Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» Metallfilter Reinigung Dunstabzugshaube
Jerusalemer Tempel Icon_minitimeMo Mai 06, 2024 12:17 am von Admin

» Telefunken S950 Settings
Jerusalemer Tempel Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:24 am von Admin

» Füllstandanzeige
Jerusalemer Tempel Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:16 am von Admin

» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Jerusalemer Tempel Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Jerusalemer Tempel Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Jerusalemer Tempel Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Jerusalemer Tempel Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
Jerusalemer Tempel Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
Jerusalemer Tempel Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
Mai 2024
MoDiMiDoFrSaSo
  12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  

Kalender Kalender


Jerusalemer Tempel

Nach unten

Jerusalemer Tempel Empty Jerusalemer Tempel

Beitrag  checker Sa Jun 28, 2014 5:16 am

Unter dem Jerusalemer Tempel (hebr. בֵּית־הַמִּקְדָּשׁ, Bet HaMikdasch) versteht man zum einen den Tempel Salomos, welcher Anfang des 6. Jh. v. Chr. durch die Babylonier zerstört wurde, zum anderen den sogenannten Zweiten Tempel (vollendet 515 v. Chr.) bis zu seiner Zerstörung 70 n. Chr. durch die Römer.

Der erste Jerusalemer Tempel ist nach biblischer Darstellung von Salomo auf dem Zion gebaut worden. Archäologen nehmen allerdings an, dass dieser Tempel genauso wie die „salomonischen“ Paläste erst etwa zweihundert Jahre nach der Herrschaft Salomos errichtet wurde.[1] Dieser Tempel wurde wie die gesamte Stadt Jerusalem bei der Eroberung durch die Babylonier unter Nebukadnezar II. 586 v. Chr.[2][3] zerstört.

Nach dem Babylonischen Exil wurde in Jerusalem ein zweiter Tempel erbaut, nach biblischer Darstellung während der Herrschaft des persischen Königs Dareios I. Dieser Tempel wurde ab 21. v. Chr. unter Herodes dem Großen grundlegend umgebaut und schließlich bei der Niederschlagung des Jüdischen Krieges durch die Römer im Jahr 70 n. Chr. zerstört. Die Westmauer dieses Tempels, auch als Klagemauer bekannt, ist bis heute erhalten. Auf dem Tempelberg selbst stehen der Felsendom und die al-Aqsa-Moschee, die nach den heiligen Stätten in Mekka und Medina bedeutendsten Heiligtümer für Muslime.

Jerusalemer Tempel 220px-Tempel_Salomos
Tempel Salomos, Rekonstruktion (erster Tempel)

Jerusalemer Tempel 1024px-Jerus-n4i
Herodianischer Tempel, Modell (zweiter Tempel)

Jerusalemer Tempel Stiftshuette_Modell_Timnapark
Modell der Stiftshütte im Timnapark, Israel

Im 2. Buch Mose (Ex 25–27 EU und Ex 36–39 EU) ist die Konstruktion eines zerlegbaren und transportablen Zeltheiligtums sehr detailliert beschrieben. Dort wird das Heiligtum „Zelt der Begegnung“ (Ex 27,21 EU) genannt. Das Zelt diente laut biblischer Darstellung den Israeliten während ihrer Wüstenwanderung und bis zur Zeit König Davids als zentraler Ort der Begegnung mit Gott. Zuerst wurde es auf den Wanderungen mitgeführt, später hatte es seinen Standort in Schilo etwa in der Mitte des Landes Israel.

Jerusalemer Tempel PI019
Künstlerische Darstellung des Zeltheiligtums

Nach der biblischen Beschreibung war die Stiftshütte 30 Ellen lang, zehn Ellen hoch und zehn Ellen breit.[4] Im Inneren befand sich das Allerheiligste Kodesh HaKodashim (קדש הקדשים wörtlich „das Heilige der Heiligtümer“) mit der Bundeslade. Einige Forscher sind der Ansicht, dass Details in der Beschreibung des Zeltheiligtums und seiner Zeremonien in Wirklichkeit den Gegebenheiten und den Gebräuchen des späteren steinernen Tempels entstammen und erst nachträglich auf das Zeltheiligtum zurückprojiziert wurden.

Nachdem David Jerusalem von den Jebusitern erobert und zur Hauptstadt Israels gemacht hatte, ließ er das Zeltheiligtum dorthin bringen. Später wurde es möglicherweise in zerlegter Form im Salomonischen Tempel aufbewahrt; spätestens mit der Zerstörung dieses Tempels ging es verloren.
Der Salomonische Tempel
Quellenlage

Informationen über den salomonischen Tempel liefert ausschließlich die hebräische Bibel. Die Aufzeichnungen über den Salomonischen Tempelbau finden sich in 1 Kön 5,15-6,38 EU, und 2 Chr 1,18-5,1 EU, einzelne weitere Notizen außerdem bei Jer 52 EU und in 2 Kön 25 EU. Die biblischen Angaben sind unter historischem Gesichtspunkt allerdings umstritten. Von der Bibel unabhängige historische Zeugnisse sind bisher nicht anerkannt. Insofern gilt die Existenz eines Tempels aus „salomonischer“ Zeit archäologisch als nicht nachgewiesen.[5]
Datierung

Nach biblischen Angaben (1 Kön 6,1 EU) wurde der Bau des ersten festen Tempels von Salomo im vierten Jahr seiner Regentschaft begonnen. Das entspricht nach biblischer Chronologie dem Jahr 957 v. Chr. Die Bauzeit betrug sieben Jahre (1 Kön 6,38 EU). Salomos Regentschaft begann demnach 961 v. Chr.

Nach architektonischen und astronomischen Untersuchungen hat Erwin Reidinger diese Chronologie bestätigt. Er hat dazu den Ort und die geografische Ausrichtung des Allerheiligsten des salomonischen Tempels anhand der noch sichtbaren architektonischen Merkmale des Felsens innerhalb des heutigen Felsendoms und der herodianischen Mauerverläufe zu rekonstruieren versucht und geht davon aus, dass die Daten des Sonnenaufgangs in Richtung der Bauachse dieser Rekonstruktion Rückschlüsse auf die Zeit der ursprünglichen Bauausführung zulassen.[6] Reidingers Grundannahmen und Schlussfolgerungen haben in der archäologischen Wissenschaft keinen größeren Nachhall gefunden.

Jerusalemer Tempel 640px-Salomonischer_Tempel
Plan des Salomonischen Tempels in Jerusalem. Rekonstruktionsversuch von 1858

Das steinerne Gebäude wurde mit Hilfe phönizischer Baumeister auf dem Berg Moria in Jerusalem errichtet und hatte die Maße von 60 Ellen Länge, 20 Ellen Breite und 30 Ellen Höhe. Es war an drei Seiten mit Seitenzimmern in drei Stockwerken übereinander umgeben, welche zur Bewahrung der Schätze und Gerätschaften des Tempels dienten. Der Eingangsseite vorgelagert war eine Vorhalle, ebenfalls 20 Ellen breit, zehn Ellen tief (1 Kön 6,3 EU) und 120 Ellen hoch (2 Chr 3,4 ELB nach dem masoretischen Text; in wenigen Texttraditionen werden auch 20 Ellen Höhe genannt). Davor standen zwei bronzene Säulen, Jachin und Boas („Festigkeit und Stärke“), die keine konstruktive Funktion hatten, sondern den Eingang zur Vorhalle flankierten. Wie in der Antike üblich befand sich der Eingang im Osten, das Allerheiligste im Westen.
Einrichtung

Das Innere enthielt einen 40 Ellen langen Vorderraum, das Heilige, worin die goldenen Leuchter, der Schaubrottisch und der Räucheraltar standen, und einen durch einen Vorhang davon geschiedenen quadratischen Hinterraum von 20 Ellen Länge, das Allerheiligste, mit der Bundeslade und den zwei großen Cherubim. Beide Räume waren an den Wänden, das Allerheiligste (Adyton) auch am Boden und an der Decke mit Holzwerk getäfelt. Der große Hauptaltar für die Brandopfer stand im Hof, vor dem Eingang des eigentlichen Tempels.
Benutzung und Kult

Man geht heute allgemein davon aus, dass das Heilige nur den Priestern zugänglich war, das Allerheiligste durfte nur der Hohepriester einmal jährlich, am Jom Kippur, betreten. Nach Überlieferung des Talmud wurden allerdings von Zeit zu Zeit Reinigungskräfte von oben in Körben in den Raum hinabgelassen; diese verrichteten ihre Arbeit mit Blick zur Wand, das Betrachten des Inneren des Raumes war ihnen strikt verboten.

Das Tempelgebäude war von einem inneren Vorhof der Priester mit dem Brandopferaltar, dem Reinigungsbecken und anderen Gerätschaften umgeben, und dieser durch Säulengänge mit bronzenen Toren von dem für das Volk bestimmten und von einer Mauer umschlossenen äußeren Vorhof getrennt.
Zerstörung

Der Tempel wurde zu Beginn des babylonischen Exils von den Babyloniern zerstört.

Jerusalemer Tempel 1024px-Jerusalem_Modell_BW_2
Rekonstruktion des herodianischen Tempels im Modell des Israel Museums, von Osten gesehen

Einige Jahrzehnte nach der Rückkehr der Juden aus dem Babylonischen Exil nach Jerusalem wurde der zweite, nach Serubbabel – Enkel König Jojachins und zugleich Statthalter Persiens in der Provinz Juda – benannte Tempel errichtet. Dieser wurde an gleicher Stätte und zumindest grob nach dem Plan des ersten erbaut und 515 v. Chr. vollendet.[7] Die Auseinandersetzungen um den Neubau des Tempels haben im Haggaibuch ihren literarischen Niederschlag gefunden.

Jerusalemer Tempel 640px-Herodianischer_Tempel
Plan des herodianischen Tempels in Jerusalem

Flavius Josephus zitiert eine Beschreibung von Hekataios von Abdera. Nach dieser war die Umfassungsmauer des Tempelbereichs 500 Fuß (etwa 150 m) lang, die Breite des Hofes war 100 Ellen (etwa 45 m), im Hof befand sich ein quadratischer Altar aus weißen, unbehauenen Steinen, 20 Ellen (neun Meter) an den Seiten und zehn Ellen (4,5 m) hoch, und im Inneren des Tempels waren nur ein Leuchter und ein Altar aufgestellt, beide aus Gold und zwei Talente schwer. Außerdem hätte im Tempel stets ein Ewiges Licht gebrannt.[8] Das Allerheiligste war jetzt leer, da die Bundeslade vermutlich bei der Zerstörung des salomonischen Tempels verloren gegangen war.

Durch Antiochos IV. Epiphanes 169 v. Chr. entweiht, wurde dieser Tempel von Judas Makkabäus wiederhergestellt und militärisch befestigt. Diese Wiederherstellung wird bis heute im Chanukka-Fest gefeiert.

Jerusalemer Tempel 800px-TempleStepsMay2009
Treppe an der Südseite des Tempelberges (2009)

Unter Herodes dem Großen begann seit 21 v. Chr. eine gänzliche Umgestaltung des Tempels in großem Maßstab im griechischen Stil (daher Herodianischer Tempel). Diese Tempelanlage war nach Flavius Josephus ein Stadion (zwischen 185 und 200 m) lang und ein Stadion breit.

Im jüdisch-römischen Krieg im Jahr 70 war der Tempel die letzte Schutzwehr der Juden und wurde schließlich von den Römern zerstört.
Überreste und heutige Situation

Es wird angenommen, dass die sogenannte Klagemauer der einzige erhaltene Teil der unter Herodes errichteten Westmauer der Tempelberganlage ist. Orthodoxe Juden betreten den Tempelberg nicht, im Bestreben, ein unwissentliches Betreten des Allerheiligsten und des Orts, wo die Bundeslade stand, zu vermeiden. Wo sich das Allerheiligste genau befand, ist nicht bekannt. Bisweilen wird vermutet, dass es über dem freiliegenden Felsen errichtet war, der heute im Zentrum des Felsendoms liegt.[9]
Nachfolgende Bebauung des Tempel-Areals

Nach der Zerstörung des Tempels errichtete Rom an Stelle des jüdischen einen Jupiter-Tempel. Den Juden wurde das Betreten Jerusalems und des Tempelareals nur am Gedenktag der Tempelzerstörung am 9. Tag des Monats Av gestattet.

Unter dem zum Christentum konvertierten römischen Kaiser Konstantin wurde der Jupiter-Tempel niedergerissen, worauf dieser eine christliche Basilika erbauen ließ. Diese Kirche wurde wiederum in der Regierungszeit von dem zum Heidentum zurück konvertierten römischen Kaiser Julian abgerissen.

Julian plante 363 n. Chr. den Wiederaufbau des jüdischen Tempels in Jerusalem, was jedoch dann zugunsten des Perserfeldzugs zurückgestellt und niemals verwirklicht wurde. Theodoret beschreibt in seiner Kirchengeschichte (Bd. 3, Kap. 20), dass der Bau wohl begonnen wurde, es aber zu übernatürlichen Erscheinungen, schweren Erdbeben und Feuern gekommen sei, wodurch dann die Bauleute schließlich ihr Vorhaben aufgegeben und die Flucht ergriffen hätten.

Seit 691 stehen auf der Tempelstätte der islamische Felsendom und seit 705/715 die Al-Aqsa-Moschee.

Jerusalemer Tempel 640px-Solomon%27s_Temple%2C_Museum_f%C3%BCr_Hamburgische_Geschichte%2C_Hamburg%2C_Germany_IMG_5846_edit
Modell des Salomonischen Tempels im Museum für Hamburgische Geschichte (Detailansicht)

Anfang des 19. Jahrhunderts bildete sich in Deutschland eine an der Aufklärung orientierte Reformbewegung des Judentums. Aus ihr entwickelte sich auch eine Neugestaltung der Synagoge, die nun als Tempel bezeichnet wurde. Gleichzeitig wurde das Ziel aufgegeben, den Tempel in Jerusalem wieder aufzubauen. Einer der ersten Reformtempel war der 1844 in Hamburg eingeweihte Neue Israelitische Tempel in der Poolstraße.
Das „Hamburger Tempelmodell“ des Salomonischen Tempels

Das Hamburger Tempelmodell ist ein über 12 m² großes barockes Architekturmodell des Salomonischen Tempels aus Holz. Es wurde zwischen 1680 und 1692 gebaut. Nach seinem ersten Standort in der Oper am Gänsemarkt gelangte es über London und Dresden (Zwinger, ab 1734)[11][12] wieder nach Hamburg in das Museum für Hamburgische Geschichte (ab 1910). Das vom Hamburger Senator Gerhard Schott in Auftrag gegebene Modell steht in der Tradition zahlreicher Rekonstruktionsversuche in Renaissance und Barock, die sich aus theologischer, bibelkundlicher oder architekturtheoretischer Sicht der Originalgestalt des in der Bibel beschriebenen Tempels zu nähern suchten.

Quelle - Literatur & einzelnachweise
checker
checker
Moderator
Moderator

Anzahl der Beiträge : 49390
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten