Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Die Technische Universität Clausthal Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Die Technische Universität Clausthal Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Die Technische Universität Clausthal Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Die Technische Universität Clausthal Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
Die Technische Universität Clausthal Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
Die Technische Universität Clausthal Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

» R.I.P Rudolf HAASE
Die Technische Universität Clausthal Icon_minitimeDo Sep 21, 2023 5:55 am von Andy

» PAROOKAVILLE 2023 | Finch
Die Technische Universität Clausthal Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:58 am von Andy

» Festivalfilm - ROCKHARZ 2023
Die Technische Universität Clausthal Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:55 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
April 2024
MoDiMiDoFrSaSo
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930     

Kalender Kalender


Die Technische Universität Clausthal

Nach unten

Die Technische Universität Clausthal Empty Die Technische Universität Clausthal

Beitrag  Andy Mo Aug 31, 2015 10:22 pm

Die Technische Universität Clausthal (kurz TU Clausthal oder auch TUC) ist eine deutsche Universität in Clausthal-Zellerfeld, Niedersachsen. Innerhalb Deutschlands zählt sie zu den kleineren Universitäten und liegt im bundesweiten Vergleich regelmäßig in der Spitzengruppe für Ingenieur- und Naturwissenschaften.[3][4][5] Anfang 2011 hatte jeder sechste DAX-Konzern einen Alumnus oder Angehörigen der TU Clausthal im Vorstand, zwei davon als Vorsitzenden.[6][7][8][9][10]

Die Technische Universität Clausthal 957px-TU_Clausthal_Logo.svg

Die Hochschule gilt als eine der internationalsten Universitäten Deutschlands mit einem Anteil von durchschnittlich ca. 30 % ausländischer Studierender.[11][12]

Geschichte

Die Technische Universität Clausthal TU_Clausthal_seal
Das historische Siegel zeigt die Ursprünge der TU: Einen alten Schmelzofen für das Hüttenwesen, dahinter Schlägel und Eisen für den Bergbau

Die Technische Universität Clausthal 1024px-Bewrgakademie
Hauptgebäude der Bergakademie, ursprünglicher Zustand

Die Technische Universität Clausthal 1024px-Archiv_-_003
Auffahrt der Studierenden zur Einweihung des neuen Hauptgebäudes (1906)

Die reichhaltigen Erzvorkommen des Harzes waren der Nährboden für die wirtschaftliche Bedeutung der Region als Zentrum der Rohstoffgewinnung und bildeten die Grundlage für die Entstehung der Hochschule. Als Gründungsjahr gilt 1775. In diesem Jahr rief Berghauptmann von Reden in Clausthal einen einjährigen Lehrkursus für Berg- und Hüttenleute ins Leben, der in der Schrift des Generalsuperintendenten Friderici über „Neue Schuleinrichtungen oder Plan zur gemeinnützigen Einrichtung großer und kleiner Schulen“ (Clausthal: Wendeborn 1775) eine programmatische Grundlage hatte. Der Lehrkursus schloss sich an voraufgegangene Unterrichtsansätze des Clausthaler Lyzeums an, die auf Henning Calvör zurückgingen. Diese Lehrkurse verfestigten sich 1811 zur „Bergschule für die Harzdivision“, und zwar auf der Grundlage des „Reglement(s) über den für die Bergeleven in der Harzdivision bestimmten Unterricht in den berg- und hüttenmännischen Hülfs-Wissenschaften“ des (napoleonisch-)westfälischen Ministers der Finanzen, des Handels und Gewerbes, von Bülow, vom 21. November 1810. Nach einem Intermezzo als Berg- und Forstschule (1821–1844) erhob König Georg V. von Hannover die Bergschule am 27. Dezember 1864 zur Bergakademie. Seit 1866, dem Jahr der Annexion Hannovers, unter preußischem Regiment blieb die Bergakademie weiterhin als Anstalt der Clausthaler Bergverwaltung zunächst mit einer Bergschule unter dem gemeinsamen Dach der „Vereinigten Bergakademie und Bergschule“ verbunden.

Maßgebliche Rechtsgrundlage war das „Statut für die vereinigte Bergakademie und Bergschule“, das der preußische Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten, am 20. März 1869 erließ und dessen überarbeitete Fassung Berghauptmann Ernst Hermann Ottiliae am 12. Dezember 1873 feststellte. Da diese Verbindung für beide Schwestereinrichtungen mit Nachteilen verbunden war, trennte sich am 1. April 1906 die Bergschule von der Bergakademie. Die Bergakademie ihrerseits löste sich mit den „Satzungen der Königlichen Bergakademie zu Clausthal vom 6. April 1908“[13] aus dem Oberbergamt und erzielte die unmittelbare Unterstellung unter den preußischen Minister für Handel und Gewerbe; der Berghauptmann wurde allerdings durch die Satzungen zum Kurator als Vertreter des Ministers vor Ort bestellt. Alsbald erhielt die Bergakademie eine Habilitationsordnung, und am 29. Januar 1912 verlieh der König durch Allerhöchsten Erlass den beiden preußischen Bergakademien zu Berlin und Clausthal das Recht, auf Grund der Prüfungen, wie sie auch bis dahin schon stattgefunden hatten[14], den akademischen Grad eines Diplom-Ingenieurs zu verleihen; ferner konnten von diesem Zeitpunkt an in Clausthal graduierte Diplom-Ingenieure unter Mitwirkung von Clausthaler Professoren an der Technischen Hochschule in Berlin die Würde eines Doktor-Ingenieurs erwerben. Mit den Satzungen vom 14. Mai 1919[15] schließlich wurde die bisherige Direktoratsverfassung durch eine Rektoratsverfassung – wie seinerzeit universitätsüblich – abgelöst, und im Herbst 1920 erhielt die Hochschule das selbständige Promotionsrecht; diese beiden Akte krönten die Entwicklung der Bergakademie zur Technischen Spezialhochschule für Berg- und Hüttenwesen. Das Jahr 1934 brachte die Unterstellung unter das preußische Kultusministerium, das Jahr 1935 die Gliederung in zwei Fakultäten, Maßnahmen, die auch unter veränderten politischen Vorzeichen Bestand hatten.

Mit der Entwicklung nach der Kapitulation 1945 ging in Clausthal das Amt des Kurators unter, anders als beispielsweise in Göttingen, das noch geraume Zeit einen Kurator hatte. Das Konzil beschloss am 19. Februar 1952[16] eine „Vorläufige Verfassung der Bergakademie“, für die der Kultusminister jedoch trotz eines entsprechenden Antrages keine Genehmigung erteilte, aber auch seinerseits keine Verfassung erließ. In dieser Situation beschloss das Konzil am 19. Februar/13. Mai 1952, den neuen Verfassungsentwurf bis zum Erlass eine Verfassung durch den Kultusminister als Geschäftsordnung anzuwenden. Dies duldete das Ministerium stillschweigend, ebenso wie die Änderungen der „Vorläufigen Verfassung“ in den folgenden Jahren, so dass mit der Anwendungserklärung des Konzils die hochschulverfassungsrechtliche Grundlage bis 1968 bezeichnet ist. Die „Vorläufige Verfassung“ siedelte wesentliche Leitungsfunktionen beim Senat an, in den der Rektor als Repräsentant der Hochschule eingebunden war; das Zusammenspiel des kollegialen und des monokratischen Elements rechtfertigt es, von einer Senatsverfassung zu sprechen. In den 1960er Jahren wurde das fachliche Spektrum der Hochschule erweitert, nachdem zuvor bereits die tradierten Gebiete des Bergbaus, des Hüttenwesens und des Markscheidewesens über die allgemein-wissenschaftlichen Begleitfächer wie Rechts- und Wirtschaftswissenschaft hinaus durch die relevanten Disziplinen Geologie, Geophysik und Metallkunde ergänzt worden waren, und es setzte eine stürmische fachliche Entwicklung ein.

Am 31. Mai 1963 genehmigte der Niedersächsische Kultusminister, dass die Bergakademie ihrem Namen „Bergakademie Clausthal“ den erläuternden Vermerk „Technische Hochschule“ anfügt; am 1. November 1966 benannte das Landesministerium die Bergakademie in „Technische Hochschule Clausthal“ und am 28. März 1968 in „Technische Universität Clausthal“ um, und zwar in einem Zuge mit der Umbenennung der Technischen Hochschulen Braunschweig und Hannover in Technische Universitäten. An demselben Tage, dem 28. März, erließ das Landesministerium in preußisch-rechtlicher Tradition – letztmals gestützt auf die Organisationsgewalt der Staatsregierung – für die genannten drei Technischen Universitäten vorläufige Hochschulverfassungen. Die „Vorläufige Verfassung der Technischen Universität Clausthal“ brachte die Mitwirkung der wissenschaftlichen Mitarbeiter und der Studenten in Fakultät, Senat und Konzil sowie als neues Organ den Kanzler. Obwohl die Geltung der neuen Verfassung ausdrücklich begrenzt war – zunächst bis zum 31. Mai 1970 – wurde sie infolge der Auseinandersetzungen um das Vorschaltgesetz vom 26. Oktober 1971 und der bundesrechtlichen Entwicklung (Hochschulrahmengesetz vom 26. Januar 1976) erst durch die Grundordnung vom 17. Februar 1983 (Konzilsbeschluss)/ 28. September 1984 (Bekanntmachung des Ministers für Wissenschaft und Kunst) auf der Grundlage des Niedersächsischen Hochschulgesetzes vom 1. Juni 1978 abgelöst.

Vom 1. Januar 2009 bis zur Auflösung der Niedersächsischen Technischen Hochschule (NTH) [17] am 31. Dezember 2014 war die Technische Universität Clausthal – neben der Technischen Universität Braunschweig und der Universität Hannover – Mitglied der Hochschulallianz. Zweck dieser Körperschaft des öffentlichen Rechts war es, die Hochschulen „durch Kooperation und komplementäre Schwerpunktsetzung international konkurrenzfähig zu machen;“ insbesondere sollte „Niedersachsen im Wettbewerb um überregionale und europäische Forschungsförderungsmittel leistungsfähiger werden, etwa durch gemeinsame Graduiertenkollegs, Graduate Schools, Sonderforschungsbereiche und Forschungszentren usw., auch unter Einbeziehung außeruniversitärer Forschungseinrichtungen“.[18] Bereits mit dem Vorgänger, dem „Consortium Technicum“[19] hatten es die drei Universitäten unternommen, die bisherigen Planungsmängel des Landes auszugleichen, indem sie ihre Hochschulplanungen aufeinander abzustimmen suchten.

Die Allianz der drei Technischen Universitäten Niedersachsens in der NTH soll Ende 2014 beendet werden. Dies hatte die Landesregierung am 14. Oktober 2014 in einer Pressekonferenz bekanntgegeben, nachdem die Wissenschaftliche Kommission Niedersachsen ihren Bericht zur Bewertung der NTH vorgelegt hat. Wissenschaftsministerin Heinen-Kljajic (Grüne) sieht sich in ihrer Einschätzung bestätigt, dass die Strukturen der NTH aufgesetzt und nicht zielführend seien. Für die TU Clausthal soll eine eigene, d.h. besondere Zukunftsplanung vorgenommen werden.

Mit 85 Professoren, 410 wissenschaftlichen Mitarbeitern und rund 3500 Studierenden ist sie eine der kleinsten Universitäten Deutschlands. Sie gibt sich selbst als praxisorientiert, was von einem relativ hohen Drittmittelaufkommen/Professur und von reproduzierbar guten Plätzen in Hochschulrankings untermauert wird. Durch die Kooperationen mit ausländischen Universitäten (32 internationale Partnerschaften) und zukunftsorientierten Studiengängen, wie beispielsweise Management radioaktiver und chemotoxischer Abfälle, kommen 40 % der Studenten aus dem Ausland.

Seit ihrer Gründung ist die Universität von Meilensteinen des technischen Fortschritts begleitet: Ausgefeilte Systeme zur Nutzung der Wasserkraft für den Betrieb von Bergbau und Aufbereitungsmaschinen, die Fahrkunst zur Personenbeförderung, das Feldgestänge als Antriebssystem über weite Strecken, das Drahtseil sowie präzise Markscheideinstrumente sind Clausthaler Erfindungen. Berühmte Wissenschaftler wie Gottfried Wilhelm Leibniz, Arnold Sommerfeld oder Goethes Freund Friedrich Wilhelm Heinrich von Trebra sind mit der Geschichte Clausthals verbunden.

Neue Forschungsrichtungen

Nachdem sich Lehre und Forschung in Clausthal lange Zeit auf das Bergbau- und Hüttenwesen sowie die Geowissenschaften konzentriert hatte, wurde das Studienangebot in den 1960er Jahren deutlich erweitert. Vollstudiengänge von Chemie und Physik über Mathematik und Werkstoffwissenschaften bis zu Maschinenbau und Verfahrenstechnik leiteten den Wandel ein, der im Jahr 1968 zur Umbenennung in „Technische Universität Clausthal“ führte.

Diesem Brückenschlag zwischen Tradition und Innovation folgten weitere neue, richtungweisende Studiengänge: In den letzten 20 Jahren wurden Informatik, Technomathematik und Chemieingenieurwesen eingeführt, es folgten Umweltschutztechnik, Energiesystemtechnik, Geotechnik, Physik/Physikalische Technologien, Kunststofftechnik und eine wesentliche Verstärkung der betriebswirtschaftlichen Komponente mit den Studiengängen Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsmathematik und Wirtschaftsinformatik sowie einer Studienrichtung Wirtschaftschemie. Als Folge dieser Neuorientierung nahm die Zahl der Studierenden stark zu und zeigt auch nach dem Einbruch in den Ingenieurwissenschaften der letzten Jahre in der neuesten Entwicklung wieder erhebliche Zuwächse.

Die neue Ausrichtung in der Lehre führte auch zur Aufnahme einer erweiterten Forschungstätigkeit: 1986 wurde in Clausthal der fächerübergreifende „Forschungsverbund Umwelttechnik“ ins Leben gerufen, aus dem das wirtschaftsnahe Forschungsinstitut des Landes Niedersachsen CUTEC entstand. Das Arnold Sommerfeld Institut führt Physik und Mathematik zur Erforschung komplexer physikalischer Systeme zusammen. Im Polymerzentrum arbeiten Chemiker, Physiker und Ingenieure an der Herstellung und Verwendung neuer Werkstoffe.

Das von der Europäischen Gemeinschaft geförderte Forschungszentrum COPES dient dem internationalen Wissenschaftleraustausch auf den Gebieten der Maschinen- und Verfahrenstechnik und der Umweltschutztechnik. Clausthal betätigt sich in einer Reihe von Sonderforschungsbereichen an der Entwicklung neuer Materialien und Energieformen, an der Verbesserung verfahrenstechnischer Prozesse durch neue Maschinen, an der Erdöl- und Erdgasforschung oder an der Erforschung von Texturen. Bekannt sind ferner die Beteiligungen in Weltraumprojekten und besonders im niedersächsischen Raum die zahlreichen Technologiepreise von Wissenschaftlern oder Spin-off-Unternehmen der Technischen Universität Clausthal.

Bei all den innovativen Entwicklungen ist der Kernbereich der Technischen Universität Clausthal in Lehre und Forschung in ihren Wurzeln begründet: Fachlich liegt der Schwerpunkt der Universität in der Gewinnung, Veredelung, Speicherung, Verteilung, Nutzung und Wiederverwendung von Ressourcen dieser Erde – seien es Materialien, Energie oder Information. Hieran richten sich die naturwissenschaftlich geprägten Arbeiten der Chemie, der Physik oder der Geowissenschaften ebenso aus wie die Ingenieurwissenschaften mit Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Bergbau/Geotechnik und Materialwissenschaften oder die Mathematik und Informatik und Wirtschaftswissenschaften. Für Geologie und Bergbau werden seit einigen Semestern keine Studenten mehr angenommen; diese Studiengänge laufen aus.

Rund 100 Hochschullehrer und 450 wissenschaftliche Mitarbeiter sowie 500 Mitarbeiter im Technischen und Verwaltungsdienst in rund 45 Einrichtungen sind für Lehre und Forschung verantwortlich. Bis zu einem Drittel des Gesamthaushaltes wird über Forschungsaktivitäten eingeworben, wodurch der wissenschaftliche Mittelbau besonders ausgeprägt ist. Honorarprofessoren und Lehrbeauftragte aus der Industrie verstärken die Lehre mit praxisnahen Angeboten. Insgesamt zählt die Universität heute über 1100 Mitarbeiter, darunter 101 Auszubildende.[2]

Fakultäten

Zum 1. April 2005 ist gemäß dem Niedersächsischen Hochschulgesetz die neue Fakultätenordnung der TU Clausthal in Kraft getreten. Die neue Struktur der Fakultäten spiegelt das Profil der TU Clausthal wider und zeichnet sich durch eine starke interdisziplinäre Vernetzung aus.

Fakultät für Natur- und Materialwissenschaften
Fakultät für Energie- und Wirtschaftswissenschaften
Fakultät für Mathematik/Informatik und Maschinenbau

Studienangebot
Bachelorstudiengänge

Betriebswirtschaftslehre
Chemie
Energie und Materialphysik
Energie und Rohstoffe
Energietechnologien
Geoenvironmental Engineering
Informatik
Maschinenbau
Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
Rohstoff-Geowissenschaften
Technische Informatik
Verfahrenstechnik/Chemieingenieurwesen
Wirtschafts-/Technomathematik
Wirtschaftsinformatik
Wirtschaftsingenieurwesen

Masterstudiengänge

Automatisierungstechnik
Chemie
Energie und Materialphysik
Energiesystemtechnik
Geoenvironmental Engineering
Geothermal Engineering
Informatik
Internet Technologies and Information Systems
Maschinenbau
Materialwissenschaft
Mechatronik
Mining Engineering
Petroleum Engineering
Rohstoff-Geowissenschaften
Technische Betriebswirtschaftslehre
Umweltverfahrenstechnik und Recycling
Verfahrenstechnik/Chemieingenieurwesen
Werkstofftechnik
Wirtschafts-/Technomathematik
Wirtschaftsinformatik
Wirtschaftsingenieurwesen

Master-Weiterbildungsstudiengänge

Systems Engineering

Reputation und Einordnung in die deutsche Studienlandschaft
Ranking

DIE ZEIT, 2012/2013: Spitzenposition im CHE Ranking in den Fächern Maschinenbau, Informatik / Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen[20]

Im CHE-Ranking, welches jährlich in der Wochenzeitung DIE ZEIT erscheint, belegt die TU Clausthal regelmäßig Spitzenplätze. Das Ranking gilt als das umfassendste und detaillierteste Ranking deutschsprachiger Universitäten, Fachhochschulen und Berufsakademien.[21]

WirtschaftsWoche, 2009: Platz 5 unter den Unis mit den meisten Dax-Vorständen[22]

Das Wirtschaftsmagazin WirtschaftsWoche verglich 2009 „die Unis der Dax Chefs" im Rahmen eines Rankings. Hierbei wurde untersucht welche Universitäten aktuell die meisten Dax-Vorstände hervorgebracht haben. Die TU Clausthal lag auf Platz 5, wobei sie unter den aufgeführten Universitäten die meisten Vorstände in Relation zur Größe der Hochschule hatte.

Junge Karriere, 2008: Platz 8 im Fach Wirtschaftsingenieurwesen und Platz 11 im Fach Maschinenbau[23]

Nach eigenen Angaben wurden im Hochschulranking von Junge Karriere, dem Job-und Karrieremagazin des Handelsblatt, über 51.000 Studenten und Absolventen sowie 1000 Personalverantwortliche großer Unternehmen befragt.

ALTOP Verlag, 2008: Spitzenposition im Fach Wirtschaftsingenieurwesen[24]

Im Rahmen einer Umfrage unter deutschen Personalchefs für das Forum "Nachhaltig Wirtschaften", wurde die TU Clausthal als „Alma Mater ersten Ranges“ und als "Kaderschmiede", besonders im Fach Wirtschaftsingenieurwesen ausgezeichnet.

Besonderheiten

In den letzten 10 Jahren lag der Anteil internationalen Studenten an der TUC mit 25 % bis 38 % im bundesweiten Vergleich sehr hoch.[25]

Die am stärksten vertretene Nation ist dabei die Volksrepublik China mit einem Anteil von ca. 12 % bis 20 % an der Gesamtheit aller Studenten. Die große Beliebtheit der TU Clausthal unter chinesischen Studenten liegt darin begründet, dass die Hochschule in China zu den „ABC-Universitäten“ zählt. Darunter sind die RWTH Aachen, die TU Berlin und die TU Clausthal zu verstehen, welche in China als die drei führenden deutschen Universitäten für Ingenieurwissenschaften angesehen werden.[26][27][28]

Clausthals Reputation in China wurde noch verstärkt, nachdem die Universität als Promotionsort des chinesischen Spitzenpolitikers Wan Gang bekannt wurde.[29] Als Minister für Wissenschaft und Technologie ist er seit 2007 die höchste Instanz für Forschung und technologischen Fortschritt in der Volksrepublik.
Vernetzung von Industrie und Universität

Als eine der kleineren deutschen Universitäten, gehört die TU Clausthal zu den Hochschulen mit den verhältnismäßig meisten Alumni in den Führungsebenen internationaler Großkonzerne.[30] Zuletzt gehörten hierzu beispielsweise RWE[31], ThyssenKrupp[32], K+S[33], HeidelbergCement[34], Aurubis[35], ENRC[36] und Jungheinrich.[37]

Gemäß ihrer Tradition als ehemalige Bergakademie ist Clausthal eine von drei Universitäten in Deutschland, welche Studiengänge im Bereich der Rohstoffgewinnung anbieten.[38] In diesem Zusammenhang bestehen starke Forschungs- und Ausbildungskooperationen mit einigen der weltweit größten Unternehmen aus der Rohstoffindustrie. Beispielsweise betreiben Öl- und Energiekonzerne wie ExxonMobil, RWE und Baker Hughes duale Förderprogramme an der TUC, um die Absolventen noch vor Studienabschluss bereits für den eigenen Betrieb zu rekrutieren.[39][40] Aufgrund des speziellen Forschungsschwerpunkt und ihrer Wirtschaftsnähe wurde die TU Clausthal von der FAZ als die „renommierteste Kaderschmiede der Hüttentechnik“ bezeichnet.[41]

Campus und Studentenleben

Studentische Selbstverwaltung

Im Studierendenparlament des Haushaltsjahres 2012/2013 mit 25 Sitzen sind vier Gruppen vertreten. Die Hochschulwahlen im Januar 2012 gewann die FREIE Liste mit 11 Sitzen im Studierendenparlament, gefolgt vom Ring Christlich-Demokratischer Studenten (RCDS) mit 9 Sitzen. Die Chinesische Studierende Initiative (CSI) kam auf 3 Sitze, die Chinesische Studentenvereinigung (CSV) auf 2 Sitze. Die Wahlbeteiligung lag bei 17,5 Prozent.

Für das Haushaltsjahr 2014/15 fanden die Wahlen am 21. und 22. Januar 2014 statt, das Haushaltsjahr beginnt am 1. April 2014, dem Tag des Sommersemesteranfangs. Hierbei kam die Liste GuStaV (Gruppe unabhängiger Studenten aller Verbindungen) auf 11 Sitze, die Freie Liste auf 7 Sitze, der RCDS-Clausthal auf 6 Sitze und die CSI auf einen Sitz. Die Wahlbeteilung lag bei 16,2 Prozent.[42]
Studentische Verbindungen
→ Hauptartikel: Liste der Studentenverbindungen in Clausthal-Zellerfeld

Obwohl die Bergschule in Clausthal im Dezember 1864 zur Bergakademie erhoben worden war, galt weiterhin die Bergschulordnung von 1859, die den Zusammenschluss zu „Corps-Verbindungen oder Landsmannschaften“ verbot. Als erste Studentenverbindungen wurden 1856 eine „Cheruskia“ und 1861 ein „Corps Rhenania“ gegründet, die aber beide nach kurzer Zeit wieder aufgegeben werden mussten. Auch das 1866 unter einem Tarnnamen gegründete Corps Hercynia wurde 1867, als man sich zum Corps erklärte, vom damaligen Direktor der Bergakademie Bergrat Roemer wieder verboten. Erst eine von allen Professoren der Bergakademie unterstützte Eingabe der Hercynen beim Berg- und Forstamt, der damals vorgesetzten Stelle der Bergakademie, führte dort zu einem Umdenken. Man befürchtete, dass durch das Verbot noch mehr Studierende an andere Hochschulen abwandern würden und hob daher am 27. Oktober 1867 das Verbot von mensurbeflissenen Verbindungen endgültig auf.[43] In der Folge wurden 1868 das Corps Montania und 1875 das Corps Borussia gegründet. Weitere Gründungen waren 1890 der Vorgänger der „Freien Burschenschaft Schlägel und Eisen“, 1892 die „Turnerschaft Germania“ und 1903 der „Verein Deutscher Studenten (VdSt)“.

In der Zeit des Ersten Weltkriegs blieb die Bergakademie geschlossen. Als nach Kriegsende die Zahl der Studierenden ab 1919 stark zunahm, wurden auch weitere Verbindungen gegründet. Die meisten von diesen mussten aber nach wenigen Jahren suspendieren, als die Zahl der Studierenden wieder zurückging. 1935 wurden alle Studentenverbindungen aufgelöst und in einer Urkameradschaft des NS-Studentenbundes zusammengefasst, die sich 1937 an den alten Verbandsstrukturen orientierend aufteilte:

„Kameradschaft I“ bestand aus ehemaligen Mitgliedern von Germania, Rhenania und Glückauf, Treffpunkt war das Haus der Germania an der "Bremer Höhe".
„Kameradschaft II“ wurde von den ehemaligen Mitgliedern von Schlägel und Eisen und des VdSt gebildet, Treffpunkt war das Haus von Schlägel und Eisen an der Adolf-Ey-Straße.
„Kameradschaft III“ bestand aus den Mitgliedern der drei ehemaligen Corps, Treffpunkt war das Haus der Borussia an der Birckenbachstraße.

Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurden die Kameradschaften aufgelöst, die Bildung von Verbindungen blieb aber vorerst verboten. Waren zunächst nur reine Interessenvertretungen gegenüber der Bergakademie gestattet, wie z. B. in Form des Allgemeinen Studentenausschusses (AStA) und von Fachschaften, so erlaubte man später auch die Bildung von Freundschaftsbünden. Aus diesen entwickelten sich nach 1950 wieder die alten Verbindungen.

Von Hochschulen aus dem Gebiet der DDR wechselten seit 1950 mehrere Verbindungen nach Clausthal, so die „Alte Freiberger Burschenschaft Glückauf“, die „Alte Leobener Burschenschaft Germania“, die „Sängerschaft Rheno Silesia“, die „Landsmannschaft Alemannia Dresden“ und die „Akademisch Musikalische Verbindung Ascania Halle“. Ende 1966 gab es in Clausthal 21 Verbindungen. Derzeit (2012) gibt es an der TU Clausthal rund 40 studentische Vereinigungen, darunter 15 Studentenverbindungen.
Verbundene Persönlichkeiten und Alumni

Die folgenden bekannten Persönlichkeiten – in alphabetischer Reihenfolge – waren Schüler oder Lehrer der TU Clausthal (oder deren Vorgängereinrichtungen), erhielten eine Ehrendoktorwürde oder waren der Hochschule sonstwie erheblich verbunden:

Dieter Ameling (* 1941)
Wilhelm Ashoff (1857–1929)
Ernst Wilhelm Benecke (1838–1917)
Wilhelm Biltz (1877–1943)
Lothar Birckenbach (1876–1962)
Wolfgang Blendinger (* 1955)
Wilhelm Borchers (1856–1925)
Ernst Theodor Oswald Brandi (1875–1937)
Wolfgang Brauch (1925–2005)
Paul Dahlke (1904–1984)
Jürgen Fuhrmann (1937–2005)
Friedrich Fürstenberg (* 1930)
Wan Gang (* 1952)
Josef Goubeau (1901–1990)
Jürgen Großmann (* 1952)
Wilhelm Haarmann (1847–1931)
Heinrich Hock (1887–1971)
Klaus Homann (* 1950)
Karl Jung (1902–1972)
Friedrich Klockmann (1858–1937)
Gustav Knepper (1870–1951)
Walter Knissel (* 1934)
Gerhard Korte (1858–1945)



Gerhard Kreysa (* 1945)
Kurt Leschonski (1930–2002)
Otfried Hans von Meusebach (1812–1897)
Georg Müller (* 1930)
Walter Nehm (1884–1958)
Andreas Pilger (1910–1997)
Anton Pomp (1888–1953)
Paul Ramdohr (1890–1985)
Matthias Reich (* 1959)
Otto Rellensmann (1895–1970)
Friedrich Adolph Roemer (1809–1869)
Peter Scharff (* 1957)
Ernst Schaumann (* 1943)
Reinhard Schmidt (* 1946)
Carl Schnabel (1843–1914)
Ulrich Schreiber (* 1956)
Ekkehard Schulz (* 1941)
Hansjörg Sinn (* 1929)
Arnold Sommerfeld (1868–1951)
George Turner (* 1935)
Siegfried Valentiner (1876–1971)
Johann Ludwig Carl Zincken (1791–1862)

Für weitere ehemalige und aktuelle Hochschullehrer der Technischen Universität Clausthal siehe: Kategorie:Hochschullehrer (Clausthal-Zellerfeld)
Sonstiges
Einrichtungen und Kooperationen

CUTEC-Institut GmbH
Energie-Forschungszentrum Niedersachsen
Informationstechnisches Zentrum
LaserAnwendungsCentrum LAC
Polymerzentrum
Simulationswissenschaftliches Zentrum

Universitätsbibliothek

Die Universitätsbibliothek Clausthal (kurz UB Clausthal) ist eine zentrale Einrichtung der Technischen Universität Clausthal und ebenso eine öffentlich-zugängliche Bibliothek für alle Bürger, Schulen, Firmen und Behörden der Region. Sammelschwerpunkte sind die Bereiche Naturwissenschaften (ohne Biologie), Mathematik und Informatik, Technik, insbesondere Metallurgie und Werkstoffwissenschaften, Maschinenbau und Verfahrenstechnik, Chemieingenieurwesen, Elektrotechnik, Bergbau und Rohstoffe, Wirtschaftsingenieurwesen und Umweltschutztechnik. Aber auch andere Bereiche sind in der UB Clausthal vorzufinden.[44]

Auf einer Fläche von 2.230 m² sind in der UB Clausthal über 490.000 Bände, über 660 aktuelle wissenschaftliche Zeitschriften, über 10.000 elektronische Zeitschriften, über 17.000 Bände in der Lehrbuchsammlung, 270 Arbeitsplätze, 31 PCs mit Katalog- und Internetzugang und flächendeckender WLAN-Zugang vorhanden. Rund 115.000 Ausleihen gibt es pro Jahr.[45]
Studiengebühren

Durch das niedersächsische Hochschuloptimierungskonzept (HOK) wurden an der TU Clausthal Studiengebühren eingeführt. Erstsemester zahlen seit dem Wintersemester 2006/07, alle damals schon Eingeschriebenen seit dem Sommersemester 2007 500 €. Zusätzlich müssen alle Studenten einen Semesterbeitrag von 146 € zahlen. Dieser setzt sich aus dem Verwaltungskostenbeitrag (75 €), dem Studentenwerksbeitrag (59 €) und dem Studierendenschaftsbeitrag (12 €) zusammen. In der Summe entstehen damit Kosten von 646 € pro Semester.

Durch das HOK verändern sich auch die Regeln für Langzeitstudenten. Wer bisher sein Studienguthaben (Regelstudienzeit zzgl. vier Semester) verbraucht hatte, musste 500 € Langzeitstudiengebühr zahlen. Jedoch konnte beispielsweise eine Mitarbeit in der studentischen Selbstverwaltung das Studienguthaben erhöhen.

Ab dem Sommersemester 2007 gibt es keine separaten Langzeitstudiengebühren mehr. Stattdessen erhöhen sich die regulären Studiengebühren um 100 bis 300 €. So muss ein Student (bei einer Regelstudienzeit von neun Semestern) ab dem 14. Semester 600 €, ab dem 16. Semester 700 € und ab dem 18. Semester 800 €, jeweils zzgl. der Semesterbeiträge, zahlen. Außerdem werden Urlaubssemester dabei mitgezählt.[46]

Familiengerechte Hochschule


Im März 2007 wurde die TU Clausthal mit dem Grundzertifikat „familiengerechte hochschule“ ausgezeichnet. Die damit verbundenen Zielvereinbarungen wurden bis 2010 in fünf Projektgruppen umgesetzt. Im Mai 2010 wurde die TU Clausthal erfolgreich erneut geprüft und ist somit für weitere drei Jahre zertifiziert.[47]

Siehe auch

Liste deutscher Hochschulen
Quellen zur früheren Geschichte der TU Clausthal (Bergakademie)

Quelle - literatur & Einzelnachweise
Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36059
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten