Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Ähnliche Themen
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» Orchestral Manoeuvres in the Dark
Carl Philipp Emanuel Bach Icon_minitimeFr Nov 15, 2024 3:20 am von Heiliger Hotze

»  Halflives
Carl Philipp Emanuel Bach Icon_minitimeFr Nov 15, 2024 3:18 am von Heiliger Hotze

» Kupfergold
Carl Philipp Emanuel Bach Icon_minitimeFr Nov 15, 2024 3:15 am von Heiliger Hotze

» Whitesnake
Carl Philipp Emanuel Bach Icon_minitimeFr Nov 15, 2024 3:13 am von Heiliger Hotze

» ( ENGELSEIN ) ENGELHAI
Carl Philipp Emanuel Bach Icon_minitimeFr Nov 15, 2024 3:11 am von Heiliger Hotze

» MALIGNANT TUMOUR
Carl Philipp Emanuel Bach Icon_minitimeFr Nov 15, 2024 3:04 am von Heiliger Hotze

» - LEEAAV -
Carl Philipp Emanuel Bach Icon_minitimeFr Nov 15, 2024 3:02 am von Heiliger Hotze

» (( ifa ))
Carl Philipp Emanuel Bach Icon_minitimeFr Nov 15, 2024 3:00 am von Heiliger Hotze

» AOP Records
Carl Philipp Emanuel Bach Icon_minitimeFr Nov 15, 2024 2:57 am von Heiliger Hotze

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
November 2024
MoDiMiDoFrSaSo
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930 

Kalender Kalender


Carl Philipp Emanuel Bach

Nach unten

Carl Philipp Emanuel Bach Empty Carl Philipp Emanuel Bach

Beitrag  checker Fr Jun 13, 2014 1:07 am

Nun liebe Bildungsbürger,es handelt sich hier um den Berühmtesten der Bach Söhne, ja genau es gab nicht nur einen Bach,auch wenn es Euch so vermuttelt wurde.
Nun zu Emanuel steht folgendes geschrieben:

Carl Philipp Emanuel Bach (* 8. März 1714 in Weimar; † 14. Dezember 1788 in Hamburg), auch der Berliner oder Hamburger Bach genannt, war ein deutscher Komponist und Kirchenmusiker aus der Familie Bach. Er war der berühmteste der Bachsöhne und genoss im protestantischen Deutschland der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts uneingeschränkte Bewunderung und Anerkennung, insbesondere als Lehrer und Komponist von Werken für Tasteninstrumente.[1]

Carl Philipp Emanuel Bach 170px-CPE_Bach_B%C3%BCste
Carl Philipp Emanuel Bach, Büste im Schauspielhaus Berlin

Carl Philipp Emanuel Bach 800px-Gedenktafel_Markt_18_%28Weimar%29_Johann_Sebastian_Bach
Gedenktafel am Haus Markt 18 in Weimar

Carl Philipp Emanuel Bach wurde als zweiter überlebender Sohn Johann Sebastian Bachs[2] und dessen erster Frau Maria Barbara geboren. Seine Taufpaten waren Georg Philipp Telemann, zudem der Pagenmeister Adam Immanuel Weldig (bis 1713 Vermieter der Familie Bach in Weimar) und Catharina Dorothea Altmann (Frau des Kammerherrn C. F. Altmann aus Arnstadt). Mit seiner Familie zog er 1717 nach Köthen, wo seine leibliche Mutter 1720 verstarb, und 1723 nach Leipzig, als sein Vater dort Thomaskantor wurde und als Lehrer an der Thomasschule seine sämtlichen Söhne unterrichtete.[3] 1731 begann er ein Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Leipzig. Nach einer erfolglosen Bewerbung als Organist an der Wenzelskirche in Naumburg im Jahre 1732 immatrikulierte er sich 1734 an der Universität Viadrina in Frankfurt (Oder), wo er Mitglied des dortigen Collegium musicum war. Neben eigenen frühen Kompositionen führte er dort Werke seines Vaters auf, darunter die Ouvertüre in D-Dur mit dem berühmten Air, die Kaffeekantate und das Cembalokonzert in d-Moll BWV 1052, in einem Arrangement, das wahrscheinlich von ihm selbst stammt (BWV 1052a).[4] 1738 schloss er seine Studien ab, gab aber seine Pläne für eine Akademikerlaufbahn auf, um sich der Musik zu widmen.

Carl Philipp Emanuel Bach 800px-Adolph_Menzel_-_Fl%C3%B6tenkonzert_Friedrichs_des_Gro%C3%9Fen_in_Sanssouci_-_Google_Art_Project
Adolph Menzel: Das Flötenkonzert Friedrich des Großen in Sanssouci, Öl auf Leinwand, 1852. Am Cembalo sitzt Carl Philipp Emanuel Bach. Er stand 28 Jahre im Dienst des Königs.

Bach komponierte von 1731 an. Auf seine ersten Kompositionsversuche scheint er jedoch wenig Wert gelegt zu haben, zumindest verdeutlicht die These ein Brief von ihm aus dem Jahre 1786.

„Vergeben Sie mir mein Geschwätze und Geschmier! Das Poßierlichste von allem ist die gnädige Vorsicht des Königes, wo durch Händels Jugendarbeiten bis aufs äußerste verwahrt werden. Ich vergleiche mich gar nicht mit Händeln, doch habe ich vor kurzem ein Ries u. mehr alte Arbeiten von mir verbrannt u. freue mich, daß sie nicht mehr sind.“

Eine ähnliche Anmerkung findet sich auch im Katalog von Bachs „clavierwerken“ (1772).
Im Dienste Friedrichs II. (Preußen)

1738 wurde er als Cembalist nach Ruppin in die Kapelle des preußischen Kronprinzen Friedrich berufen und war aus diesem Grunde gezwungen, ein Angebot von Heinrich Christian von Keyserlingk, einem Sohn von Hermann Carl von Keyserlingk, abzulehnen, der ihm vorschlug, ihn auf einer Bildungsreise zu begleiten. 1741 erhielt Bach eine Festanstellung als Konzertcembalist in der Hofkapelle des im Jahr zuvor (1740) zum König gekrönten Friedrich II. Bach war damals einer der berühmtesten „Clavieristen“ Europas. Für das Cembalo – sein Lieblingsinstrument – hat er rund 150 Sonaten und über 50 konzertante Stücke geschrieben. In der kronprinzlichen Kapelle in Rheinsberg lernte er Johann Joachim Quantz und die Gebrüder Graun kennen sowie Franz Benda und Georg Anton Benda[5], ebenfalls Mitglieder der Flötenkonzerte (auf dem Menzel-Bild Franz Benda angeblich ganz rechts an der Wand stehend dargestellt). Als Kammercembalist Friedrichs II. unterrichtete er in Berlin den jungen Herzog Carl Eugen von Württemberg. Ihm widmete er die sechs Württembergischen Sonaten für Cembalo (Nürnberg 1744), nachdem er zwei Jahre zuvor seine sechs Preußischen Sonaten, die bedeutendsten Zeugnisse der neuen Stilbildung auf dem Gebiet der Klaviersonate, Friedrich II. zugeeignet hatte. Bis in seine letzten Lebensjahre schrieb Bach Werke für Tasteninstrumente, und sie bilden den Kernpunkt seines kompositorischen Schaffens.

Bach heiratete 1744 Johanna Maria Dannemann, die Tochter eines Berliner Weinhändlers. Aus der Ehe gingen eine Tochter, Anna Philippina Bach (1747–1804), und zwei Söhne hervor, von denen einer als Jurist in Hamburg tätig war, Johann Adam (auch August genannt) Bach (1745–1789), und der andere, Johann Sebastian Bach „der Jüngere“, auch „Johann Samuel“ (1748–1778), Kunstmaler wurde und auf einer Studienreise in Rom verstarb. 1746 stieg Bach zum Kammermusikus auf. Aus der Berliner Zeit, in der er der „Berliner Bach“ genannt wurde, stammen auch sein Magnificat (1749), eine Osterkantate (1756), mehrere Sinfonien und Konzerte, drei Liederbände – Geistliche Oden und Lieder mit Melodien nach Texten von Gellert (1758), Oden mit Melodien (1762) und Sing-Oden (1766) – einige weltliche Kantaten und Gelegenheitsstücke. Seine Vertonungen der Oden und Lieder Gellerts wurden bis 1784 fünfmal herausgegeben und inspirierten viele andere Komponisten, darunter Beethoven zu seinen Gellert-Liedern op. 48. Bachs Hauptarbeit galt aber dem Klavier, für das er in dieser Periode beinahe hundert Sonaten und andere Solowerke komponierte, darunter die Sammlung mit veränderten Reprisen (1760–1768) und einige der Sonaten für Kenner und Liebhaber. Daneben sind viele wichtige Flötensonaten, unter anderem die Hamburger Sonaten, entstanden.

Bach ist ein Hauptvertreter des Empfindsamen Stils. Seine Musik ist voller zerrissener Melodien und ungewöhnlicher Sprünge, Harmonien und Wendungen, die aus der Barocktradition heraustreten. Er steht im Bereich der Musik der deutschen Empfindsamkeit – Klopstock, Herder und dem jungen Goethe – gegenüber und nimmt viele Stileigentümlichkeiten, die in der Literatur folgten, schon vorweg.

Carl Philipp Emanuel Bach 640px-Carl_Philipp_Emanuel_Bach
Carl Philipp Emanuel Bach, gemalt von Johann Philipp Bach

1753 veröffentlichte er sein bedeutendstes Lehrwerk Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen im Selbstverlag in Berlin; ein zweiter Teil erschien 1762 ebenfalls im Selbstverlag.

Am 26. März 1755 spielte Bach den Continuo-Part anlässlich der Premiere von Carl Heinrich Grauns Passionsmusik „Der Tod Jesu“. Im selben Jahr kam es zu einer Auseinandersetzung zwischen Bach und seinem Konkurrenten Christoph Nichelmann, der in seiner Abhandlung Die Melodie, nach ihrem Wesen sowohl, als nach ihren Eigenschaften Bach einen affektierten Stil vorwarf. Bach bestellte bei einem „Caspar Dünkelfeind“, bei dem es sich aller Wahrscheinlichkeit nach um Christoph Gottlieb Schröter handelt, eine polemische Replik, welche zu einem weiteren Angriff Nichelmanns führte. Schließlich kündigte Nichelmann seinen Dienst bei Hofe, Bachs Gehalt wurde um 200 Taler erhöht, und der 20-jährige Carl Friedrich Christian Fasch erhielt am 1. Februar 1756 eine Anstellung als zweiter Hofcembalist zum üblichen Gehalt von 300 Talern.

Infolge dieser Streitigkeiten distanzierte sich Bach zunehmend vom Hofleben und betätigte sich mehr in privaten Berliner Musikkreisen. Er war ein wichtiges Mitglied der von Christian Gottfried Krause gegründeten ersten Berliner Liedschule, obwohl er darin keine führende Rolle spielte und hauptsächlich humoristische Texte vertonte. Gelegentlich komponierte er Lieder „im Volks-Styl“, zum Beispiel das Trinklied „Der Wirt und die Gäste“ auf einen Text von Johann Wilhelm Ludwig Gleim.
In Hamburg

Am 2. April 1768, am Karsamstag, wurde Bach Nachfolger seines verstorbenen Paten Georg Philipp Telemann als städtischer Musikdirektor und Kantor am Johanneum in Hamburg, wurde jedoch erst am 19. April offiziell in sein Amt eingeführt. Seine Pflichten in Hamburg entsprachen ziemlich denjenigen seines Vaters in Leipzig, und dementsprechend wandte er sich nun mehr der Kirchenmusik zu. An den fünf Hamburger Hauptkirchen sollten jährlich insgesamt um die 200 Aufführungen stattfinden, außerdem wurden viele Kompositionen für spezielle Anlässe erwartet. Bach versuchte dieser starken Arbeitsbelastung durch vorausschauende Planung Herr zu werden: Für viele seiner Werke verarbeitete er bereits vorhandenes Material; seien es eigene, frühere Kompositionen oder die Werke anderer Komponisten wie Georg Anton Benda, Gottfried August Homilius, Gottfried Heinrich Stölzel, aber auch die seines Vaters und Telemanns. Zur Bearbeitung dieser „fremden“ Werke verwendete er die Pasticcio-Technik: Er fügte Stimmen oder ganze Sätze hinzu, instrumentierte neu und überarbeitete Rezitative.[6]

1769 schuf er das Oratorium Die Israeliten in der Wüste und zwischen 1769 und 1788 über zwanzig Passionsvertonungen, ein zweites Oratorium Die Auferstehung und Himmelfahrt Jesu sowie rund siebzig Kantaten, Litaneien, Motetten und andere liturgische Stücke. Für das Klavier schrieb er die sechs Bände der Sonaten für Kenner und Liebhaber.

Zu Bachs Freundeskreis in Hamburg gehörten zunächst Gotthold Ephraim Lessing, den er in Berlin kennengelernt hatte, und die Bürgermeister Hans Jacob Faber und Jacob Schuback. Später waren unter seinen Freunden der Theologe Christoph Christian Sturm, der Mathematikprofessor Johann Georg Büsch sowie die Ärzte Johann Albert Heinrich Reimarus und Johann August Unzer.

Neben seinen Amtspflichten als Kirchenmusikdirektor nahm Bach von Anfang an eine führende Stellung im Hamburger Konzertleben ein. Zusätzlich zu seinen eigenen Oratorien führte er in Hamburg auch Werke anderer Komponisten auf, darunter Tod Jesu von Carl Heinrich Graun sowie Seliges Erwägen und die Donnerode von Telemann. Bei einem „historischen“ Konzert am 9. April 1786 kamen neben einer von ihm komponierten Symphonie, seinem Magnificat und seiner Kantate Heilig auch Teile aus J.S. Bachs h-Moll-Messe und die Arie Ich weiß, dass mein Erlöser lebet aus Händels Messias zur Aufführung.

Bach starb 1788 in Hamburg. Sein Grabmal im Gruftgewölbe der St.-Michaelis-Kirche ist bis heute öffentlich zugänglich. Nach seinem Tod widmeten ihm Friedrich Gottlieb Klopstock und Johann Wilhelm Ludwig Gleim dichterische Nachrufe.

Im Laufe von fast 60 Jahren komponierte Bach über 1000 separate Werke. Der größere Teil seiner nachgelassenen Musikalien wurde später von dem Sammler Georg Poelchau erworben. Auch Friedrich Wilhelm von Thulemeier bewahrte sehr gute Kopien der Kompositionen Bachs wie auch Quantz’, Schaffraths und Nichelmanns auf. Das Nachlass-Verzeichnis, 1790 in Hamburg gedruckt, ist die wichtigste Quelle für genaue Einzelheiten über Bachs Schaffen und erteilt oftmals mehr Angaben zu Datum und Ort einer Komposition als die autographen Manuskripte.

Carl Philipp Emanuel Bach gilt als einer der bedeutendsten Komponisten in der Zeit zwischen Barock und Wiener Klassik. Er war zu seinen Lebzeiten berühmter als sein Vater Johann Sebastian. 1788, kurz vor Bachs Tod, dirigierte Wolfgang Amadeus Mozart drei Aufführungen des Oratoriums Die Auferstehung und Himmelfahrt Jesu in Wien. Bei dieser Gelegenheit erfuhr der abwesende Hamburger Komponist noch einmal eine außergewöhnliche Ehrung: „In der Aufführung am 4ten März ließ der Hr. Graf (van Swieten) das in Kupfer gestochene Bildniß des Hrn. Capellmeist. Bach im Saale herumgehen. Die anwesenden Fürstinnen und Gräfinnen und der ganze sehr glänzende Adel bewunderten den großen Componisten, und es erfolgte ein hohes Vivat, und eine dreyfache, laute Beyfallsbezeugung.“[7].

Bei den Wiener Klassikern stand Bach hoch im Ansehen.

Joseph Haydn meinte: „Wer mich gründlich kennt, der muss finden, dass ich dem Emanuel Bach sehr vieles verdanke, dass ich ihn verstanden und fleißig studiert habe.“
Mozart: „Er (Emanuel Bach) ist der Vater; wir sind die Bubn. Wer von uns was Rechts kann, hats von ihm gelernt.“
Beethoven schreibt in einem Brief an Breitkopf & Härtel: „Von Emanuel Bachs Klavierwerken habe ich nur einige Sachen, und doch müssen einige jedem wahren Künstler gewiß nicht allein zum hohen Genuß, sondern auch zum Studium dienen.“[8]

Werke

Es existieren verschiedene Kataloge der Werke Carl Philipp Emanuel Bachs. Der Katalog von Alfred Wotquenne von 1905, dessen Abkürzung „Wq“ lautet, ist bis heute der gängigste geblieben, obwohl E. Eugene Helms neu strukturierter Thematic Catalogue of the Works of Carl Philipp Emanuel Bach (1989) eine umfassendere Grundlage bietet; Helms Verzeichnis wird mit „H.“ bezeichnet.
Auf Tonträgern und im Druck erhältliche Werke (Auswahl)

Konzert für Cembalo, Klavier und Orchester in Es-Dur
Württembergische Sonaten Wq 49 (Nr. 1 a-Moll, Nr. 2 As-Dur, Nr. 3 e-Moll, Nr. 4 B-Dur, Nr. 5 Es-Dur, Nr. 6 h-Moll)
Oboenkonzert B-Dur
Oboenkonzert Es-Dur
Sonate a-Moll für Flöte solo
Sinfonia a tre voci in D-Dur
Konzert für Cembalo Wq 20
Konzert für Flöte d-Moll Wq 22
Sechs Sonaten zu Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen Wq 63 Nr. 1 bis Nr. 6
Sonaten für Traversflöte & Fortepiano (Sonate Nr. 1 D-Dur Wq 83, Sonate Nr. 2 E-Dur Wq 84, Sonate Nr. 3 G-Dur Wq 85, Sonate Nr. 4 G-Dur Wq 86, Sonate Nr. 5 C-Dur Wq 87)
Zwölf Variationen über La Folia Wq 118/9
Hamburger Sonate G-Dur für Flöte und Basso continuo Wq 133
Sonate für Viola da gamba D-Dur Wq 137
Duo für Flöte und Violine Wq 140
Trio für Flöte, Violine und Basso continuo h-Moll Wq 143
Trio für Flöte, Violine und Basso continuo C-Dur Wq 147
Triosonate B-Dur Wq 158
Triosonate c-Moll „Sanguineus et Melancholicus“ Wq 161/1
Konzerte für Flöte A-Dur Wq 168, G-Dur Wq 169
Konzert für Violoncello in a-Moll Wq 170
Konzert für Violoncello in B-Dur Wq 171
Konzert für Violoncello in A-Dur Wq 172
Sinfonien Wq 173 und Wq 178
Berliner Sinfonien (Es-Dur Wq 179, F-Dur Wq 181, C-Dur Wq 174, F-Dur Wq 175)
Sechs Hamburger Sinfonien Wq 182
Vier Orchestersinfonien Wq 183
Magnificat Wq 215
Phyllis und Thirsis Wq 232
Die Auferstehung und Himmelfahrt Jesu (1787)
Lukas-Passion (1771)
Johannes-Passion (1772)
Markus-Passion (1786)
Matthäus-Passion (1785)

Späte Funde

1999 wurden im Rahmen der „Beuterückführung“ von der Krim der Sing-Akademie zu Berlin verschollene Noten zurückgegeben, darunter Weihnachtskantaten von C.P.E. Bach (Den Engeln gleich von 1769 und Ehre sei Gott in der Höhe von 1772) und Georg Anton Benda (Gott steigt herab, von C.P.E. Bach bearbeitet[9]. Erstaufführung der drei Kantaten mit dem „Zelter-Ensemble“ der Sing-Akademie unter Joshard Daus), von Deutschlandradio Kultur am 15. Dezember 2003 gesendet.

Andenken

In Berlin gibt es ein Musikgymnasium Carl Philipp Emanuel Bach. Die Franziskaner-Klosterkirche in Frankfurt (Oder) trägt seit ihrem Umbau in eine Konzerthalle Bachs Namen. In der St.-Michaelis-Kirche in Hamburg wurde 2010 eine Orgel erbaut, die den Namen Bachs trägt.

Carl Philipp Emanuel Bach Key_Visual_CPE_Bach_Jubil%C3%A4umsjahr_2014
Logo für das C.Ph.E.-Bach-Jubiläumsjahr 2014

Jubiläumsjahr 2014

Am 8. März 2014 jährte sich zum 300sten Mal der Geburtstag von Carl Philipp Emanuel Bach. Ihm zu Ehren richten die Bachstädte Hamburg,[10] Potsdam, Berlin, Weimar, Frankfurt (Oder), Leipzig und viele weitere deutsche Städte ein Programm mit Konzerten und Veranstaltungen aus.[11]

Schriften

Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen; Teil 1, Berlin 1753; Teil 2, Berlin 1762 (Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv; Online-Version)

Reprint beider Teile mit den Ergänzungen der Ausgaben von 1787 und 1797: Kassel 2003 (Hrg. Wolfgang Horn)

Quelle - Literatur & Einzelnachweise

Nun in Braunschweig hat man nichts für solche Kasperaden übrig, da feiert man sich selber und wie sagt schon der Braunschweiger Volksmund,was sollen wir mit Bach,wir haben doch die Oker.

 Very Happy 
checker
checker
Moderator
Moderator

Anzahl der Beiträge : 49603
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten