Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» R.I.P. Karin
Hans Bredow Icon_minitimeHeute um 12:04 am von Admin

» R.I.P. Marcus
Hans Bredow Icon_minitimeGestern um 8:07 am von Admin

» Metallfilter Reinigung Dunstabzugshaube
Hans Bredow Icon_minitimeMo Mai 06, 2024 12:17 am von Admin

» Telefunken S950 Settings
Hans Bredow Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:24 am von Admin

» Füllstandanzeige
Hans Bredow Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:16 am von Admin

» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Hans Bredow Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Hans Bredow Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Hans Bredow Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Hans Bredow Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
Mai 2024
MoDiMiDoFrSaSo
  12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  

Kalender Kalender


Hans Bredow

Nach unten

Hans Bredow Empty Hans Bredow

Beitrag  checker Do Apr 30, 2015 7:00 am

Hans Bredow (* 26. November 1879 in Schlawe, Pommern; † 9. Januar 1959 in Wiesbaden) war ein deutscher Hochfrequenztechniker. Er war Vorsitzender der Reichs-Rundfunk-Gesellschaft (RRG) und gilt als einer der Begründer des deutschen Schiffs- und Auslandsfunkverkehrs und des deutschen Rundfunks. Er prägte 1919 den Begriff Rundfunk und verwendete ihn zwei Jahre später erstmals öffentlich. Kurzzeitig fungierte er 1945 als Oberpräsident der preußischen Provinz Nassau.

Hans Bredow 640px-Stamps_of_Germany_%28Berlin%29_1973%2C_MiNr_456
Hans Bredow, 50 Jahre Funk-Stunde Berlin (1973)

Biografie
Familie, Ausbildung und Arbeit bei Telefunken

Bredow wurde als Sohn von Carl Bredow und seiner Ehefrau Julie Fronhoefer in Hinterpommern geboren und besuchte später das Realgymnasium in Rendsburg. Nach seiner Lehrzeit im Bereich der Elektrotechnik studierte er an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und am Friedrichs-Polytechnikum in Cöthen. Dort wurde er 1900 Mitglied der Landsmannschaft Baltia, die die Gründung des Askanischen Senioren-Convents betrieb und später zum Corps Albingia Dresden wurde.[1] 1903 wurde er bei der AEG in Berlin und in Riga Projektierungsingenieur für den Bereich Starkstromanlagen.

Am 1. Mai 1904 wurde er von der von AEG und Siemens gemeinsam gegründeten Tochtergesellschaft Telefunken übernommen, die sich damals noch Gesellschaft für drahtlose Telegraphie nannte. Im Jahre 1907 konnte er im Funkverkehr auf deutschen Schiffen das Marconi-Monopol brechen. Am 1. Mai 1908 wurde er technischer Direktor der Telefunken-Gesellschaft, die er zusammen mit dem Grafen Georg von Arco leitete.
Funkverkehr auf Schiffen und in der Südsee

1909 gründete er das Unternehmen Australasian Wireless Ltd. in Sydney. Schon ein Jahr später konnte er seine Positionen ausbauen, so dass Marconi das deutsche Telefunkensystem im Schifffahrtsverkehr in einer Vereinbarung als gleichberechtigt anerkannte. 1911 trat Marconi den Funkbetrieb auf deutschen Schiffen an die am 14. Januar 1911 gegründete Deutsche Betriebsgesellschaft für drahtlose Telegraphie (DEBEG) ab. Die Leitung der DEBEG übernahm Bredow selbst.

In New York City gründete er 1911 die Atlantic Communication Company, die den transatlantischen Funkverkehr von der Station Sayville mit Nauen ab 1913 im Bereich des Schiffs- und Überseefunks zwischen Deutschland und den USA organisierte. An der internationalen Funkkonferenz in London 1912 nahm er als Vertreter der deutschen Funkgesellschaften teil. Im selben Jahr koordinierte er die technische Kooperation zwischen der Kabel- und Funktelegraphie. Im selben Jahr baute er mit der Deutsch-Niederländischen Telegraphengesellschaft die Deutsche Südsee-Gesellschaft auf. Diese Gesellschaft konnte in den Jahren 1912 bis 1914 die drahtlose Telegraphie zu der Kolonie Deutsch-Neuguinea in der Südsee an das Weltkabelnetz über die Verbindung Jap–Nauru–Samoa–Neuguinea ankoppeln.
Funkverkehr mit Südamerika und Patentaustausch

1913 erreichte er in New York City eine Vereinbarung, in der die Einrichtung eines Dienstes der Funktelegraphie zwischen Deutschland, Nordamerika und Südamerika über die Stationen Sayville, Nauen und Cartagena beschlossen wurde. Im selben Jahr führten Verhandlungen dazu, dass die deutschen Funkpatente mit den englischen ausgetauscht werden konnten. Diese Vereinbarung führte zur Gründung von zwei Gesellschaften für den Funkbetrieb, der Sociéte Anonyme Internationale de Télegraphie sans Fil in Brüssel und der Amalgamated Wireless Australasian Ltd. in Sydney.
Funkverkehr mit Afrika und Java

Nachdem Versuche seit 1911 erfolgreich abgeschlossen werden konnten, Verbindungen der Funktelegraphie zwischen Deutschland und seinen Kolonien in Afrika herzustellen, wurde im Jahre 1914 die Aufnahme des Funkdienstes von Nauen nach Togo, Deutsch-Südwestafrika und Kamerun. Während des Ersten Weltkrieges führten Hans Bredow, Egbert von Lepel und Alexander Meißner Versuche mit Sendern durch, die mit Elektronenröhren bestückt waren.

1917 schlug Bredow der niederländischen Regierung vor, eine Funktelegraphie-Verbindung nach Java aufzubauen. Dieser Vorschlag wurde positiv entschieden und führte zum Bau der Station Kootwijk in den Niederlanden im Jahre 1918 und der Station Bandoeng auf der Insel Java. Schon 1917 wurde Nauen zu einer Großstation für den Weltfunkverkehr ausgebaut, wie es Bredow vorgeschlagen hatte. Den Betriebsdienst übernahm die Firma Transradio-Gesellschaft, die Bredow leitete.
Funkverkehr mit Südamerika, Wechsel in den Staatsdienst

Auf Bredows Betreiben hin begannen 1919 die Vorarbeiten zu einem Telegraphiedienst zwischen Deutschland und Argentinien, der zu Beginn 1924 verwirklicht wurde. Bredow wurde 1918 zum Vorsitzenden des Direktoriums der Telefunken-Gesellschaft ernannt. Im März 1919 wechselte Bredow als Ministerialdirektor zum Reichspostministerium und begann mit der Einrichtung eines „Reichsfunknetzes“. Mitte 1919 konnte der Funkverkehr mit dem Ausland über zahlreiche Stationen aufgenommen werden, insbesondere wieder mit der Station in den USA.

Ausbau des Telegraphendienstes bis 1933

Hans Bredow Bundesarchiv_Bild_102-07834%2C_Berlin%2C_Grundsteinlegung_f%C3%BCr_neues_Funkhaus
Hans Bredow bei der Grundsteinlegung des Haus des Rundfunks am Reichskanzlerplatz in Berlin 1929

Am 19. November 1919 zeigte Bredow in einer öffentlichen Veranstaltung die Wirkungsweise des Unterhaltungsrundfunks, wobei er zwei Jahre später in einem Vortrag erstmals den Begriff Rundfunk verwendete. Am 1. April 1921 wurde er zum Staatssekretär für das Telegrafen-, Fernsprech- und Funkwesen ernannt und begann mit der Organisation eines öffentlichen Rundfunks. 1922 erfolgte die erste Aufnahme eines öffentlichen funktelephonischen Dienstes, der der Übermittlung von Wirtschaftsnachrichten diente.

1923 wurde der Blitzfunkverkehr für Eilmeldungen mit besonders wichtigen Informationen aufgenommen und die ersten Sendungen zur Unterhaltung im Rundfunk aufgenommen. Da 1925 die Reichs-Rundfunk-Gesellschaft (RRG) gegründet wurde, ernannte man Bredow 1926 zum „Reichs-Rundfunk-Kommissar“ und zum Vorsitzenden der RRG. Er war damit als Staatssekretär im Reichspostministerium der erste Mann für den Rundfunk in Deutschland und trieb den Ausbau der Senderinfrastruktur massiv voran. Anlässlich der Inbetriebnahme des Westdeutschen Rundfunks in Köln schrieb er in seinem Geleitwort:

„Mehr als drei Jahre haben vorübergehen müssen, ehe ein großer Teil deutscher Volksgenossen eine langgehegte Hoffnung verwirklicht sehen konnte. Nun aber wird der deutsche Rundfunk den deutschen Westlanden den größten Sender bescheren, der z. Zt. in Europa überhaupt besteht. Mit der Inbetriebnahme des 25-KW-Rheinlandsenders wird der Ausbau des deutschen Rundfunksendernetzes seine Krönung erfahren. Der Ausbau der deutschen Hauptsender auf größere Leistung ist so gut wie vollendet, die Zwischensender sind ebenfalls fast alle in Betrieb gesetzt, die Vergrößerung des Deutschlandsenders in Königswusterhausen ist in Angriff genommen. So können wir mit berechtigtem Stolz sagen, daß in drei Jahren aus bescheidensten Anfängen eine technisch, wirtschaftlich und kulturell gleich gewaltige Organisation geschaffen worden ist, die weit über die Grenzen des Reichs hinaus den Beweis erbringt, daß Deutschland in Wissenschaft und Technik nach wie vor mit an erster Stelle in der Welt marschiert.“

– Hans Bredow: Geleitwort an den neuen Sender. In: Die Werag, Funkzeitschrift, 3. Dezember 1926, Ausgabe 1


Noch am Tag von Potsdam reichte Bredow nach der Ernennung Adolf Hitlers seinen Rücktritt ein. Die NSDAP-Zeitschrift des Reichsverbandes Deutscher Rundfunkteilnehmer E.V., „Der Deutsche Sender“, schrieb nach Jahren der Stimmungsmache gegen Bredow in ihrer Ausgabe vom 26. Februar 1933 voller Genugtuung: „Staatssekretär Dr. Bredow, der technische Kommissar, erhielt den nachgesuchten Abschied. An seine Stelle tritt Staatssekretär Dr.-Ing. Kruckow.“ Als Bredows engste Mitarbeiter verhaftet wurden, bat er in einem Telegramm an Reichspräsident Paul von Hindenburg und Hitler um deren Freilassung; im Falle der Ablehnung verlangte er, ihr Schicksal zu teilen. Daraufhin wurde auch er verhaftet und verbrachte 16 Monate im Untersuchungsgefängnis Berlin-Moabit.[2]
Nachkriegsaufgaben

Vom 24. April bis zum 4. August 1945 war Bredow Oberpräsident der preußischen Provinz Nassau in Wiesbaden. Von 1949 bis 1951 war er Vorsitzender des Verwaltungsrates des Hessischen Rundfunks. Im Rahmen der Neuordnung der Aufsicht der deutschen Industrie durch die Alliierten wurde Bredow außerdem am 1. Dezember 1945 zum Vorsitzenden des Aufsichtsrates von Buderus gewählt.

Verheiratet war er mit Elsie geb. Herrmann. Das Grab von Hans Bredow befindet sich auf dem Friedhof Neuwerk (Rendsburg).
Funktionen und Mitgliedschaften

Staatssekretär für das Telegrafen-, Fernsprech- und Funkwesen
Reichs-Rundfunk-Kommissar 1926–1933
Aufsichtsratsvorsitzender der Buderus-Eisenwerke, Wetzlar
Aufsichtsrat Philipp Holzmann AG, Frankfurt/Main
Vorsitzender des Deutschen Verbands Technisch-Wissenschaftlicher Vereine von 1948 bis 1949
Vorsitzender des Verwaltungsrates des Hessischen Rundfunks von 1949 bis 1951
Treuhänder der hessischen Eisen- und Stahlindustrie

Ehrungen

Ehrenbürger von Rendsburg (1928)
Ehrendoktor der Technischen Hochschule Danzig
Ehrensenator der TH Darmstadt (1949)
Großes Bundesverdienstkreuz (13. Februar 1952)[3]
Ehrensenator der TH Stuttgart
Großes Bundesverdienstkreuz mit Stern (18. November 1954)[3]
Ehrenbürger der Technische Universität Berlin| TH Charlottenburg (1958)
Ehrenbürger der TH Karlsruhe (1958)
Briefmarke der Deutschen Bundespost Berlin (1973)
Hans-Bredow-Institut an der Universität Hamburg.
Hans-Bredow-Straße in Baden-Baden, Sitz des Südwestrundfunks
Hans-Bredow-Straße in Osterholz (Bremen), ehemaliger Sitz von Radio Bremen.
Hans-Bredow-Straße in Rendsburg
Hans-Bredow-Straße in Wiesbaden

Schriften

Aus meinem Archiv. Probleme des Rundfunks. Heidelberg 1950.
Im Banne der Ätherwellen. Band 1: Der Daseinskampf des deutschen Funks, Band 2: Funk im Ersten Weltkriege, Entstehung des Rundfunks, Festschrift zum 75. Geburtstag des Verfassers am 26. November 1954, Stuttgart 1954.


Quelle - Literatur & Einzelnachweise
checker
checker
Moderator
Moderator

Anzahl der Beiträge : 49390
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten