Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» Metallfilter Reinigung Dunstabzugshaube
Ferdinand von Bredow Icon_minitimeHeute um 12:17 am von Admin

» Telefunken S950 Settings
Ferdinand von Bredow Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:24 am von Admin

» Füllstandanzeige
Ferdinand von Bredow Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:16 am von Admin

» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Ferdinand von Bredow Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Ferdinand von Bredow Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Ferdinand von Bredow Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Ferdinand von Bredow Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
Ferdinand von Bredow Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
Ferdinand von Bredow Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
Mai 2024
MoDiMiDoFrSaSo
  12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  

Kalender Kalender


Ferdinand von Bredow

Nach unten

Ferdinand von Bredow Empty Ferdinand von Bredow

Beitrag  checker Mi Okt 22, 2014 7:37 am

Ferdinand von Bredow (* 16. Mai 1884 in Neuruppin; † 30. Juni oder 1. Juli 1934 in Berlin-Lichterfelde) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalmajor der Reichswehr. Er war ein enger Mitarbeiter und Vertrauter Kurt von Schleichers und wurde wie dieser im Zuge des Röhm-Putsches von den Nationalsozialisten ermordet.

Ferdinand von Bredow 220px-Ferdinandbredow

Leben und Wirken

Von Bredow stammte aus dem märkischen Uradelsgeschlecht Bredow. Der Tradition seiner Familie folgend schlug er nach dem Schulbesuch eine militärische Laufbahn ein und kam am 22. März 1902 als Leutnant in das Königin Elisabeth Garde-Grenadier-Regiment Nr. 3 in Charlottenburg. Vom 1. Oktober 1910 bis 21. Juli 1913 kommandierte man ihn an die Preußische Kriegsakademie.

Von 1914 bis 1918 nahm er als Offizier am Ersten Weltkrieg teil, in dem er vor allem an der Westfront zum Einsatz kam und u.a. mit dem Eisernen Kreuz II. und I. Klasse sowie dem Ritterkreuz des Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern[1] ausgezeichnet wurde. Nach dem Krieg erfolgte seine Übernahme in die Reichswehr. Hier gehörte er ab 1925 der Abwehrabteilung des Reichswehrministeriums an und übernahm fünf Jahre später, im Januar 1930, deren Leitung.

1932 wurde er bei dessen Ernennung zum Reichswehrminister als Nachfolger Kurt von Schleichers zum Chef des Ministeramtes im Reichswehrministerium und damit auch zum Stellvertreter Schleichers bestellt. Damit war ihm Schleichers persönlicher „Informationsdienst", einer von mehreren miteinander in Konkurrenz stehenden Geheimdienstorganisationen, unterstellt, dessen Leiter er bereits in der Phase der ausgehenden Republik war. Nachdem Schleicher im Dezember 1932 zum Reichskanzler ernannt worden war, übernahm Bredow kommissarisch die Leitung des Reichswehrministeriums.

Anfang 1933 wurde Bredow zum Generalmajor befördert. Im Januar plädierte er neben Eugen Ott und Kurt von Hammerstein-Equord für einen militärischen Staatsstreich, um den Sturz der Regierung Schleicher zu verhindern. Nachdem Schleicher diesen Plänen nicht stattgab und Ende Januar 1933 als Kanzler demissionierte, wurde am 28. Januar Franz von Papen durch Reichspräsident Hindenburg mit der Bildung einer Regierung beauftragt, in der Adolf Hitler zum Kanzler bestellt wurde. Nach Antritt der Regierung Hitler am 30. Januar 1933 und der Übernahme des Reichswehrministeriums durch Werner von Blomberg wurde Bredow bereits am 1. Februar 1933 als Chef des Ministeramts durch Walter von Reichenau ersetzt und nahm seinen Abschied.
Letzte Jahre (1933–1934)

Eine von Bredow geplante Parisreise im Januar 1934 wuchs sich zu einer kleinen Staatsaffäre aus. Er besorgte sich Empfehlungsschreiben französischer und englischer Attachés in Berlin, die ihm in Paris einige „Türen öffnen“ sollten. Auf der Grenzstation Herbesthal holte die Polizei ihn aus dem Zug, fand die Diplomatenbriefe und verhaftete ihn. Auf Veranlassung von Reichswehrminister Blomberg wurde er jedoch wieder freigelassen.

Wenige Wochen nach diesem Zwischenfall veröffentlichte ein Pariser Emigrantenverlag das anonyme Tagebuch eines Reichswehrgenerals. Irrtümlicherweise nahmen die Spitzen der NSDAP an, dass der anonyme Verfasser des Buches kein anderer als Bredow sei.

Bredow erfuhr noch am 30. Juni 1934 von der Ermordung Schleichers und erhielt entsprechende Warnungen, entschloss sich jedoch, bei seiner Familie zu bleiben. Am Abend des gleichen Tages wurde Bredow von Angehörigen der SS verhaftet und in die SS-Kaserne Lichterfelde verschleppt. Bei seiner Ankunft dort war er bereits tot. Er wies zwei Schussverletzungen im Kopf auf. Bredows Sohn Carl Hasso, damals acht Jahre alt und Zeuge der Verhaftung, bekam nach der Ermordung des Vaters eine Erziehungsbeihilfe von 150 Reichsmark im Monat ausgezahlt.

In der Forschung werden verschiedene mögliche Motive für Bredows Ermordung diskutiert. Einmal wird angenommen, dass Bredow durch seine frühere Tätigkeit als Leiter der Abwehr-Abteilung im Reichswehrministerium mit delikaten – und im Falle einer Enthüllung womöglich kompromittierenden – Interna der NSDAP vertraut war. Eine andere Theorie hebt auf die persönliche Verfolgung Bredows durch Hermann Göring ab. Göring hatte sich im November 1932 im Gespräch mit Bredow angeboten, ein Luftfahrtministerium aufzubauen und dabei erklärt, er sei dazu auch unter einem anderen Kanzler als Hitler bereit. Nach der „Machtergreifung“ Hitlers, so die Überlegung, habe Göring, den unliebsamen Mitwisser seiner kurzzeitigen Zweifel an Hitlers Erfolg im Kampf um die Macht und die erwogene Überläuferei loswerden wollen.[2]

Gedenkstele

Ferdinand von Bredow 220px-Gedenktafel_Spichernstr_15_%28Wilmd%29_Ferdinand_von_Bredow
Gedenktafel vor dem Haus Spichernstraße 15 in Berlin-Wilmersdorf

Zum 124. Geburtstag von Bredows im Mai 2008 wurde im Beisein unter anderem des Sohnes Carl-Hasso von Bredow, des Bundeswehr-Brigadegenerals Christian Westphal, des Leiters der Gedenkstätte Deutscher Widerstand Johannes Tuchel und der Herausgeberin der Aufzeichnungen von Bredows aus den Jahren 1933/34 Irene Strenge vor dem Haus Spichernstraße 15 in Berlin-Wilmersdorf, wo die Familie von 1930 bis 1934 gewohnt hatte, eine Gedenkstele mit Inschrift enthüllt. Die Patenschaft übernahm der Bundesminister der Verteidigung.[3]

Carl-Hasso von Bredow, der später als Bankkaufmann beim Bankhaus Metzler in Frankfurt/M. tätig war, war unter anderem Ehrengast des öffentlichen Gelöbnisses von Bundeswehrrekruten vor dem Berliner Reichstagsgebäude am 20. Juli 2010,[4] außerdem berichtete er verschiedentlich vor Schulklassen über die damaligen Ereignisse und Zeitumstände.

Siehe auch

Liste der im Zuge des Röhm-Putsches getöteten Personen

Quelle - Literatur & Einzelnachweise
checker
checker
Moderator
Moderator

Anzahl der Beiträge : 49390
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten