Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» R.I.P. Heiko Reineke
Was versteht man unter Totenkult Icon_minitimeSa Sep 21, 2024 8:03 am von Admin

» BossHoss V8 DLT in Mecklenburg-Vorpommern, Texas MV, Elefantenhof, Rauchhaus, BossHoss motorcycle
Was versteht man unter Totenkult Icon_minitimeSo Jun 16, 2024 5:16 am von Andy

» R.I.P. Karin
Was versteht man unter Totenkult Icon_minitimeSa Mai 18, 2024 12:04 am von Admin

» R.I.P. Marcus
Was versteht man unter Totenkult Icon_minitimeFr Mai 17, 2024 8:07 am von Admin

» Metallfilter Reinigung Dunstabzugshaube
Was versteht man unter Totenkult Icon_minitimeMo Mai 06, 2024 12:17 am von Admin

» Telefunken S950 Settings
Was versteht man unter Totenkult Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:24 am von Admin

» Füllstandanzeige
Was versteht man unter Totenkult Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:16 am von Admin

» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Was versteht man unter Totenkult Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Was versteht man unter Totenkult Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
Oktober 2024
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031   

Kalender Kalender


Was versteht man unter Totenkult

Nach unten

Was versteht man unter Totenkult Empty Was versteht man unter Totenkult

Beitrag  checker Di Apr 09, 2013 6:10 am

Totenkult gab es schon immer und wird es auch immer geben.
Sie ist nicht die erfindung der NWO, des dritten Reiches,der Pharaonen, sondern jede Kultur bereit Totenkult bis heute.
Selbst die Quadriga auf dem Braunschweiger Vorhängeschloß ist Totenkult.Friedhöfe und Kirchen gehören genauso dazu, Brunnen und auch Gärten.
Aber hier mal die Beschreibung von Totenkulte:

Unter Totenkult versteht man jede Form des mehr oder weniger ritualisierten Ausdrucks der Anhänglichkeit, Hochschätzung oder Verehrung von Verstorbenen vor, während und vor allem nach ihrer Bestattung für einen dann mehr oder weniger oder auch nicht begrenzten Zeitraum. Verbreitet findet er an Grabmälern statt, mittels der das Ansehen und die Erinnerung an die Verstorbenen der Nachwelt erhalten werden soll. Es handelt sich bei Totenkulten um offensichtliche Formen einer Erinnerungskultur. Bestattungsrituale und Bestattungsfeiern finden sich daher in jeder Kultur, in der mehr als Werkzeuggebrauch üblich ist. In Religionsgemeinschaften, die sich aus dem Christentum entwickelt haben, findet man Einsargungen, Einäscherungen, Gedenktage, Reliquienverehrung und Trauerfeiern.

Memorialwesen bezeichnet das rituelle Totengedenken; man kann es als Teil des Totenkultes definieren. Memorialforschung ist heute fester Bestandteil der Mediävistik.

Was versteht man unter Totenkult 800px-Corpus-S-Williboldi06-2008
Totenkult im Katholizismus:
Ganzkörperreliquienschrein des Heiligen Willebold von Berkheim

Der Begriff Totenkult ist weniger allgemein gefasst als der Begriff Ahnenkult. Dieser umfasst auch die Verehrung von mythischen Vorfahren, von denen man nur aus Erzählungen, Legenden oder Sagen weiß. Jeder Ahnenkult beinhaltet daher einen Totenkult; umgekehrt ist aber nicht jeder Totenkult auch ein Ahnenkult. Nach geläufiger Ansicht setzt Toten- wie Ahnenkult eine Vorstellung oder 'Annahme' von einem Weiterexistieren – einem „Weiter-“ oder „Fortleben“ – von Verstorbenen und Vorfahren in anderer Form, auf andere Weise und an anderen Orten voraus bzw. einen im Laufe der Zeit mehr oder weniger ausformulierten Glauben daran. Diese Hypothese ist psychologisch nicht zwingend; Totenbestattungen könnten auch aufgrund affektiver Verbundenheit mit den Verstorbenen begonnen worden sein. Erst Grabbeigaben, insbesondere Nahrungsmittel legen nahe anzunehmen, dass die Weiterlebenden davon ausgegangen sein dürften, die Verstorbenen bräuchten diese auch in der Unterwelt bzw. im Totenreich.

Im Alten Ägypten glaubte man an ein Weiterexistieren nach dem Tod in einem Jenseits. Dieses weitere „Leben“ nach Beendigung des Lebens war eines der höchsten Ziele von Ägyptern, auf das sie sich daher schon im diesseitigen Leben vorbereiteten. So sorgten sie für die Mumifizierung der Körper, da sie glaubten, dass die Toten ihre „Hülle“ zum Weiterbestehen benötigten. Die Bestattungsrituale dienten dazu, ihnen den Weg ins Jenseits zu ebnen. Grabbeigaben sollten ihnen den Aufenthalt dort so angenehm wie möglich gestalten, „Arbeiterfiguren“ etwa die Felder im Jenseits für sie bestellen (in diese wurden Texte geritzt, die dem Toten Hilfe garantierten). Auch wurden ihnen regelmäßig Speise- und Trankopfer dargebracht. Sogar Briefe wurden den Toten geschrieben. In den Bandagen der Mumien fand man außerdem Amulette, die den Verstorbenen schützen sollten. Für das Leben im Jenseits war es aber ebenso notwendig, ein gerechtes und anständiges Leben geführt zu haben, da das Herz des Verstorbenen in die Waagschale des Totengerichts im Jenseits gelegt wurde.

Laut den Überlieferungen der ägyptischen Mythologie setzt sich der Mensch aus sechs Wesenheiten zusammen. Zu den drei weltlichen, sterblichen Teilen gehören die Körperhülle (Chet), der Name (Ren) und der Schatten (Schut). Darüber hinaus gab es drei geistige, unsterbliche Aspekte im Menschen: Ka, Ba und Ach. Das Ka versorgt den Menschen mit der Nahrung, die er im Jenseits braucht. Es ähnelt ihm wie ein Bruder. Das Ba ist mit dem Herzen des Menschen verbunden, verlässt den Körper nach dem Tod und kann nur zu ihm zurückkehren, wenn es ihn wieder erkennt (wenn er noch erhalten ist). Mit dem Ba verschwindet auch die Persönlichkeit des Menschen. Mit seiner Hilfe kann der Mensch wie ein Vogel am Tag die Welt der Lebenden besichtigen. Im "Ach" vereinten sich diese Teile durch die Körperhülle, und der Tote gehört nun als ewige Seele zum Bereich der Götter. Das Grab war wie ein Wohnhaus für den Toten.

siehe Tod und Totenkult im antiken Griechenland

Die alten Römer praktizierten Formen von Totenkult. Die Parentalia (auch dies parentales) waren im römischen Kalender als Nundinum-Periode die „Tage des Totenkultes“, die den verstorbenen Eltern (parentes) und anderen Familienvorfahren gewidmet waren. Der Gedenkcharakter des Seelenfests wird dadurch unterstrichen, dass es ursprünglich gegen Jahresende stattfand. Die Parentalia begannen am Mittag des 13. Februar und endeten am 21. Februar. Am 22. Februar folgte das „verwandtschaftliche Aussöhnungsfest“ Caristia.

Die abgeschiedenen Seelen (lares, manes, lemures, larvae) waren ein eminent wichtiges und auch vielgestaltiges Thema in der römischen Religiosität; einerseits wies ein Totenfest wie die lemuria unverkennbar apotropäische Züge auf, anderseits bekräftigten die parentalia die Bande mit den verstorbenen Familienangehörigen. (weiteres siehe Artikel Parentalia).

Die Inschriften römischer Grabsteine waren oft sehr persönlich, sie sollten die Toten unvergesslich machen (siehe Römische Inschriften).

Robespierre beantragte in derselben Rede, in der er den Tod von König Ludwig XVI. forderte, ein Denkmal für die Erstürmer der Tuilerien (10. August 1792). Es wurde auch errichtet, provisorisch aus Holz.

Reinhart Koselleck (1923 - 2006) schrieb dazu:

„Mit dem republikanischen Totenkult wird der gewaltsame Tod selber ein politischer Legitimitätstitel. Die Soldaten, bisher zur Hefe des Volkes gezählt und nicht denkmalsfähig, rücken auf zu Heroen und Märtyrern, wenn sie in Krieg oder Bürgerkrieg - also immer auf der gerechten Seite - gefallen sind. Ränge zählen hier nicht: Jeder Soldat ein General, jeder General ein Soldat. Alle tragen die gleiche Verantwortung: jeder Bürger ein Soldat, jeder Soldat ein Bürger - wie die Parolen lauteten, die zwischen Paris und den Gemeinden ausgetauscht wurden, um den Gefallenen, mit namentlicher Erinnerung jedes einzelnen, ein Denkmal zu errichten. Das war patriotisme en action, der über den Tod der einzelnen nie in Vergessenheit geraten durfte. Immortaliser, éterniser, perpétuer - so lauten die Beschwörungsformeln, um die Unsterblichkeit, die bislang, wenn überhaupt, in Gottes Hand lag, in die Gedächtnisleistung der ständig sich erinnernden Nation zu überführen.[1]“

Deutsche Fürsten übernahmen den republikanischen Totenkult im Kampf gegen die französische Expansionspolitik. Das älteste heute noch erhaltene Denkmal, das an alle gefallenen Soldaten (samt Offizieren) namentlich erinnert, stammt aus dem Jahr 1793 (Hessendenkmal). Der preußische König hat es den hessischen Soldaten gewidmet, die Frankfurt zurückerobert hatten.[1]

Der republikanische Totenkult, gerade den soldats obscurs - Vorläufer des soldat inconnu (Unbekannter Soldat) - Denkmäler zu setzen, wurde seit 1813 in Preußen dauerhaft installiert. Der König befahl, in allen Kirchen Tafeln aufzuhängen mit den Namen aller Gefallenen. Dieser Brauch wurde auch in Süddeutschland nachgeahmt und besteht seitdem durchgehend - Folge erst der Levée en masse, dann der allgemeinen Wehrpflicht. [1] (siehe auch Grabmal des unbekannten Soldaten)

Nach dem Deutsch-französischen Krieg (1870/71) wurden zahlreiche Kriegerdenkmäler errichtet, sowohl in Frankreich als auch im Deutschen Kaiserreich. Der in Frankreich nach 1871 wachsende Revanchismus förderte den Totenkult. Die zunehmende Nationalisierung der Soldaten und/oder ihrer ideologischen Programmierung führte zu einer rigorosen Trennung auch der Leichen, wie in den Zeiten der Kreuzzüge. [2]

Beispiele: das NS-Regime veranstaltete ab 1933 einen Totenkult um die 16 Männer, die bei dem gescheiterten Novemberputsch 1923 gestorben waren (Näheres hier; sie hießen in der NS-Terminologie Blutzeugen).

Einige für die Kultur eines Landes als bedeutend rezipierte Verstorbene geraten relativ schnell nach ihrem Tod in Vergessenheit; anderer wird lange gedacht. Beispiele für letzteres: die portugiesische Sängerin Amália Rodrigues († 1999, "Königin des Fado), der hawaiische Sänger Israel Kamakawiwoʻole (seit 1993 berühmt für ein Medley aus Somewhere over the Rainbow und What a Wonderful World) und der brasilianische Rennfahrer Ayrton Senna (1960 - 1994).

Prinzessin Diana (1961 - 1997) gilt bis heute vielen als "Königin der Herzen".

Papst Johannes Paul II. wird seit seinem Tod 2005 posthum gewürdigt; am 1. Mai 2011 wurde er von seinem Nachfolger Benedikt XVI. seliggesprochen.

Seit dem Tod des FPÖ-Politikers Jörg Haider gibt es einen gewissen "Haiderkult"; Menschen kommen (speziell an Jahrestagen seines Todestages) zu seinem Grab.

Quelle

Also auch nichts neues und nichts altes.
Jeder pflegt seinen eigen Totenkult.
Wobei es Leute gibt die daraus eine Lebensphilisophie draus machen.
Aber wer es schön findet,bitte gerne.

Cool
checker
checker
Moderator
Moderator

Anzahl der Beiträge : 49390
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten