Was versteht man unter Codex Hersfeldensis
Braunschweig-aktuell :: Nachrichten :: Aufklärung :: Deutsche NS Geschichte :: Mittelalter & Co. Deutschland
Seite 1 von 1
Was versteht man unter Codex Hersfeldensis
Nun hier noch etwas zur Geschichte und Ahnenforschung .
Dazu findet sich folgendes:
Der Codex Hersfeldensis war eine frühmittelalterliche Handschrift des 9. Jahrhunderts mit ursprünglicher Herkunft aus dem namengebenden Kloster Hersfeld. Der Codex wurde zwischen 830 und 850 geschrieben und ist um 1425 dort wieder aufgefunden worden. 1455 durch Enoch von Ascoli nach Italien verbracht, wurde der Codex aufgeteilt, kopiert und ist seitdem verschollen. In der Handschrift waren die kleineren Werke des römischen Historikers Tacitus über das Mittelalter überliefert. Der Codex Hersfeldensis gilt als Urhandschrift für die heutigen überlieferten Handschriften der Opera minora – die kleineren Werke Tacitus', unter anderem die sogenannte Germania.
1425 wurde der Apostolische Sekretär, Humanist und Sammler lateinischer Handschriften Poggio Bracciolini durch den Hersfelder Mönch Heinrich von Grebenstein während dessen Aufenthalt in Rom über den Fund von Abschriften antiker Werke informiert. Grebenstein sandte Poggio eine Bestandliste der Schriften. Poggio erkannte den Wert der Funde und sandte daraufhin seinen Agenten Niccolo Niccoli zur genauen Bestandsaufnahme nach Hersfeld. Niccoli verfasste 1431 ein Incipit mit Folium (Seitenangabe) der Tacitusschriften.
Neben den Schriften des Tacitus war in der Handschrift ein Fragment von Suetons De grammaticis et rhetoribus aus De viris illustribus enthalten.
Poggio versuchte vergeblich, die Handschrift für sich persönlich zu erwerben. Der Codex gelangte erst im Rahmen der Büchersuche von Papst Nikolaus V. in Deutschland und dem nördlichen Europa durch Enoch von Ascoli nach Rom. Danach und nach der Anfertigung einiger Abschriften der einzelnen Werke verliert sich jede Spur der Handschrift.
Die einzige heutige bestehende Handschrift, die als direkte Abschrift aus den Codex Hersfeldensis gilt, ist der 1902 entdeckte Codex Aesinas Latinus 8. Der Codex Aesinas wurde um 1474 durch den Humanisten Stefano Guarnieri erstellt und enthält Teile von Agricola und die volle Germania. Im Agricola-Teil sind Folien (13,1 bis 40,2) in karolingischer Minuskelschrift eingebunden.
Quelle - Literatur & Einzelnachweisen
Dazu findet sich folgendes:
Der Codex Hersfeldensis war eine frühmittelalterliche Handschrift des 9. Jahrhunderts mit ursprünglicher Herkunft aus dem namengebenden Kloster Hersfeld. Der Codex wurde zwischen 830 und 850 geschrieben und ist um 1425 dort wieder aufgefunden worden. 1455 durch Enoch von Ascoli nach Italien verbracht, wurde der Codex aufgeteilt, kopiert und ist seitdem verschollen. In der Handschrift waren die kleineren Werke des römischen Historikers Tacitus über das Mittelalter überliefert. Der Codex Hersfeldensis gilt als Urhandschrift für die heutigen überlieferten Handschriften der Opera minora – die kleineren Werke Tacitus', unter anderem die sogenannte Germania.
1425 wurde der Apostolische Sekretär, Humanist und Sammler lateinischer Handschriften Poggio Bracciolini durch den Hersfelder Mönch Heinrich von Grebenstein während dessen Aufenthalt in Rom über den Fund von Abschriften antiker Werke informiert. Grebenstein sandte Poggio eine Bestandliste der Schriften. Poggio erkannte den Wert der Funde und sandte daraufhin seinen Agenten Niccolo Niccoli zur genauen Bestandsaufnahme nach Hersfeld. Niccoli verfasste 1431 ein Incipit mit Folium (Seitenangabe) der Tacitusschriften.
- Zum Agricola: de vita Iulii Agricolae, xv fol.
- Zum Dialogus: Dialogus de oratoribus, xviii folia
- Zur Germania: Tacitus de origine et situ Germanorum, xi fol.
Neben den Schriften des Tacitus war in der Handschrift ein Fragment von Suetons De grammaticis et rhetoribus aus De viris illustribus enthalten.
Poggio versuchte vergeblich, die Handschrift für sich persönlich zu erwerben. Der Codex gelangte erst im Rahmen der Büchersuche von Papst Nikolaus V. in Deutschland und dem nördlichen Europa durch Enoch von Ascoli nach Rom. Danach und nach der Anfertigung einiger Abschriften der einzelnen Werke verliert sich jede Spur der Handschrift.
Die einzige heutige bestehende Handschrift, die als direkte Abschrift aus den Codex Hersfeldensis gilt, ist der 1902 entdeckte Codex Aesinas Latinus 8. Der Codex Aesinas wurde um 1474 durch den Humanisten Stefano Guarnieri erstellt und enthält Teile von Agricola und die volle Germania. Im Agricola-Teil sind Folien (13,1 bis 40,2) in karolingischer Minuskelschrift eingebunden.
Quelle - Literatur & Einzelnachweisen
checker- Moderator
- Anzahl der Beiträge : 49603
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig
Ähnliche Themen
» Was versteht man unter Zirkusparteien
» Was versteht man unter FBB
» Was versteht man unter: Das Hoheslied
» Was versteht man unter FBB
» Was versteht man unter: Das Hoheslied
Braunschweig-aktuell :: Nachrichten :: Aufklärung :: Deutsche NS Geschichte :: Mittelalter & Co. Deutschland
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten
Heute um 12:01 am von checker
» The Midnight Calls
Gestern um 11:45 pm von checker
» MANDOKI SOULMATES
Gestern um 11:40 pm von checker
» Burning Vibes
Gestern um 11:36 pm von checker
» = Gealdýr =
Gestern um 11:32 pm von checker
» VIRGIN STEELE
Gestern um 11:14 pm von checker
» LARRIKINS
Gestern um 11:11 pm von checker
» THE ETERNAL
Gestern um 11:08 pm von checker
» FEUERSCHWANZ & LORD OF THE LOST
Gestern um 11:06 pm von checker