Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» Metallfilter Reinigung Dunstabzugshaube
Schloss Antoinettenruh Icon_minitimeGestern um 12:17 am von Admin

» Telefunken S950 Settings
Schloss Antoinettenruh Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:24 am von Admin

» Füllstandanzeige
Schloss Antoinettenruh Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:16 am von Admin

» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Schloss Antoinettenruh Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Schloss Antoinettenruh Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Schloss Antoinettenruh Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Schloss Antoinettenruh Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
Schloss Antoinettenruh Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
Schloss Antoinettenruh Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
Mai 2024
MoDiMiDoFrSaSo
  12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  

Kalender Kalender


Schloss Antoinettenruh

Nach unten

Schloss Antoinettenruh Empty Schloss Antoinettenruh

Beitrag  checker Sa Aug 23, 2014 6:25 am

Schloss Antoinettenruh war ein Lustschloss, das sich am südwestlichen Rand des Lechlumer Holzes an der Straße zwischen Wolfenbüttel und Braunschweig befand und das nicht mehr erhalten ist. Es wurde um 1733 für die Braunschweiger Herzogstochter und spätere Herzogin Antoinette Amalie errichtet, diente später der Herzogin Philippine Charlotte als Witwensitz und wurde 1832 bis auf einige Nebengebäude abgebrochen. Es wird dem Architekten Hermann Korb zugeschrieben.

Schloss Antoinettenruh 220px-Antoinettenruh_beck_2
Anton August Beck, Hofkupferstecher: Prospect des fürstl. Lustschloßes Antoinettenruhe, um 1765

Schloss Antoinettenruh 220px-Antoinettenruh_Wolfenbuettel
Antoinettenruh, Ansicht von Süden, Lithografie (zwischen 1826 und 1850)[1]

Beschreibung

Das 1733 errichtete Fachwerkschloss war ein insgesamt relativ breiter Bau, dessen zweigeschossiger Mittelteil von zwei recht langen, anderthalbgeschossigen Flügelbauten flankiert wurde. Der Mittelbau wies an der Stirnseite einen von Quaderpilastern eingefassten Mittelrisalit auf. Das gebrochene Dach hatte einen gebogen Hauptgiebel mit Uhr und dreizehn Mansardenfenster. Das Treppenhaus war der Rückseite des Gebäudes zugewandt. Die Flügelbauten hatten jeweils drei Risalite und fünf Mansardenfenster im oberen Halbgeschoss. Rechts vom Schloss, also östlich der Straße nach Braunschweig, befanden sich einige Nebengebäude. In den Flügeln befanden sich je ein Gartensaal und vier Zimmer.

Der Garten war dem Schloss Wolfenbüttel, der Stadtkulisse und dem Vorharz zugewandt. Er war architektonisch und durch aufgeschüttete Terrassen aufgeteilt. Die Buchenbestände des Lechlumer Holzes waren teils in den Garten integriert. Es gab einen Rundtempel, in dem Antoinette Amalie beigesetzt werden sollte. Sie wurde jedoch nicht dort beerdigt.
Geschichte

Bereits 1688/89 findet sich die Erwähnung eines „fürstlichen Lusthauses“. 1702 ließ Herzog Rudolf August hier unweit des heute noch bestehenden „Sternhauses“ einen 38 Morgen großen, etwas erhöht liegenden Garten anlegen und Pläne für ein Schloss fertigen, die aber wohl erst später umgesetzt wurden. Zwischen 1717 und 1720 wurde von dem Architekten Johann Martin Anhalt ein Gewächshaus errichtet. In dieser Zeit werden auch ein altes und ein neues „Lusthaus“ erwähnt. Der in Blankenburg residierende Herzog Ludwig Rudolf hielt sich hier bei seinen Besuchen in Wolfenbüttel auf. Aus seiner Zeit sind Stuckarbeiten in den Lusthäusern und die Ausschmückung des Gartens mit Plastiken des Bildhauers Heinrich Eversmann aus Blankenburg belegt.

Später ließ Ludwig Rudolf für seine Tochter, Antoinette Amalie (1696–1762), die spätere Gemahlin des Herzogs Ferdinand Albrecht II., einen Sommersitz errichten. Dieser erhielt den Namen Antoinettenruh und trug am Giebel ihr Monogramm. Auch als Witwe wohnte sie noch hier. Obwohl es ihr Wunsch gewesen ist, wurde sie nicht hier bestattet.

Nach ihrem Tode zog eine weitere Herzogin, Philippine Charlotte, Gemahlin Karls I. und Schwester Friedrich II. hier mit ihrer jüngsten Tochter Auguste Dorothea ein. Sie veranstaltete in den Sommermonaten Konzerte und kulturelle Abende. Friedrich II. war mehrmals zu Gast.

Im Mai 1807 hielt sich Jérôme Bonaparte einige Stunden in Antoinettenruh auf. 1832 ließ Karl II. das Schloss abbrechen. Es blieben nur für wenige Jahre der Garten sowie einige Nebengebäude erhalten. Eines davon wurde zum Forsthaus, ein anderes zur Gastwirtschaft umgenutzt. Bilder und Mobiliar wurden verkauft.

Quelle - Literatur & einzelnachweise
checker
checker
Moderator
Moderator

Anzahl der Beiträge : 49390
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten