Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Die Allgemeine Berliner Omnibus AG (ABOAG)  Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Die Allgemeine Berliner Omnibus AG (ABOAG)  Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Die Allgemeine Berliner Omnibus AG (ABOAG)  Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Die Allgemeine Berliner Omnibus AG (ABOAG)  Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
Die Allgemeine Berliner Omnibus AG (ABOAG)  Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
Die Allgemeine Berliner Omnibus AG (ABOAG)  Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

» R.I.P Rudolf HAASE
Die Allgemeine Berliner Omnibus AG (ABOAG)  Icon_minitimeDo Sep 21, 2023 5:55 am von Andy

» PAROOKAVILLE 2023 | Finch
Die Allgemeine Berliner Omnibus AG (ABOAG)  Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:58 am von Andy

» Festivalfilm - ROCKHARZ 2023
Die Allgemeine Berliner Omnibus AG (ABOAG)  Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:55 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
April 2024
MoDiMiDoFrSaSo
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930     

Kalender Kalender


Die Allgemeine Berliner Omnibus AG (ABOAG)

Nach unten

Die Allgemeine Berliner Omnibus AG (ABOAG)  Empty Die Allgemeine Berliner Omnibus AG (ABOAG)

Beitrag  checker Mi Dez 09, 2015 7:55 am

Die Allgemeine Berliner Omnibus AG (ABOAG) war eine 1868 gegründete Aktiengesellschaft und der größte Betreiber von Pferdeomnibussen in Berlin, die 1928 mit anderen Berliner Verkehrsunternehmen in der Berliner Verkehrs-A.G. (BVG) aufging[1].

Die Allgemeine Berliner Omnibus AG (ABOAG)  Bundesarchiv_Bild_183-H26865%2C_Berlin%2C_Busdepot_der_ABOAG
Busdepot der ABOAG (1908)

Viele der bis 1868 in Berlin bestehenden kleineren Busbetriebe hatten wirtschaftliche Schwierigkeiten aufgrund der großen Konkurrenz, 1864 existierten beispielsweise schon 36 Busbetriebe. So wurde am 25. Juni 1868 die Gesellschaft mit einem Aktienkapital von einer Million Talern gegründet und nahm am 1. Juli den Betrieb von pferdebespannten Omnibussen auf.[2] Dabei verfügte die Gesellschaft schon zu Beginn über 257 gezogene Omnibusse und 1089 Pferde.

Die Allgemeine Berliner Omnibus AG (ABOAG)  Bundesarchiv_Bild_183-W0513-500%2C_Berlin%2C_Erteilung_von_Ausk%C3%BCnften
Ein Beamter der ABOAG (rechts), 1909

Geschichte der ABOAG
Der eigene Omnibus-Bau und andere Marken

Die ABOAG stellte 1897 auf Anregung von Frederic Simms (englischer Bosch-Vertreter) eigene Omnibusse her, indem Aufbauten von Pferde-Omnibussen auf Fahrgestelle gesetzt wurden, die mit Elektroantrieb versehen wurden[1][3]. Am 13. Juni 1906 wurde ein Büssing-Omnibus und ab den 3. Juli 1907 auch noch ein erster „Decksitz“-Omnibus mit 19 unteren und 20 oberen Sitzplätzen erprobt. Insgesamt hatte der Decksitz-Omnibus Platz für 42 Personen, der Einstieg befand sich hinten, auf der hier vorhandenen Plattform befand sich eine eiserne Wendeltreppe für die Plätze auf dem Dach[4].

1913 wurden eigene Omnibusse mit Ottomotor nach Plänen des Generaldirektors Richard Kaufmann gebaut, wovon die meisten als Decksitzwagen hergestellt wurden. Sie erhielten die Bezeichnung „RK“ nach den Initialen des Direktors[3].

Die Allgemeine Berliner Omnibus AG (ABOAG)  Bundesarchiv_Bild_183-19204-0845%2C_Berlin%2C_Doppeldecker-Bus_am_Brandenburger_Tor
ABOAG Doppeldecker-Omnibus auf Büssing-Fahrgestell Bj. 1927

Im Jahr 1924 wurden bei ABOAG neue Omnibusse mit geschlossenem Oberdeck zusammen mit den Nutzfahrzeugherstellern Büssing und NAG entwickelt. Diese auch mit Luftreifen erprobten, vier Meter hohen, Doppeldecker-Omnibusse hatten einen Niederrahmen, die Lenkung links und den Einstieg rechts. 350 solcher Busse kamen im Laufe der nächsten Zeit in den Betrieb. Büssing entwickelte 1927 neue Dreiachser- bzw. Sechsrad-Doppeldecker-Fahrgestelle, die mit Doppeldeckeraufbauten versehen wurden, die bis zu 82 Personen befördern konnten. Sie waren damals die größten Omnibusse der Welt. Von diesem Omnibustyp wurden 1928 sofort 100 Busse bestellt, die nun auch eine Heizung hatten. In dem Jahr stellte der Betrieb alle Omnibusse auf Luftreifen um. In Berlin-Halensee wurde von Büssing 1929 mit 50 Beschäftigten ein Wartungs- und Reparaturbetrieb u.a. extra für die neue BVG eingerichtet[5][6].

Ab 1928 wurden zwei Omnibusse mit einem Maybach-Sechszylinder-Motor und Vorderrad-Antrieb in Zusammenarbeit mit Richard Bussien (Besitzer der Voran-Automobilbau in Berlin-Wilmersdorf) von der BVG gebaut[1].

Die Allgemeine Berliner Omnibus AG (ABOAG)  800px-Berlin-_renovierter_Bus_der_Allgemeinen_Berliner_Omnibus_AG_%28Zille-Express%29_7.8.2009
Renovierter Bus der Allgemeinen Berliner Omnibus AG als Zille-Express in Berlin

Der Omnibus-Verkehr

Am 19. November 1905 ließ die ABOAG die beiden ersten motorisierten Omnibusse (Kraftomnibusse) in Berlin verkehren.

Im Jahr 1914 verkehrten in Berlin erst insg. 336 Omnibusse[4]. 1926 wurde von Linden nach Grunewald ein Omnibus-Schnellverkehr eingerichtet und als optisches Zeichen hatte der Büssing-Bus vorne/oben ein weißes „E“ auf rotem Schild[5]. 1928 besaß die ABOAG bereits 580 Omnibusse und hatte 4340 Beschäftigte, von denen 1317 Kraftfahrer und 1235 Schaffner waren. Sie betrieb 24 Stadtbuslinien mit einer Streckenlänge von 253 Kilometern, sechs Vorortlinien über 52 Kilometer und eine Eilstrecke über 11 Kilometer. Die tägliche Fahrleistung betrug etwa 100.000 Kilometer, es wurden jährlich rund 600.000 Personen befördert. 1928 wurde auch die Umsteigeberechtigung für Fahrgäste von der S-, U- und Straßenbahnen auf die Omnibuslinien eingeführt[7].
Umzug zum Treptower Betriebshof und Fusion

1925 (evtl. schon 1924) erwarb die ABOAG das Gelände der Maschinenfabrik Carl Beermann zwischen Eichenstraße (heute Puschkinallee), Flutgraben und Spree (gegenüber dem Osthafen) im heutigen Alt-Treptow. Im Mai 1925 zog die Hauptwerkstatt für Fahrgestelle aus dem Betriebshof Usedomer/Jasmunder Straße in die Sheddach-Halle auf den Treptower Betriebshof um. Dieser Bau war noch für Beermann nach Plänen von Bruno Buch errichtet worden.

Die nicht mehr verwendbare Gießerei von Beermann machte einem Neubau Platz. Nach den Plänen von Franz Ahrens wurde dort 1927 die Omnibus-Hauptwerkstatt der Allgemeinen Berliner Omnibus AG mit zugehörigem Verwaltungstrakt errichtet. Der stark rationalisierte Betrieb erforderte eine Halle, in der die doppelstöckigen Omnibusse gut und schnell rangiert werden konnten, um notwendige Reparaturarbeiten in der gebotenen Kürze durchführen zu können. Sie war mit 100 Metern Länge und 70 Metern Spannweite (7000 m²) damals die größte freitragende Halle Berlins und eine der größten Europas. Tageslicht fällt auch heute noch durch die Oberlichter und die verglasten Stirnseiten der Halle ein. Am 15. Februar 1928 wurde in der Halle der Betrieb aufgenommen; die letzten Innenausbauten zogen sich bis in den Juni hin. Ein Erweiterungsbau wurde nach Plänen von Alfred Warthmüller ausgeführt.

Die beiden großen Konkurrenten, die Gesellschaft für elektrische Hoch- und Untergrundbahnen in Berlin und die Große Berliner Straßenbahn AG erwarben um 1913 herum jeweils größere Anteile an der ABOAG, so dass die Voraussetzungen für eine Koordination der Verkehrsträger untereinander günstig war. Am 10. Dezember 1928 gingen diese drei Betriebe in die Berliner Verkehrs-AG (BVG) auf.

Quelle - Literatur & Einzelnachweise
checker
checker
Moderator
Moderator

Anzahl der Beiträge : 49390
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten