Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Ähnliche Themen
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» R.I.P. Karin
Jørgen Skafte Rasmussen Icon_minitimeSa Mai 18, 2024 12:04 am von Admin

» R.I.P. Marcus
Jørgen Skafte Rasmussen Icon_minitimeFr Mai 17, 2024 8:07 am von Admin

» Metallfilter Reinigung Dunstabzugshaube
Jørgen Skafte Rasmussen Icon_minitimeMo Mai 06, 2024 12:17 am von Admin

» Telefunken S950 Settings
Jørgen Skafte Rasmussen Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:24 am von Admin

» Füllstandanzeige
Jørgen Skafte Rasmussen Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:16 am von Admin

» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Jørgen Skafte Rasmussen Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Jørgen Skafte Rasmussen Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Jørgen Skafte Rasmussen Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Jørgen Skafte Rasmussen Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
Mai 2024
MoDiMiDoFrSaSo
  12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  

Kalender Kalender


Jørgen Skafte Rasmussen

Nach unten

Jørgen Skafte Rasmussen Empty Jørgen Skafte Rasmussen

Beitrag  Andy Do Dez 29, 2016 9:33 pm

Jørgen Skafte Rasmussen (* 30. Juli 1878 in Nakskov; † 12. August 1964 in Kopenhagen) war ein über weite Teile seines Lebens in Deutschland (Deutsches Reich) tätiger dänischer Ingenieur und Industrieller. Er gründete 1903 die Firma Rasmussen & Ernst, aus der 1923 die Zschopauer Motorenwerke J. S. Rasmussen AG hervorging, die mit ihrer Marke DKW zeitweise zum größten Motorradhersteller der Welt avancierte.

Jørgen Skafte Rasmussen 200px-Rasmussen_1906

Mit der durch die Weltwirtschaftskrise erzwungenen Fusion der Zschopauer Motorenwerke mit ihrer 1928 erworbenen Tochtergesellschaft Audiwerke AG Zwickau, der Horchwerke AG (ebenfalls Zwickau) und dem Automobilwerk Siegmar der Wanderer-Werke in Schönau bei Chemnitz entstand 1932 der Konzern Auto Union AG mit Sitz Chemnitz. Nach dessen Liquidation 1948 wurde Ende der 1940er Jahre in Ingolstadt (Westdeutschland) eine neue Auto Union GmbH gegründet, aus der nach Fusion mit der NSU Motorenwerke AG im Jahr 1969 die Audi NSU Auto Union AG mit Sitz in Neckarsulm hervorging. 1985 wurde das Unternehmen in Audi AG umbenannt und der Sitz nach Ingolstadt verlagert. Jørgen Skafte Rasmussens Werk ist daher Teil der Historie des heutigen Audi-Konzerns.


Familie

Jørgen Skafte Rasmussen 170px-Rasmussen_Vater
Der Vater Hans Peder Rasmussen mit der 1862 geborenen Tochter aus erster Ehe (um 1870)

Er war der Sohn des Kapitäns Hans Peder Rasmussen und dessen zweiter Ehefrau Maren Johanne, geb. Skafte. Zur Familie gehörten die 1862 geborene Halbschwester Anna Petersine Frederikke und die Schwester Kristine (* 1875).[1] Rasmussens Vater Hans Peder starb, als Jørgen Skafte noch ein Kleinkind war; die Mutter verlor er im Alter von 19 Jahren.[2]

Jørgen Skafte Rasmussen besuchte die Realschule in Nakskov und begann wahrscheinlich 1894 eine Lehre bei Smidt, Mygind & Hüttemeier in Kopenhagen. Nach dem Tod der Mutter zog er zu seiner Halbschwester nach Nykøbing/Falster und setzte seine Lehre in der Firma Guldborg fort. Dort schloss er 1898 seine Ausbildung ab und verließ unmittelbar danach Dänemark.[3]

Von 1898 bis 1900 studierte Rasmussen Maschinenbau und Elektrotechnik am Technikum Mittweida und wechselte danach auf die neugegründete Ingenieurschule Zwickau. Dort legte er 1902 die Prüfung zum Ingenieur ab. Anschließend hat er wahrscheinlich bei der Rheinischen Metallwaren- & Maschinenfabrik in Düsseldorf gearbeitet, kehrte aber offenbar bald nach Zwickau zurück. Am 10. September 1904 heiratete Jørgen Skafte Rasmussen in Chemnitz die Kaufmannstochter Therese Liebe (1884–1973).

Jørgen Skafte Rasmussen 220px-Rasmussen_und_Frau_1904
Jørgen Skafte Rasmussen mit Ehefrau Therese, 1904

Er verließ 1938 Zschopau und erwarb ein Anwesen in Sacrow bei Potsdam, das die Familie bis 1945 bewohnte. 1945 floh er mit seiner Frau nach Flensburg, ging 1947 nach Dänemark zurück und lebte ab 1948 in Hareskovby. Nach seinem 75. Geburtstag übersiedelte er mit seiner Frau nach Kopenhagen.

Aus der Ehe gingen vier Kinder hervor. Tochter Ilse wurde 1905, die Söhne Hans Werner Skafte, Ove Skafte und Arne Skafte wurden 1906, 1910 und 1912 geboren. Hans und Arne erhielten eine technische Ausbildung, Ove studierte Volkswirtschaft und gründete 1949 die Rasmussen GmbH. Die Kinder arbeiteten nach ihrer Ausbildung in den Unternehmen der Familie. Hans Rasmussen wurde am 2. Juni 1945 von der sowjetischen Besatzungsmacht verhaftet und starb am 21. September 1945 im Internierungslager Toszek.[4]
Wirken

Mit dem Kaufmann Carl Ernst, der aus Köln stammte, gründete Jørgen Skafte Rasmussen 1903 die Firma Rasmussen & Ernst (RE), die Dampfkesselarmaturen und Metallwaren herstellte und vertrieb. Finanziert wurde die Gründung der Firma, die in dem Gebäude Am Markt 15 in Chemnitz ihren ersten Sitz hatte, nach der Aussage von Ove Rasmussen durch einen Schweizer namens Keller, den sein Vater während einer Eisenbahnfahrt kennenlernte. [5] Im Gründungsjahr beantragte Jørgen Skafte Rasmussen sein erstes Gebrauchsmuster auf einen Drehstahlhalter.[6] 1904 verließ Carl Ernst das Unternehmen. Nach dessen Ausscheiden bezog Jørgen Skafte Rasmussen mit der Firma neue Räume in der Alten Kunsthütte in der Annaberger Straße 25 in Chemnitz. Er produzierte hauptsächlich Zubehör für Dampfmaschinen und meldete ab 1906 zahlreiche Erfindungen an, darunter eine Reibemaschine für Feldfrüchte, eine Messer- und Gabelputzmaschine und einen Azetylen-Sauerstoffbrenner für Scheinwerfer. 1907 erhielt er sein erstes Patent mit der Nummer DRP 190 137. Es betraf eine Schleudermaschine zum Entölen und Trocknen von Textilgut, welches als Putzmittel verwendet worden ist.[7] Ein zweites Patent wurde Rasmussen 1915 zuerkannt. Auch zahlreiche Gebrauchsmuster wurden für ihn eingetragen. Größeren Erfolg hatte Rasmussen besonders mit seinen Hochdruck-Abschlämm-Ventilen, einem Speisewasser-Reiniger und Ölreinigungsapparaten. 1913 warb er damit, dass der Imperator, der zu dieser Zeit größte deutsche Passagierdampfer, mit Rasmussen-Abdampf-Entölern ausgestattet sei.[8]

Im Jahre 1906 kaufte Jørgen Skafte Rasmussen die stillgelegte Barth'sche Tuchfabrik im Tischautal in Zschopau, um dort die Produktion zu erweitern. Weil die in der Region dominierende Textilindustrie unter einer Krise litt, konnte Rasmussen in Zschopau und Umgebung genügend Fabrikarbeiter anwerben. Am 13. April 1907 ließ Rasmussen unter dem Namen Rasmussen & Ernst sein Unternehmen in das Handelsregister beim Amtsgericht in Zschopau eintragen. Gefertigt wurden Haushalts- und Werkstattgeräte, Kotflügel, Fahrzeugbeleuchtungen, Abdampfentöler für Dampfkraftanlagen, Vulkanisierapparate und Zentrifugen.

1912 gründete Jørgen Skafte Rasmussen die Zschopauer Maschinenfabrik J. S. Rasmussen und führte das Unternehmen allein weiter. Das Unternehmen Rasmussen & Ernst existierte bis 1953.[9]

Im Ersten Weltkrieg produzierte das Unternehmen u. a. Zündkapseln und Granatzünder und führte die seit 1912 durchgeführten Experimente mit Dampfkraftwagen weiter, die der dänische Ingenieur Svend Aage Mathiesen leitete. Er sollte in Zschopau die Serienproduktion von Dampfkraftwagen nach dem Muster Rollin H. Whites aufbauen. Mindestens zwei Prototypen wurden 1916 hergestellt.[10]

Nach dem Kriegsende gab Rasmussen die Arbeit an den dampfgetriebenen Fahrzeugen auf und wandte sich den Verbrennungsmotoren zu. Der Ingenieur Emil Fischer und der Zweitaktpionier Hugo Ruppe entwickelten für ihn einen Zweitaktmotor, der als Spielzeug konzipiert worden war, als Fahrrad-Hilfsmotor weiter. Allerdings wollte die Bosch in Stuttgart die Schwungrad-Zündanlage nicht fertigen, deshalb gründete Rasmussen mit Richard Blau 1919 in Zschopau die Rota Magnet-Apparatebau GmbH. Nachdem auf der Leipziger Messe 1919 ein 1-PS-Hilfsmotor für Fahrräder von ihm präsentiert werden konnte, gab es bald zahlreiche Nachahmer; schon 1921 boten 20 Firmen Fahrrad-Hilfsmotoren an. Ab 1921 stellte Rasmussen Fahrräder mit seinen Hilfsmotoren, im Volksmund „Arschwärmer“ genannt, serienmäßig her und verkaufte seine Zweiräder unter dem Slogan „DKW, das kleine Wunder, läuft bergauf wie andre runter!“ sehr erfolgreich. 1919 wurde Bruno Cavani in Bologna der erste DKW-Vertreter außerhalb Deutschlands.[11] Im Jahre 1921 unternahm Rasmussen seine erste Reise in die USA. Er führte danach in seinem Unternehmen die Fließbandfertigung ein.

1919 lernte Rasmussen das kleine Elektrofahrzeug der SB-Automobil-Gesellschaft m.b.H. in Berlin-Charlottenburg kennen, Inhaber des Unternehmens und Konstrukteure waren Rudolf Slaby und Hermann Beringer. Jørgen Skafte Rasmussen kaufte 100 der mit einer selbsttragenden Karosserie aus Triplex-Kunststoff ausgestatteten Fahrzeuge. Die Verstärkung der Zusammenarbeit führte dazu, dass Rasmussen als Mitgesellschafter in das Unternehmen eintrat. Die Firma verkaufte in den folgenden Jahren Fahrzeuge in größerer Stückzahl. Nach einem Erdbeben in Japan 1923 und den inflationsbedingten Schwierigkeiten geriet dieses Unternehmen in Schwierigkeiten. Rasmussen unterstützte die Firma dennoch weiter und ließ zusätzlich Kleinwagen mit DKW-Benzinmotoren herstellen. Den „Kleinen Bergsteiger“, ein Cyclecar, konstruierte Emil Fischer in Zschopau. Aber auch das verhinderte den Konkurs im Juni 1924 nicht. Insgesamt sind 2005 Fahrzeuge hergestellt worden, davon 266 mit DKW-Motor. Rasmussen übernahm die Konkursmasse und fügte sie als J. S. Rasmussen AG, Filiale Berlin seinem Konzern hinzu und ließ dort Elektro-Kraftdroschken und Lieferwagen produzieren. 1926 siedelte die Firma in die neugegründete Filiale der Zschopauer Motorenwerke J. S. Rasmussen AG in Berlin-Spandau über. Dort wurden ab 1928 unter der Leitung von Rudolf Slaby der zweisitzige DKW Typ P mit selbsttragender Holzkarosserie und DKW-Zweizylinder-Zweitaktmotor produziert.

Ab 1921 baute er die sogenannten „Sesselräder“ Golem und den Nachfolger Lomos, beide ohne größeren Erfolg. Der Ingenieur Hermann Weber konstruierte 1922 ein Leichtmotorrad mit einem Einzylinder-Zweitaktmotor mit 148 cm³ Hubraum. Es konnten Geschwindigkeiten bis 65 km/h erreicht werden. Dieses Fahrzeug wurde später nach der gewonnenen ADAC-Reichsfahrt als Reichsfahrtmodell benannt.[12] Um den Aufbau eines Händlernetzes kümmerte sich ab 1921 der Österreicher Carl Hahn. Unmittelbar nach der Einführung der Rentenmark am Ende der Hyperinflationszeit entstanden am 22. Dezember 1923 die Zschopauer Motorenwerke J. S. Rasmussen AG mit Rasmussen als Hauptaktionär. Nach dem Beginn des konjunkturellen Aufschwungs konnte Rasmussen ab 1924 mit dem DKW-Modell SM als technische Basis und 1927 mit dem auf 200 cm³ reduzierten Modell E 200 die Motorradproduktion erheblich steigern. Bis zum Jahresende 1927 wurden 100.000 Motorräder gefertigt. Noch 1936 sind 34,6 % aller im Deutschen Reich zugelassenen Motorräder von DKW.

Zur Fertigung von Motorradarmaturen, Schrauben und Drehteilen gründete Rasmussen 1922 die Metallwerke Zöblitz, zu denen 1924 die Zweigwerke Marienberg und Hüttengrund hinzukamen. Aus einer ehemaligen Sattelfabrik entstanden 1923 die Metallwerke Frankenberg/Sachsen, die 1934 zur Framo-Werke GmbH umgewandelt wurden. Mitte der 1920er Jahre kaufte Jørgen Skafte Rasmussen von der Chemnitzer Maschinenbaufirma Moll das Werk Scharfenstein. Daraus entstand 1931 die Tochterfirma „Deutsche Kühl- und Kraftmaschinen GmbH“ (DKK). 1927/28 folgten die Nestler & Breitfeld AG mit dem Eisenwerk Erla, aus der 1933 die Eisen- und Flugzeugwerk Erla GmbH hervorging, die Schüttoff A.-G. in Chemnitz und die Audiwerke AG Zwickau. Außerdem beteiligte er sich 1926 an der Berliner Maschinenfabrik Prometheus GmbH, der Elcamo-Motor-Aggregatebau GmbH sowie der Eisengießerei Annaberg.[13]

Jørgen Skafte Rasmussens Unternehmensgruppe wuchs innerhalb weniger Jahre vom mittelständischen Betrieb zum Konzern. Nach 1928 wurden die „Zschopauer Motorenwerke“ mit ihren DKW-Motorrädern zum größten Hersteller weltweit. Täglich werden bis zu 300 Motorräder und 350 Motoren hergestellt. Jørgen Skafte Rasmussen verschuldete sich jedoch in übergroßem Umfang, weil er zahlreiche Kredite aufnehmen musste.[14] Der Direktor der Commerzbank Friedrich von Au bescheinigte ihm 1935 „eine beträchtliche Portion Oberflächlichkeit“.[15] Ab 1931 wurden bei Audi in Zwickau DKW-„Frontwagen“ produziert, während die Filiale in Berlin-Spandau die DKW-Modelle mit Hinterradantrieb baute. Die 1930 gegründeten Luma-Werke in Stuttgart stellten die DKW-„Dynastart“-Generatoren her. Später kaufte die Auto Union das Luma-Werk, verlegte es zusammen mit dem Zschopauer Rota-Apparatebau in das ehemalige Schüttoff-Werk in der Chemnitzer Rößlerstraße und baute dieses Werk ab 1934 zum Hauptzulieferer für die elektrotechnische Ausrüstung aller Fahrzeuge des Auto-Union-Konzerns aus.

Rasmussen engagierte sich auch in neuer Technologie: 1929 stellte er – als Erster in Europa – einen Kühlschrank für den Haushalt vor, der als „DKW-Kühlung“ zum festen Begriff wurde. Die Tochterfirma Deutsche Kühl- und Kältemaschinen GmbH (die spätere DKK Scharfenstein) fertigte Kühltechnik für Haus und Gewerbe.

Die Weltwirtschaftskrise von 1929 traf die Unternehmen Jørgen Skafte Rasmussens hart. Auf Initiative der Sächsischen Staatsbank, die als Hausbank die Expansion der Werke finanziert hatte, wurde im Juni 1932 rückwirkend zum 1. November 1931 die Zschopauer Motorenwerke mit ihrer Tochtergesellschaft Audiwerke AG Zwickau, der Horchwerke AG (ebenfalls Zwickau) und dem Automobilwerk Siegmar der Wanderer-Werke in Schönau bei Chemnitz zur Auto Union AG, Chemnitz fusioniert. Die Hauptverwaltung wird zwar bis 1936 im DKW-Werk in Zschopau untergebracht und Jørgen Skafte Rasmussen zum Vorstandsmitglied berufen, aber bereits Ende 1934 führten Differenzen mit anderen Vorstandsmitgliedern zu seiner Entlassung aus dem Vorstand. Nach mehrjährigen Streitigkeiten mit dem Konzern erhielt er auf Anweisung Adolf Hitlers Anfang 1938 von Reichsjustizminister Franz Gürtner eine Abfindung im Gesamtbetrag von 1,3 Millionen Reichsmark zugesprochen, was inflationsbereinigt in heutiger Währung rund 5.300.000 Euro entspricht.[16]

In den 1950er-Jahren baute er in Zusammenarbeit mit der Dansk Industri Syndikat A/S Motorräder unter dem Namen DISA.
Auszeichnungen

1938 erhielt er von der Technischen Hochschule Dresden die Ehrendoktorwürde.
1939 verlieh ihm König Christian X. von Dänemark den Dannebrogorden.
2007 Ehrensenator der Westsächsischen Hochschule Zwickau
Das Institut für Produktionstechnik der Westsächsischen Hochschule Zwickau vergibt seit 2007 jährlich den Rasmussen-Preis für die beste Abschlussarbeit des Jahres im Bereich Produktionstechnik. Die Gebäude der Fakultät Automobil- und Maschinenbau, zu denen auch das Institut gehört, wurden nach Rasmussen benannt.


Quelle
Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36058
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten