Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Ähnliche Themen
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» *Santiano*
Burg Osterwitz Icon_minitimeGestern um 4:25 am von Andy

» END OF GREEN
Burg Osterwitz Icon_minitimeGestern um 4:21 am von Andy

»  zozyblue
Burg Osterwitz Icon_minitimeGestern um 4:18 am von Andy

»  MAGNUM
Burg Osterwitz Icon_minitimeGestern um 4:14 am von Andy

» Natasha Bedingfield
Burg Osterwitz Icon_minitimeGestern um 4:12 am von Andy

» ... TRAKTOR ...
Burg Osterwitz Icon_minitimeGestern um 4:10 am von Andy

» = Azillis =
Burg Osterwitz Icon_minitimeGestern um 4:07 am von Andy

» Alice Cooper
Burg Osterwitz Icon_minitimeGestern um 4:04 am von Andy

» Art of Trance
Burg Osterwitz Icon_minitimeGestern um 4:02 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
November 2024
MoDiMiDoFrSaSo
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930 

Kalender Kalender


Burg Osterwitz

Nach unten

Burg Osterwitz Empty Burg Osterwitz

Beitrag  checker Mi Jun 04, 2014 4:25 am

Nun hier noch etas zur Geschichte der Rittersleut.

Burg Osterwitz Watch?v=k23fQmcYn5U

Die Burg Hochosterwitz (von slowenisch Ostrovica ‚die Scharfe‘ bzw. ‚Kantige‘) liegt im Gebiet der heutigen Gemeinde St. Georgen am Längsee östlich von St. Veit an der Glan und ist ein Wahrzeichen des österreichischen Bundeslandes Kärnten.

Burg Osterwitz 300px-Ostrovica1C

Burg Osterwitz 300px-Austria_Carinthia_relief_location_map.svg

Die Felsenburg steht auf einem 175 m hohen Dolomitfelsen östlich von St. Veit an der Glan hinter der Nordflanke des Magdalensberges.

Burg Osterwitz 160px-MZK_05_-_1860_Hochosterwitz_in_K%C3%A4rnthen_%28Scheiger%29_Tafel_VIIa_Hochosterwitz_Gesamtansicht

Keramikreste weisen auf eine Besiedlung des Felsens ab der frühen Bronzezeit hin. Andere Fundstücke sind der Hallstätter und der La-Tène-Kultur, die meisten jedoch römischer Zeit zuzurechnen. Spinnwirtel, Webstuhlgewichte, Eisenschlacken lassen auf eine Dauerbesiedlung schließen.

Burg Osterwitz 220px-Georg_Khevenhueller_Reliefbueste_am_Khevenhuellertor_Burg_Hochosterwitz_22042007_99
Reliefbüste des Georg von Khevenhüller am Khevenhüllertor

860 n. Chr. wurde der Felskegel als Astarwizza (= Scharfenberg) urkundlich erwähnt. Die Burg war bis zur Mitte des 12. Jahrhunderts im Besitz des Erzbistums Salzburg, dann als landesfürstliches Lehen bis 1478 in Händen der Schenken von Osterwitz. Ab 1509 Umbau der Anlage durch den Erzbischof von Salzburg. 1541 wurde die Burg an Georg von Khevenhüller verpfändet und 1571 von diesem gekauft. Khevenhüller ließ die Burg 1570 bis 1583 zu ihrer heutigen Gestalt ausbauen[1] als „ein Beispiel manieristischen Kunstwollens“[2]. Seither ist die Burg ununterbrochen im Besitz der Familie Khevenhüller.

Eine populäre Sage berichtet von der Belagerung der Burg durch die Gräfin Margarete von Tirol, die durch eine List der Burgbewohner getäuscht wurde. Historisch betrachtet ist diese Geschichte jedoch sehr unwahrscheinlich.

Charakteristisch und festungstechnisch interessant sind die in mehreren Windungen durch das felsige Terrain zur Höhe führenden Befestigungsanlagen des Burgweges mit 14 großen Torbauten. Dieser Fahrweg überwindet in mäßiger Steigung tiefe Schluchten, gelegentlich entlang ausgemeißelter Felswände oder sich zu Waffenplätzen erweiternd, bis er die Hauptburg erreicht. Ein zweiter Zugang, Narrensteig genannt, führt über den steilen, felsigen Westhang, ist teilweise in den Fels gehauen und führt in die Burg, ohne die Tore des Hauptweges zu berühren. Die Absperrung dieses Zugangs leistete eine am untersten Teil errichtete wehrhafte Quermauer mit einigen heute nicht mehr bestehenden Zubauten. Beide verteidigungsfähigen Zugänge bestanden bereits in früher Zeit, wie der Chronist Unrest aus dem 13. Jahrhundert berichtete.

Burg Osterwitz 220px-Hochosterwitz_01052004_04
Befestigung des Burgweges mit 14 Toren

Infolge ihres Alters findet man in der Burg sowohl eine mittelalterliche als auch eine Festung im neuzeitlichen Sinn. Eine Urkunde aus dem Jahr 1388 erwähnt die ursprüngliche Bauform, bestehend aus einem quadratischen Turm oder Bergfried, die daran anschließenden Wohnräume (Palas), die kleine Burgkapelle und Schutzmauern mit Zinnen (Wintperge) und Scharten, als die Armbrust noch die Hauptwaffe war. Der eigentliche Kern der Anlage, die Hochburg, ist ein selbständiger, ältere Teile miteinbeziehender Wehrkörper. Die teils in rotem Sandstein, teils in grünem Chloritschiefer ausgeführten und mit weißem Kalkstein oder Marmor bereicherten Tore sind als manieristische Architekturen beachtenswert.

Wesentlich für die Verteidigungsstärke der Burg waren die den Zugang schützenden Tore. Ihre geschickte Anlage machte die Burg uneinnehmbar, da ein Gegner Tor für Tor erobern musste und dabei von allen Seiten dem Angriff ausgesetzt war.

Burg Osterwitz 220px-Burg_Hochosterwitz_01_Faehnrichtor_22042007_166
1. Fähnrichtor

Das Tor ist verziert mit zwei überlebensgroßen Fahnenschwingern, Landsknechte des 16. Jahrhunderts mit Fahnen in den Farben schwarzgelb (für Khevenhüller) und rotweiß (die Landesfarben). Diese gaben dem Tor seinen Namen. Laut Schlussstein wurde der Bau des Tores im Jahre 1580 abgeschlossen.

Das Tor hat eine besonders wohldurchdachte strategische Lage und Ausstattung. Rechts vom Tor liegt ein abschüssiges und unzugängliches Gelände, links erhebt sich die gewaltige Steinwand, die für damalige Verhältnisse unbezwingbar war. Das Erdgeschoss besteht aus zwei nach hinten offenen Räumen: die Durchfahrt und daneben ein Raum für das Geschütz, das auch in einem vorgeschobenen Torteil mit Ausschussöffnungen die Flankierung der gesamten Torfront besorgte. Das eisenbeschlagene Tor ist noch das ursprüngliche; es war bemalt und trug als Türklopfer die in den Sammlungen ausgestellten bronzenen Widderköpfe.

Burg Osterwitz 120px-Burg_Hochosterwitz_02_Waechtertor_22042007_171

Zum Wächtertor führt ein schmaler Felspfad vom Fähnrichtor. Links an die gewaltige Steilwand gebaut, ragt es rechts über einen gähnenden Abgrund. Es besitzt einen wehrhaften Doppelerker mit Fußspalte, von dem aus es sich gut verteidigen ließ. Die Fenster wurden im Belagerungsfall mit eisenbeschlagenen Läden verschlossen. Eine gebrochene Steintreppe im Inneren des Tores führt nach außen auf ein kleines Felsplateau, von dem aus Steinblöcke auf Angreifer geschleudert werden konnten.

Die Portale sind reich mit Marmor verkleidet; das heute im Museum stehende Portal war überaus prunkvoll verziert mit Messingbeschlägen und Messingringen, Beschlägen in Tierkopfform, Eisenbänderverzierungen und Türbemalungen. Das Dach war mit unbrennbaren Steinschindeln bedeckt. Das Tor wurde 1577 fertiggestellt.

Das Tor trägt seinen Namen vom Mittelhochdeutschen Nau, kleines Schiff, weil es im Grundriss wie ein Schiffsbug über dem Abgrund thront. Der Weg zum Tor ist sehr schmal und mit Absicht wurde es sehr eng am Felsen hochgezogen, um es einem vermeintlichen Gegner zu erschweren, gegen das Tor anzurennen.

Weiter geht es in Teil 2
checker
checker
Moderator
Moderator

Anzahl der Beiträge : 49603
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig

Nach oben Nach unten

Burg Osterwitz Empty Teil 2

Beitrag  checker Mi Jun 04, 2014 4:31 am

Burg Osterwitz 170px-Burg_Hochosterwitz_4Engeltor

Dieses Tor ist einer der stattlichen Torbauten der Anlage, vorne und hinten durch tiefe Schluchten und bergwärts durch einen überhängenden Steilhang geschützt. An ihm sind noch die Kettenschlitze für die einstige Zugbrücke zu sehen. Neben dem Durchgang in Richtung des Burgwegs war auch noch ein Austritt zum anschließenden Waffenplatz untergebracht. Die Mannschaften wurden in einem eigenen Wachthaus untergebracht. Dieses hatte in seinem Obergeschoss Raum für Schlafstellen und war zur Vorratshaltung unterkellert.

Das Portal ist aus rotem Sandstein gearbeitet. Der marmorne Schlussstein mit dem namengebenden Engelsrelief trägt die Jahreszahl 1577, womit jedoch nur der Umbau gemeint ist.

Burg Osterwitz 170px-Burg_Hochosterwitz_05_Loewentor_22042007_201

Die Löwen, die einst auf die eisenbeschlagenen Torflügel gemalt waren, gaben diesem fünften Tor seinen Namen. Im Schlussstein ist ein Kreuz zu erkennen, darüber eine Spruchtafel und ein marmornes Jesusrelief.

Das hintere Stück der Brücke ist als Zugbrücke ausgebildet, deren Rollenschlitze in der Torwand noch zu erkennen sind. Der Brückenmechanismus befand sich im Obergeschoss, das über die felsige Böschung oder einen vom vierten zum sechsten Tor vorbeiführenden Pfad erreicht werden konnte.

Burg Osterwitz 220px-Burg_Hochosterwitz_06_Manntor_22042007_222

Das Manntor ist ein besonderes Beispiel für die vielfältigen Verteidigungseinrichtungen von Hochosterwitz: Der Eingang zur kurzen, tonnengewölbten Durchfahrt ist unversperrt und nur am rückwärtigen Ende ist ein Tor angebracht. Dieses ließ sich jedoch nur gegen den heranstürmenden Feind öffnen. Der Durchfahrtraum selbst konnte beiderseitig durch Schießscharten und in der Decke durch ein Gussloch verteidigt werden. Links des Tores stand ein Geschütz, das den vor dem Tor liegenden Bereich des Burgwegs unter Beschuss nehmen konnte. Von den Zinnen der dahinter liegenden Ringmauer konnte unterstützend eingegriffen werden für den Fall, dass das Tor fällt. Ein Inschriftstein am Tor trägt die Jahreszahl 1579.

Burg Osterwitz 170px-Burg_Hochosterwitz_07_Khevenhuellertor_22042007_233

Als siebente Wegsperre diente das Khevenhüllertor. Es ist das prächtigste von allen Toren. Das rundbogige Tor ist von einer Rustikaumrahmung aus grünem Schiefer umgeben. Über dem mit einem Löwenkopf und dem Khevenhüllerwappen von 1580 verzierten Schlussstein befindet sich in einer Nische das marmorne Hochrelief des Erbauers der Burg, Georg II. von Khevenhüller, in voller Rüstung, aber ohne Helm. Es ist die am aufwendigsten gebaute Toranlage, besitzt drei Geschosse und ist mit Zinnen versehen; das Obergeschoss liegt auf Kragsteinen. Dort gibt es auch eine Reihe von Schusserkern.

Burg Osterwitz 170px-Burg_Hochosterwitz_08_Landschaftstor_22042007_255

Das Landschaftstor wurde der Kärntner Landschaft von Landeshauptmann Georg von Khevenhüller gestiftet.[3] Das aus rotem Sandstein erbaute Tor ist über einer Felsschlucht erbaut. Die Zugbrücke ist innerhalb des Tors um eine Mittelachse drehbar angeordnet; dies alles bedeutete, dass ein eindringender Feind plötzlich vor einem gewaltigen Abgrund gestanden wäre und nur die verschlossene Zugbrücke gesehen hätte. Das Tor ist mit Diamantquadern eingefasst, darüber sieht man das Wappen Kärntens und eine Stiftungsinschrift.

Burg Osterwitz 200px-Burg_Hochosterwitz_11_Mauertor_22042007_288

Am Reisertor sieht man einen Inschriftstein mit einer geflügelten Sanduhr und einer Waage (um 1575/80).[2]

10. Waffentor, 1576

Beim Waffentor befindet sich über dem mächtigen Rundbogentor ein Reliefstein mit dem Bildnis von Erzherzog Karl von Innerösterreich und eine Inschrifttafel von 1576.[2]
11. Mauertor, 1575

Die Torwände des Mauertors sind aus Chloritschiefer.
12. Brückentor

Das Brückentor besitzt im Obergeschoss eine Kettenwinde für die Zugbrücke.

Burg Osterwitz 170px-Burg_Hochosterwitz_13_Kirchentor_22042007_311

Beim Kirchentor zweigt ein Weg zur Burgkirche ab, die im Gegensatz zur eigentlichen Burg der Bevölkerung stets zur Verfügung stand. Interessant ist das Portal, das aus Italien stammt und im oberen Bereich Brustbilder der zwölf Apostel mit Christus zeigt. Der Hochaltar ist barock und zeigt den heiligen Nepomuk, dem die Kirche gemeinsam mit dem heiligen Nikolaus geweiht ist. Seit 1607 befindet sich dort die Gruft der fürstlichen Familie Khevenhüller. Damals lehnte es die wieder katholisch gewordene Pfarre Villach ab, den protestantischen Franz Freiherrn von Khevenhüller im Villacher Dom zu bestatten.

Das Kirchentor ist an die Bastion des Wachturms angelehnt.

Burg Osterwitz 220px-Burg_Hochosterwitz_14_Kulmertor_22042007_323

Das letzte Tor ist das 1576 errichtete Kulmertor. Es wurde benannt nach den Kulmern, die lange Zeit Pfleger der Burg waren. Davor überspannte eine Waagbalkenbrücke mit Gusslöchern, einem Fallbaum und einem Fallgatter den tiefen Graben. Innerhalb des langen, gewölbten Tors wendet sich der Burgweg um neunzig Grad nach links und führt in den langgezogenen Zwinger vor der eigentlichen Burg.

Das Rustikaportal besteht aus rotem Sandstein. An der nordwestlichen Außenmauer befindet sich eine Inschrifttafel, ein Römerrelief mit einer Opferdienerin ist eingemauert.

Burg Osterwitz 220px-Hoch_mini

Die Burg Hochosterwitz ist von April bis Oktober der Öffentlichkeit gegen Entgelt zugänglich. Sie kann zu Fuß oder über einen Aufzug erreicht werden. Im Freizeitpark Minimundus bei Klagenfurt befindet sich ein Modell der Burg.

Literarische Verarbeitung

Die Burg war Anregung für die fiktive Burg Hochgobernitz des Fürsten Saurau in Thomas Bernhards Roman Verstörung.[4]

Quelle - Literatur & Einzelnachweise
checker
checker
Moderator
Moderator

Anzahl der Beiträge : 49603
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten