die Kreis- und Provinzialversammlungen zu. Rittergüter in Preußen bildeten meist eigene kommunalrechtliche Gutsbezirke, die neben der meist gleichnamigen Landgemeinde bis etwa 1929 bestanden. In Mecklenburg, das formal nie zu Preußen gehört hatte, bestand die allgemeine Landstandschaft der Rittergutsbesitzer noch bis 1918.

was versteht man unter einen Rittergut? 800px-Rittergut_Norock_Sammlung_Duncker
Rittergut Norock um 1860, Sammlung Alexander Duncker

Der wirtschaftliche Betrieb des meist weit ausgedehnten Grundbesitzes eines solchen Gutes erforderte bestimmte Gebäude. Diese bestanden meist aus einem Herrenhaus oder Verwaltergebäude, Stallungen verschiedener Art und Größe, Scheunen, einer Brennerei, Molkereigebäuden sowie den nötigen Wohnungen für die Arbeiter. Bei der Anlage der Güter herrschte der Grundsatz, dass Aufbau und Unterhaltung aus den Erträgen des Gutes zu beschaffen waren und die Ertragsgrenzen demnach nicht überschritten werden durften.
Vorbedingungen und Vorrechte

Mit den Rittergütern waren gewisse Verpflichtungen und Privilegien verbundenen. An das Gut waren staatsrechtliche Befugnisse in Form von Realrechten gebunden - Rechte, die nur dem jeweiligen Eigentümer eines bestimmten Grundstücks zustanden. Die staatsrechtliche Befugnisse waren also unmittelbar mit dem Grundstück verbunden und gingen bei Übertragung entsprechend auf den neuen Eigentümer über.

Ein Rittergut musste eine Mindestgröße besitzen, um dem in der Regel adligen Eigentümer eine unabhängige und damit standesgemäße Existenz zu ermöglichen; die mögliche zusätzliche Ausübung eines bürgerlichen Berufs war hierbei irrelevant. In Preußen betrug dieses Mindestmaß am Ende des 18. Jahrhunderts zwischen 40 und 80 Morgen (10 bis 20 Hektar), jeweils abhängig von der Bodenqualität und den Rechtsvorschriften der einzelnen Landesprovinzen. Weitere Voraussetzung ist ein sogenanntes castrum nobile, also die Existenz eines Herrenhauses. In Brandenburg zählte um das Jahr 1900 ein Rittergut ab einem Grundsteuerreinertrag von 1500 Mark jährlich zum Großgrundbesitz; abhängig von der Bodenqualität war dazu ein Grundeigentum von 100 bis 200 Hektar Voraussetzung. Die Regelung wurde jedoch nicht starr gehandhabt.[1]

Zu einem Rittergut gehörte vor allem die Befreiung von bäuerlichen und öffentlichen Lasten (Steuern, Einquartierung, Fronen etc.), zu denen der Ritterdienst ehemals als Äquivalent gegolten hatte, ferner Landstandschaft, Patrimonialgerichtsbarkeit, Jagdgerechtigkeit, Fischerei, Braugerechtigkeit, und andere Bannrechte.
Vergleichbare Gutsformen

Weitere Gutsformen waren das Allod, das in Schleswig-Holstein verbreitete Adlige Gut und das Kanzleigut. Im Bayerischen Reichskreis gab es die Hofmarken und Landsassengüter. Die Hofgüter der Landesherren wurden als Domänen oder Kammergüter bezeichnet.

Quelle - Literatur & einzelnachweise
Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36059
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten