Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Ähnliche Themen
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Der Citroën Méhari Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Der Citroën Méhari Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Der Citroën Méhari Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Der Citroën Méhari Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
Der Citroën Méhari Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
Der Citroën Méhari Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

» R.I.P Rudolf HAASE
Der Citroën Méhari Icon_minitimeDo Sep 21, 2023 5:55 am von Andy

» PAROOKAVILLE 2023 | Finch
Der Citroën Méhari Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:58 am von Andy

» Festivalfilm - ROCKHARZ 2023
Der Citroën Méhari Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:55 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
April 2024
MoDiMiDoFrSaSo
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930     

Kalender Kalender


Der Citroën Méhari

Nach unten

Der Citroën Méhari Empty Der Citroën Méhari

Beitrag  checker Sa Jun 04, 2016 10:20 am

Der Citroën Méhari war ein offenes Freizeitauto mit Kunststoff-Karosserie von Citroën auf Basis der Dyane, die damals den 2CV ablösen sollte. Der Name kommt vom französischen Ausdruck für ein Renndromedar.

Der Citroën Méhari 1024px-Citro%C3%ABn_M%C3%A9hari_offen
Citroën Méhari (1968–1987)
Méhari
Produktionszeitraum: 1968–1987
Klasse: Kleinwagen
Karosserieversionen: Strandwagen
Motoren: Ottomotor:
0,6 Liter (22 kW)
Länge: 3500 mm
Breite: 1530 mm
Höhe: 1540 mm
Radstand: 2370 mm
Leergewicht: 475–555 kg
Vorgängermodell: keines
Nachfolgemodell: keines


Geschichte

Von Mai 1968 bis Oktober 1987 wurden insgesamt 144.953 Méhari gebaut, davon 1.213 mit Allradantrieb (Modell AYCE).

Für die französische Armee wurden zusätzlich 15.000 Méhari sowie 5.000 allradgetriebene A4x4 genannte Versionen mit dem stärkeren Motor des Citroën Visa produziert. In Deutschland bot Citroën den Méhari nicht an, da er wegen der brennbaren ABS-Karosserie keine Allgemeine Betriebserlaubnis erhielt. Über Einzelabnahmen konnten importierte Fahrzeugen aber zugelassen werden.
Karosserie

Die Kunststoffteile der nicht selbsttragenden Karosserie sind auf ein Gerippe aus Stahlprofilen genietet. Die Bodenwanne mit den hinteren Radkästen ist das größte Einzelteil und reicht vom vorderen Fußraum bis zu Heck.
Fahrwerk und Motor

Das Fahrwerk der frontgetriebenen Version ist identisch mit dem der Dyane, auch der luftgekühlte 2-Zylinder-Boxermotor stammt aus der Dyane.

Bei der allradgetriebenen Version werden zusätzlich auch die Hinterräder angetrieben. Der Motor stammt auch hier aus der Dyane, oder, bei der Militärversion, aus dem Visa mit luftgekühltem 2-Zylinder-Boxermotor.

Der Citroën Méhari 1024px-Mehari-HD-01

Der Citroën Méhari 1024px-Citro%C3%ABn_M%C3%A9hari_03

Der Citroën Méhari 120px-Citro%C3%ABn_Mehari_celeste

Ähnliche Modelle auf 2CV-Basis

In Deutschland gab es den Fiberfab Sherpa mit GFK-Karosserie von der Firma Fiberfab-Karosserie aus Ilsfeld, ein dem Méhari ähnelndes Bausatzauto auf 2CV-Basis. Seit dem Jahr 2011 wird der Méhari ebenfalls als Bausatzauto von der Düsseldorfer Firma Malzkorn neu angeboten. Dieser „El Cid“ genannte Bausatz besteht auch aus GFK.[1]

In Griechenland wurde der Namco Pony gebaut und auch in Deutschland verkauft. Namco verwendete Kastenrahmen, Fahrwerk und Motor des 2CV, aber eine Karosserie aus Stahlblech, die der des Méhari ähnelte.

Derartige Fahrzeuge wurden in den siebziger Jahren auch in verschiedenen anderen Ländern gebaut. So im Iran der Mehari, im Land Elfenbeinküste der Baby Brousse, in Chile der Yagan, in Portugal und Indonesien der FAF und in Vietnam der Dalat. Zum Teil gab es diese Fahrzeuge in verschiedenen Versionen, etwa als Pick-up mit geschlossenem Fahrerhaus, Sammeltaxis, Kranken- und Lieferwagen oder Kombilimousine. Allen gemeinsam war die Plattform von Citroën und eine lokal ohne teure Presswerkzeuge herstellbare Karosserie aus abgekantetem Stahlblech.

Quelle
checker
checker
Moderator
Moderator

Anzahl der Beiträge : 49390
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten