Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» Metallfilter Reinigung Dunstabzugshaube
Ferdinand von Quast Icon_minitimeGestern um 12:17 am von Admin

» Telefunken S950 Settings
Ferdinand von Quast Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:24 am von Admin

» Füllstandanzeige
Ferdinand von Quast Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:16 am von Admin

» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Ferdinand von Quast Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Ferdinand von Quast Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Ferdinand von Quast Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Ferdinand von Quast Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
Ferdinand von Quast Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
Ferdinand von Quast Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
Mai 2024
MoDiMiDoFrSaSo
  12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  

Kalender Kalender


Ferdinand von Quast

Nach unten

Ferdinand von Quast Empty Ferdinand von Quast

Beitrag  checker Mo Jul 27, 2015 10:07 am

Ferdinand von Quast (* 23. Juni 1807 in Radensleben; † 11. März 1877 ebenda) war ein deutscher Architekt, Kunsthistoriker und seit 1843 erster preußischer Staatskonservator.

Ferdinand von Quast Bundesarchiv_Bild_146-2004-0118%2C_Ferdinand_v._Quast_%28Zeichnung%29
Leben

Alexander Ferdinand Wilhelm Robert von Quast war der Sohn des Gutsbesitzers Wilhelm von Quast (* 1776) und dessen Frau Charlotte Friederike Philippin Louise von Rohr (1786–1879). Er erhielt eine Ausbildung durch Hauslehrer und besuchte dann die Plamannsche Erziehungsanstalt und schließlich das Neuruppiner Gymnasium, was zeigt, dass auch Adlige ihren Sprösslingen das bürgerlich-humanistische Bildungsideal nicht mehr vorenthielten.

Ab 1825 studierte er an der Allgemeinen Bauschule (der späteren Berliner Bauakademie) Architektur und Feldmeßtechnik, wo er auch Schüler des Baumeisters Karl Friedrich Schinkel war, der sich seit 1815, also dem Ende der Befreiungskriege, für Denkmalpflege einsetzte. 1836 legte von Quast sein Baumeisterexamen ab.

Ferdinand von Quast Radensleben_Herrenhaus
Herrenhaus in Radensleben

Nach dem Tod seines Vaters übernahm er 1830 das Gut Radensleben und baute 1833 das Herrenhaus samt Nebengebäuden aus. Er war Mitglied im preußischen Abgeordnetenhaus; politisch gesehen war er konservativ und königstreu.

Schon während seines Studiums reiste er durch Deutschland und bis nach Italien, Frankreich und in die Niederlande. 1838/1839 hielt er sich fast ein ganzes Jahr in Italien auf und studierte die antiken Stätten. Nachfolgend veröffentlichte er mehrere Bücher und hielt im Alten Museum Vorlesungen über die Geschichte der Baukunst. Bei der ersten Versammlung deutscher Architekten in Leipzig forderte er die Gründung eines allgemeinen Vereins zur Erforschung deutscher Altertümer.

König Friedrich Wilhelm IV., der bereits 1840 Kultusminister Eichhorn beauftragt hatte, Vorschläge für die Organisation der Denkmalpflege in Preußen zu machen, ernannte am 22. Juli 1843 Ferdinand von Quast zum „Konservator der Denkmäler“ in Preußen. Zu seinen Aufgaben gehörte es, zwecks Begutachtung zu den Denkmalen zu reisen, Berichte und Zeichnungen zu den Objekten zu erstellen, mit den zuständigen Beamten vor Ort zu verhandeln und in historischen Gesellschaften mitzuwirken. Da er keinerlei Sachmittel oder gar Hilfskräfte erhielt, ist es überwiegend seinem Enthusiasmus und den Einnahmen aus seinem Gutsbetrieb zu verdanken, dass er diesem Amt bis zu seinem Tode treu blieb.

Ferdinand von Quast setzte sich für die weitgehende Bewahrung der originalen Bausubstanz, Zurückhaltung bei der Rekonstruktion und eine sichtbare Unterscheidung von Alt und Neu ein. So entsandte der König ihn nach Lübeck, als er hörte, dass die Lübecker daran dächten, das Holstentor abzureißen, um dem entgegenzuwirken.[1] Da sein Amtsbereich vom Rheinland bis nach Ostpreußen reichte, konnte er die einzelnen Objekte jedoch nur selten und mit großem zeitlichen Abstand besuchen und kontrollieren. Unter anderem entwickelte er einen Fragebogen zur Erfassung der Denkmale in Preußen, der in seinen Grundzügen noch heute verwendet wird.

Der umfangreiche Nachlass Ferdinands von Quast, der sich im Archiv der TU Berlin (über 7000 Zeichnungen) und im Herrenhaus in Radensleben befand, wurde 1945 überwiegend vernichtet. Immerhin sind in den Archiven der ehemaligen preußischen Provinzen viele Unterlagen erhalten geblieben.
Familie

Er heiratete im Jahr 1848 Maria von Diest (1818-1885) die älteste Tochter des Generals Heinrich von Diest. Das Paar hatte mehrere Kinder, darunter:

Wilhelm Alexander (* 25. Juli 1849; † 28. Mai 1919) ∞ 16. August 1890 Elisabeth von Diest (* 6. November 1862; † 21. Dezember 1946)
Ferdinand (* 18. Oktober 1850; † 28. März 1939) ∞ 21. Juni 1877 Alexandrine von Paykull (* 25. Mai 1857; † 16. Juli 1930)

Schriften

1836 verfasste er eine Denkschrift In Bezug auf die Erhaltung der Altertümer in den Königlichen Landen mit konkreten Vorschlägen für die staatliche Organisation des Denkmalschutzes.
Das Erechtheion zu Athen nebst mehrerern noch nicht bekannten Bruchstücken der Baukunst dieser Stadt und des übrigen Griechenlands. Berlin 1840 (Übersetzung und umfassende Erweiterung der Publikation von Inwood) Digitalisat MDZ: Textband
1842 veröffentlichte er das reichbebilderte Buch Die altchristlichen Bauwerke von Ravenna vom fünften bis zum neunten Jahrhundert.
Denkmale der Baukunst in Preussen. Hefte 1–3. Berlin 1852 → DNB 830367500
Die romanischen Dome des Mittelrheins zu Mainz, Speier, Worms. Berlin 1853 Digitalisat MDZ

Arbeiten (Auswahl)

Ferdinand von Quast 800px-Radensleben_Church
Dorfkirche in Radensleben


In den 1840er- und 1850er-Jahren leitete er die Restaurierung der Doppelkapelle der Neuenburg bei Freyburg.
1842–1845 leitete er die Restaurierung der Franziskaner Klosterkirche in Berlin.
1845 regte er nach einer Reise nach Thüringen die Rekonstruktion der Basilika Münchenlohra an
1846/1848 Entwürfe zur Restaurierung der Wartburg (abgelehnt)
1853–1856 restaurierte er auf Wunsch König Friedrich Wilhelms IV. die Klosterkirche in Jerichow.
1854 legte er den Friedhof Campo Santo in Radensleben an.
1857 fertigte er Pläne zum Wiederaufbau der Klosterkirche (Bad Klosterlausnitz) in Thüringen
ab 1857: Restaurierung der Burganlage in Heilsberg in Ostpreußen (heute Lidzbark Warmiński in Polen), fortgesetzt 1926 von Karl Hauke
1859 entsteht sein Entwurf zur Restaurierung der Stiftskirche St. Cyriakus in Gernrode.
1868 verhinderte er den Abriss des Greifswalder Fangenturms.
1870 erfolgt sein Entwurf zur Restaurierung des Havelberger Doms.
Denkmalpflege an der aus dem 13. Jahrhundert stammenden Dorfkirche von Neuruppin-Radensleben (einschließlich Gestaltung der Kronleuchter, einer Stufenempore und der Wandgemälde sowie Entwurf der Fensterbemalung).
Denkmalpflege am mittelalterlichen Wohnturm am Stammsitz derer von Quast in Temnitztal-Garz.
Beteiligung an der Restaurierung der Basilika und der Liebfrauenkirche in Trier.
Beteiligung an der Restaurierung der Pfalzkapelle in Aachen.
Beteiligung an der Restaurierung des Domes in Frankfurt am Main.

Campo Santo

Ferdinand von Quast 800px-Radensleben_Campo_Santo_2007
Campo Santo (restauriert, 2007)

Die Inschrift auf dem Steinkreuz in der Mitte des Campo Santo besagt, dass Ferdinand von Quast diesen Friedhof im Jahr 1854 anlegte.

Die freistehenden Grabsteine (von links):

Heinrich von Quast, Oberst a. D. (* 16. Februar 1856 in Radensleben; † 3. Dezember 1928 in Potsdam);
Ferdinand von Quast (* 23. Juni 1807; † 11. März 1877), Erbherr auf Radensleben, Konservator der Kunstdenkmale, Domherr zu Brandenburg, und Marie von Quast, geb. von Diest (* 10. Juni 1818 in Berlin; † 17. August 1885 in Wiesbaden);
Grabstein mit abgefallenen Buchstaben, auf dem eine Plakette Kurt Wilhelm von Quast (* 19. Oktober 1900; † 14. April 1932) nennt; Ehrengard von Quast (* 6. Mai 1887 in Radensleben; † 7. Dezember 1926 in Davos).

An der Ostwand der Kirche:

Florenz von Quast (* 29. April 1884 in Goslar; † 25. März 1886 in Montreux);
Adelheid Charlotte Hedwig von Negelein, geb. von Quast (* 24. März 1854 in Radensleben; † 28. April 1938 in Potsdam), und Urne ihrer Tochter Elisabeth Amalie Karoline von Negelein (* 7. Juli 1876 in Neuruppin; † 18. Mai 1943 in Potsdam);
Marie Adelheid Charlotte von Quast (* 10. August 1845 in Berlin; † 30. Mai 1854 in Radensleben);
Marie von Quast, geb. Hengstenberg (* 11. Juni 1848 in Berlin; † 3. Januar 1875 in Wiesbaden);
Siegfried von Quast (* 18. September 1842 in Berlin; † 31. Oktober 1887 in Eskişehir), Erbherr auf Radensleben, Landrat des Kreises Ruppin, Rittmeister a. D.;
Wilhelm von Quast (* 25. Juli 1849 in Radensleben; † 28. Mai 1919 in Radensleben), Erbherr auf Radensleben, Major a. D., 1889–1918 Landtagsabgeordneter für den Kreis Ruppin-Templin;
Wilhelm von Diest (* 17. April 1828; † 25./26. August 1870 vor Straßburg) und Marie von Diest, geb. Schenckendorff (* 24. September 1832; † 11. April 1885).

An der östlichen Mauer:

Anna von Diest, geb. von Thile (* 20. August 1830 in Berlin; † 5. Oktober 1908 in Merseburg) und
Gustav von Diest (* 16. August 1826 in Posen; † 27. Februar 1911 in Merseburg), Wirklicher Geheimer Rat, Dechant des Domstiftes Merseburg, Regierungspräsident a. D.

Außerdem verweist eine Grabtafel auf

Ernst Wilhelm Hengstenberg (* 20. Oktober 1802; † 28. Mai 1869),
Theresa Hengstenberg, geb. von Quast (* 28. Dezember 1812; † 14. September 1861),
Wilhelm Hengstenberg (* 31. März 1834; † 25. August 1835), Hans Hengstenberg (* 20. Februar 1837; † 20. Februar 1869),
Elisabeth Hengstenberg (* 15. September 1842; † 24. Mai 1854) und
Hans Hengstenberg (* 7. Juni 1868; † 11. Mai 1869).

Am Durchgang zum Hengstenberg-Mausoleum hängt eine Grabtafel für

Elisabeth von Quast (* 6. November 1862 in Wetzlar; † 21. Dezember 1946 in Radensleben), geb. von Diest.

Campo Santo

Bekannte Mitarbeiter

Karl Hammer (1845–1897)

Sonstiges

Das Land Berlin verleiht seit 1987 die Ferdinand-von-Quast-Medaille an Personen und Institutionen, die sich in besonderem Maße für den Denkmalschutz einsetzen.

Im Mai 1990 wurde die Ferdinand-von-Quast-Gesellschaft e. V. gegründet.

Quelle - Literatur & Einzelnachweise
checker
checker
Moderator
Moderator

Anzahl der Beiträge : 49390
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten