Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» R.I.P. Holger
Killerzellen sollen Krebs zerstören Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

» R.I.P Rudolf HAASE
Killerzellen sollen Krebs zerstören Icon_minitimeDo Sep 21, 2023 5:55 am von Andy

» PAROOKAVILLE 2023 | Finch
Killerzellen sollen Krebs zerstören Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:58 am von Andy

» Festivalfilm - ROCKHARZ 2023
Killerzellen sollen Krebs zerstören Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:55 am von Andy

»  die ärzte
Killerzellen sollen Krebs zerstören Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:54 am von Andy

»  NERVOSA
Killerzellen sollen Krebs zerstören Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:50 am von Andy

»  die ärzte
Killerzellen sollen Krebs zerstören Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:48 am von Andy

» ???????????????????????????????? ????????????????????
Killerzellen sollen Krebs zerstören Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:42 am von Andy

» Iron Maiden
Killerzellen sollen Krebs zerstören Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:38 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
Dezember 2023
MoDiMiDoFrSaSo
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031

Kalender Kalender


Killerzellen sollen Krebs zerstören

Nach unten

Killerzellen sollen Krebs zerstören Empty Killerzellen sollen Krebs zerstören

Beitrag  checker Fr Jan 04, 2013 1:31 am

Japanische Forscher testen eine neue Waffe gegen Krebs:
umprogrammierte Killerzellen, die Tumore erkennen und töten sollen.
Erste Versuche sind vielversprechend - doch der Weg in die Therapie ist
noch weit.



Killerzellen sollen Krebs zerstören Image-443616-galleryV9-qbso

Yokohama/Cambridge - Operation, Strahlen oder Chemotherapie: Trotz
großer Fortschritte ist Krebs oft nicht heilbar. Ein japanisches
Forscherteam hat jetzt langlebige krebsspezifische Killerzellen
hergestellt, die in Zukunft neue Therapieformen ermöglichen könnten. Die
Gruppe um Hiroshi Kawamoto vom Riken Research Center in Yokohama
programmierte dazu weiße Blutkörperchen zunächst in eine Art
Embryonalzustand zurück, zu sogenannten induzierten pluripotenten
Stammzellen (iPS-Zellen). Die daraus entwickelten neuen Killerzellen
kann der Körper nicht selbst herstellen.








Killerzellen (cytotoxische T-Lymphozyten, kurz: CTL) gehören zum
Immunsystem. Sie erkennen fremde Organismen oder kranke Zellen im Körper
und können sie abtöten. Sie können auch Krebszellen erkennen und
zerstören - und stehen deshalb schon seit Jahren im Fokus der
Krebsforschung. Bisher aber war eine effiziente Therapie in den meisten
Fällen nicht möglich, da Anzahl und Lebensdauer der Killerzellen für
eine erfolgreiche Behandlung nicht ausreichten.

Hautkrebszellen zuverlässig erkannt und bekämpft



Wie Kawamoto und seine Kollegen jetzt in der Fachzeitschrift "Cell Stem Cell" berichten,
ist es ihnen im Labor gelungen, die Lebensdauer der CTL deutlich zu
erhöhen. Als Ausgangsmaterial standen dem Team T-Lymphozyten zur
Verfügung, die eine bestimmte Art von Hautkrebszelle erkennen. Im Labor
wurden die T-Zellen durch Zugabe verschiedener Faktoren zunächst in
iPS-Zellen zurückprogrammiert und später in die neuartigen Killerzellen
verwandelt.


Diese induzierten T-Lymphozyten zeigten die gleichen Eigenschaften
wie die ursprünglichen Ausgangszellen, so die Forscher. Auch auf ihrer
Oberfläche säßen Rezeptoren, die für das Erkennen der Krebszellen
notwendig sind. Zusätzlich lebten die neuen Zellen deutlich länger. In
den Experimenten hätten die neuen Lymphozyten zu mehr als 90 Prozent die
Hautkrebszellen erkannt und bekämpft.


Ob sich damit Krebs erfolgreich behandeln lässt, muss noch untersucht
werden. "In den nächsten Schritten soll nun erforscht werden, ob diese
regenerierten T-Lymphozyten im menschlichen Körper spezifisch
Tumorzellen erkennen und töten können und keine Auswirkung auf die
anderen Zellen im Körper haben", erklärte Kawamoto. "Sollte das der Fall
sein, könnten die Zellen zur Krebstherapie direkt in die Patienten
injiziert werden."


Zweite Studie: Umprogrammierte Killerzellen wirken auch gegen HIV

Für die Technik der Rückprogrammierung zu iPS-Zellen hatte Shinya Yamanaka von der japanischen Universität Kyoto 2012 den Medizin-Nobelpreis erhalten.

Die Herstellung von iPS-Zellen ist inzwischen zwar etabliert, aber
sehr zeitaufwendig. Außerdem zeigen Studien einer Forschergruppe um die
Molekularbiologin Jeanne Lohring am Center for Regenerative Medicine in
La Jolla, dass es dabei zu Veränderungen am Erbmaterial DNA kommt. So
wurden auch Mutationen in Genen nachgewiesen, die das Krebswachstum
beeinflussen. Anstatt den Krebs zu bekämpfen, könnten iPS-Zellen im
Patienten daher auch Krebs verursachen. Erst wenn diese Risiken genauer
untersucht und verstanden sind, können die induzierten Killerzellen in
der Krebstherapie verwendet werden.


Ebenfalls in der aktuellen Ausgabe von "Cell Stem Cell" berichtet
ein anderes Team japanischer Stammzellforscher um Hiromitsu Nakauchi
von der Universität Tokio über einen ähnlichen Erfolg. Den Forschern
gelang es, auf HIV spezialisierte Lymphozyten in pluripotente
Stammzellen zu verwandeln. Auch diese Stammzellen produzierten in hoher
Zahl den gleichen Typ Immunzellen, der sich wie die Ausgangszellen gegen
HIV richtete.



mbe/dpa/dapd



quelle
checker
checker
Moderator
Moderator

Anzahl der Beiträge : 49386
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten