Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» Metallfilter Reinigung Dunstabzugshaube
Evangelist Lukas Icon_minitimeMo Mai 06, 2024 12:17 am von Admin

» Telefunken S950 Settings
Evangelist Lukas Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:24 am von Admin

» Füllstandanzeige
Evangelist Lukas Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:16 am von Admin

» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Evangelist Lukas Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Evangelist Lukas Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Evangelist Lukas Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Evangelist Lukas Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
Evangelist Lukas Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
Evangelist Lukas Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
Mai 2024
MoDiMiDoFrSaSo
  12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  

Kalender Kalender


Evangelist Lukas

Nach unten

Evangelist Lukas Empty Evangelist Lukas

Beitrag  checker Mi März 25, 2015 8:03 am

Als Evangelist Lukas wird traditionell der Verfasser des Lukasevangeliums und der Apostelgeschichte im Neuen Testament der Bibel bezeichnet. Die Abfassungszeit ist umstritten. Ein Teil der Forschung nimmt 60–65 n. Chr., der andere Teil 80–85 n. Chr. an.

Evangelist Lukas 220px-Hermen_Rode_001
Lukas und die Madonna, Lukas-Altar des Hermen Rode, Lübeck 1484

Evangelist Lukas 640px-Evangelist_Lukas_Stiftskirche_Baden-Baden
Darstellung in der Stiftskirche in Baden-Baden (1866)

Evangelist Lukas 640px-Wappen_at_bleiburg_%28gaertner%29
Attribut Flügelstier (hier im Bleiburger Wappen)

Allgemeines

Sprachliche und theologische Ähnlichkeiten sowie Querverweise zwischen den beiden Büchern verweisen darauf, dass sie vom gleichen Autor stammen.[1] Man zählt Lukas zu den drei Synoptikern. Lukas wendet sich mit seinem zweiteiligen Geschichtswerk[2] insbesondere an hellenistische Leser. Einer Legende nach soll er vor dem Jahr 80 in Theben gestorben sein, es werden auch andere Orte überliefert.

Das Evangelistensymbol des Lukas ist der (geflügelte) Stier; dieser wird in der Heraldik auch Flügelstier genannt.

Gemäß den Kirchenvätern Irenäus, Eusebius und Hieronymus wie auch dem Kanon Muratori, war der Evangelist Lukas der gleichnamige Mitarbeiter des hl. Paulus (Phlm 24 EU), der in Kol 4,14 EU als Arzt und lieber Freund bezeichnet wird, und der bei den in der Apostelgeschichte berichteten Reisen des Paulus teilweise dabei war (2 Tim 4,11 EU). Die Tradition vom Paulusbegleiter Lukas als dem Verfasser des Lukasevangeliums war in der ersten Hälfte des 2. Jahrhunderts verbreitet.[3]

Dieselben Kirchenväter berichten, dass dieser Lukas aus Antiochia in Syrien stammt. Einige Exegeten sind überzeugt, dass diese Aussagen der Historie entsprechen und sehen diese These unter anderem auch durch den von Anfang an vorhandenen Titel „Evangelium nach Lukas“ belegt.[4]

Die neuere Forschung geht jedoch mehrheitlich davon aus, dass der Autor des Doppelwerkes des Lukas und der Paulusbegleiter nicht dieselbe Person waren.[5] Dafür gibt es Anhaltspunkte; so übernimmt beispielsweise der Autor nirgends die spezifische Theologie des Paulus in seine Schriften und die Erwähnung des Namens des Paulusbegleiters wird nie mit dem Doppelwerk verbunden. Auch berichtet die Apostelgeschichte andere Details aus dem Leben des Paulus, als Paulus selbst sie in seinen Briefen angibt.[6]

Lukas wird vereinzelt als einer der Siebzig Jünger, die Jesus aussandte (Lk 10,1-16 EU), oder als einer der Emmausjünger (Lk 24,13-35 EU) angesehen – dem widerspricht jedoch der Prolog des Lukasevangeliums, wo er sich ausdrücklich nicht unter die Augenzeugen zählt (Lk 1,1-4 EU).
Reliquien

Die angeblichen Gebeine des Paulusbegleiters kamen am 3. März 357 nach Konstantinopel, danach wohl im 12. Jahrhundert nach Padua, wo sie seit 1562 in der Basilika Santa Giustina in einem Marmorsarkophag im linken Querschiff ehrenvoll bestattet worden sind. Die eine Hälfte des Schädels befindet sich in Prag – wohin sie 1354 Karl IV. in den Veitsdom überführen ließ – die andere im Panteleimon-Kloster auf dem Berg Athos in Griechenland. Am 17. September 1998 sind erstmals seit etwa 600 Jahren der Sarg in Padua geöffnet und die Überreste wissenschaftlich untersucht worden. Festgestellt wurde, dass in der Tat der Prager Schädel und die Knochenreste aus Padua zusammengehören. Anhand des genetischen Fingerabdrucks mit Vergleichsmerkmalen heutiger Bevölkerungsgruppen deuten die Indizien auf eine orientalische syrische Herkunft hin, übereinstimmend mit den Angaben im Neuen Testament.[7] Auch die Altersbestimmung ergab ein Alter von ca. 1900 Jahren.[8]
Schutzpatron

Lukas gilt als der Schutzpatron der Ärzte sowie der Metzger/Fleischer und auch der (Kunst-)Maler – deshalb wurde deren Zunft auch als Lukasgilde bezeichnet.

die Verbindung zum Arztberuf geht auf die Erwähnung eines Arztes namens Lukas – nach heutiger Sichtweise handelt es sich dabei zwar um den Begleiter des Paulus, aber nicht um den Evangelisten – in Kol 4,14 EU zurück: „Freundliche Grüße auch von dem Arzt Lukas, den wir alle sehr schätzen [...]“;
die Verbindung des Lukas zu den bildenden Künsten beruht auf der später entstandenen Legende, Lukas habe Bilder der Jungfrau Maria und der Apostel Petrus und Paulus gemalt, weswegen er auch als der erste Ikonograph gilt. Wie es allerdings zu dieser Vorstellung kam, ist unklar.

Gedenktag

Der evangelische Gedenktag laut Evangelischem Gottesdienstbuch und Lutheran Worship, der anglikanische Gedenktag im Common Worship, das katholische liturgische Fest im Allgemeinen Römischen Kalender, sowie ein orthodoxer und armenischer Gedenktag des Evangelisten ist der 18. Oktober.

Die Bauernregeln für diesen Gedenktag lauten:

Wer an Lukas Roggen streut, es im Jahr darauf nicht bereut.
Ist Sankt Lukas mild und warm, folgt ein Winter, dass Gott erbarm.

Die orthodoxen Kirchen feiern ferner den 4. Januar und 22. April als Gedenktage für Lukas, die armenische Kirche den 9. April und die koptische Kirche den 19. Oktober.
Lukaspatrozinien

Siehe Hauptartikel: Lukaskirche

In Antike und Mittelalter wurden erstaunlich wenige Kirchen nach Lukas benannt. Dagegen wurde sein Name in jüngerer Zeit, besonders im deutschen Kirchenbau nach dem Zweiten Weltkrieg, sehr beliebt.

Quelle - Literatur & Einzelnachweise
checker
checker
Moderator
Moderator

Anzahl der Beiträge : 49390
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten