Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Ähnliche Themen
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» Metallfilter Reinigung Dunstabzugshaube
Johannes Pfefferkorn Icon_minitimeGestern um 12:17 am von Admin

» Telefunken S950 Settings
Johannes Pfefferkorn Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:24 am von Admin

» Füllstandanzeige
Johannes Pfefferkorn Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:16 am von Admin

» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Johannes Pfefferkorn Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Johannes Pfefferkorn Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Johannes Pfefferkorn Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Johannes Pfefferkorn Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
Johannes Pfefferkorn Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
Johannes Pfefferkorn Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
Mai 2024
MoDiMiDoFrSaSo
  12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  

Kalender Kalender


Johannes Pfefferkorn

Nach unten

Johannes Pfefferkorn Empty Johannes Pfefferkorn

Beitrag  checker Di Feb 24, 2015 8:39 am

Johannes Pfefferkorn (* 1469; † 22. Oktober 1521[1] in Köln) war ein deutscher Jude, der zum Christentum konvertierte. Er befürwortete die Verbrennung des Talmud und ist vor allem durch seine Auseinandersetzung mit Johannes Reuchlin bekannt geworden.

Leben

Der Geburtsort von Johannes (jüdischer Vorname Joseph) Pfefferkorn ist unsicher. Es wird Mähren,[2] aber auch Nürnberg[3] vermutet. Nach eigenen Angaben erhielt er in Prag von einem Onkel namens Meir Pfefferkorn Unterricht in den Lehren des Talmud. Um 1491 lebte Pfefferkorn in Prag, um 1504 in Dachau. Wahrscheinlich war er Geldverleiher und Vertreter der jüdischen Gemeinde in Dachau.

Nach einer Urkunde des Heinrich von Gutenstein vom 24. Oktober 1509 bestahl Pfefferkorn einen Mitbürger, kam ins Gefängnis und wurde gegen eine Zahlung von 100 ungarischen Gulden begnadigt. Dem steht entgegen, dass die Stadt Dachau dem Johannes Pfefferkorn in der Urkunde vom 21. Januar 1510 ein gutes Leumundszeugnis ausstellte. In dieser Urkunde bestreitet die Stadt Dachau zum einen, Johannes Pfefferkorn sei als Dieb verurteilt worden, zum anderen, er sei Metzger gewesen.

Nach einem unruhigen Leben kam Pfefferkorn nach Köln, wo er unter dem Einfluss der Dominikaner im Jahre 1504[4] zusammen mit seiner Familie vom jüdischen Glauben zum Christentum konvertierte. Im Jahr 1513 wird er als Spitalmeister von St. Ursula / St. Revilien und Salzmesser der Stadt genannt.

Er veröffentlichte, gewissermaßen als Werkzeug der Kölner Dominikaner in deren Kampf gegen das Judentum, Schmähschriften gegen die Juden, darunter den Judenspiegel, „Wie die blinden Jüden ihr Ostern halten“, „Judenbeicht“ (alle 1508) und „Judenfeind“ (1509).[3] Auf Betreiben der Dominikaner erhielt er 1509 von Kaiser Maximilian I. ein Mandat zur Beschlagnahme aller jüdischen Schriften. In Frankfurt am Main, Mainz, Bingen und in anderen Städten im Rheinland kam es zur Durchführung des Auftrags unter erheblicher Unruhe in der christlichen Bevölkerung. Der Erzbischof von Mainz, Uriel von Gemmingen, und der Rat der Stadt Frankfurt protestierten gegen Pfefferkorns Vorgehen.

Der Kaiser ordnete beim Reichstag zu Worms 1510 die Rückerstattung der beschlagnahmten Bücher an und setzte gleichzeitig eine Untersuchungskommission ein mit Uriel von Gemmingen als Vorsitzendem. Der in die Kommission berufene Johannes Reuchlin wandte sich in einem Gutachten gegen Pfefferkorns Vorgehen und setzte sich dafür ein, jüdisches Leben und jüdische Literatur lernbereit zu studieren. In dem mit Schriften und Gegenschriften ausgetragenen Streit der Parteien wurde Reuchlin von seinen humanistischen Freunden unterstützt, vor allem auch von Erasmus von Rotterdam. Pfefferkorn hatte Rückhalt bei den Kölner Dominikanern und fand Unterstützung bei dem Inquisitor Jakob van Hoogstraten und auch der Pariser Universität.

In seinem 1511 erschienenen Handtspiegel versuchte Pfefferkorn, Reuchlins positives Gutachten über den Talmud zu widerlegen, und er griff in seiner Schrift Reuchlin auch persönlich an. Noch im gleichen Jahr verteidigte Reuchlin seine Position im Augenspiegel. Die Auseinandersetzung nahm an Schärfe zu und fand kein Ende trotz des kaiserlichen Schweigegebots vom Juni 1513 und des päpstlichen Votums für die von Reuchlin vertretene Position im März 1514. In den „Dunkelmännerbriefen“ uferte der Streit nach 1515 schließlich aus und entfernte sich von den ursprünglichen Zielen.
Werke

Furtrag, wie die blinden Juden yr Ostern halten. 1509 Digitalisat
Ich bin ain Buchlinn, der Juden veinde ist mein namen. 1509 Digitalisat
Explicatio quomodo ceci Judei suum pascha servent et maxime quo vitu paschalem cenam manducent. Exprimitur preterea judaeos esse hereticos et desertores veteris et oppugnatores novi testamenti. 1509 Digitalisat
In laudem et honorem illustrissimi Maximiliani dei gratia Romanorum imperatoris. von Neuss, Köln 1518. (Digitalisierte Ausgabe der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf)


Quelle - Literatur & Einzelnachweise
checker
checker
Moderator
Moderator

Anzahl der Beiträge : 49390
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten