Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Ähnliche Themen
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» *Santiano*
Hans von Seeckt Icon_minitimeGestern um 4:25 am von Andy

» END OF GREEN
Hans von Seeckt Icon_minitimeGestern um 4:21 am von Andy

»  zozyblue
Hans von Seeckt Icon_minitimeGestern um 4:18 am von Andy

»  MAGNUM
Hans von Seeckt Icon_minitimeGestern um 4:14 am von Andy

» Natasha Bedingfield
Hans von Seeckt Icon_minitimeGestern um 4:12 am von Andy

» ... TRAKTOR ...
Hans von Seeckt Icon_minitimeGestern um 4:10 am von Andy

» = Azillis =
Hans von Seeckt Icon_minitimeGestern um 4:07 am von Andy

» Alice Cooper
Hans von Seeckt Icon_minitimeGestern um 4:04 am von Andy

» Art of Trance
Hans von Seeckt Icon_minitimeGestern um 4:02 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
November 2024
MoDiMiDoFrSaSo
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930 

Kalender Kalender


Hans von Seeckt

Nach unten

Hans von Seeckt Empty Hans von Seeckt

Beitrag  Andy So Jun 22, 2014 4:05 am

Johannes Friedrich Leopold von Seeckt (* 22. April 1866 in Schleswig; † 27. Dezember 1936 in Berlin) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generaloberst und 1920 bis 1926 Chef der Heeresleitung der Reichswehr. Er war außerdem von 1930 bis 1932 Mitglied des Reichstages und hielt sich in den Jahren 1933 bis 1935 mehrere Male in der Republik China als Militärberater von General Chiang Kai-shek auf.

Hans von Seeckt 170px-SeecktHansVon1930

Hans von Seeckt Bundesarchiv_Bild_102-10883%2C_Hans_von_Seeckt_und_Otto_Ge%C3%9Fler_retouched
Hans von Seeckt (links) und Reichswehrminister Otto Geßler, 1926

Hans war das dritte Kind des späteren preußischen Generals der Infanterie Richard von Seeckt (1833-1909) und dessen Ehefrau Auguste.

Nach dem Abitur trat Seeckt 1885 in das Kaiser Alexander Garde-Grenadier-Regiment Nr. 1 der Preußischen Armee ein und durchlief eine steile militärische Karriere. Von 1893 bis 1896 absolvierte er die Generalstabsausbildung an der Preußischen Kriegsakademie, die er als einer der Jahrgangsbesten abschloss.

Zu Beginn des Ersten Weltkriegs war er Oberstleutnant und Chef des Generalstabs des III. Armee-Korps, mit dem er zunächst an der Westfront eingesetzt war. Im März 1915 wurde er Chef des Generalstabs der an der Ostfront neuaufgestellten 11. Armee und gilt – gemeinsam mit seinem Oberbefehlshaber August von Mackensen – als Architekt des strategisch wichtigen Sieges von Gorlice-Tarnów, wofür er mit dem Orden Pour le Mérite ausgezeichnet wurde. Im Juni 1915 zum Generalmajor befördert, blieb er Mackensens Stabschef in der unter diesem gebildeten Heeresgruppe sowie bei dessen Feldzug gegen Serbien im Herbst 1915. Für seine Leistungen erhielt er anschließend auch das Eichenlaub zum Pour le Mérite.

Hans von Seeckt Bundesarchiv_Bild_146-2005-0163%2C_Th%C3%BCringen%2C_Reichswehrman%C3%B6ver%2C_Hans_v._Seeckt
Seeckt bei einem Manöver der Reichswehr in Thüringen (1

Während der russischen Brussilow-Offensive im Jahre 1916 diente er zeitweilig als Stabschef der k.u.k. 7. Armee unter Karl von Pflanzer-Baltin und später der k.u.k. Heeresfront Erzherzog Karl bzw. Erzherzog Joseph. Im Dezember 1917 wurde er als Nachfolger von Friedrich Bronsart von Schellendorf oberster deutscher Berater und De-facto-Generalstabschef der osmanischen Armee unter Kriegsminister Enver Pascha, was er bis zum Waffenstillstand von Mudros blieb.

Nach dem Krieg war Seeckt zeitweilig Chef des Generalstabs des Armeeoberkommando Nord im Grenzschutz Ost und ab April 1919 Leiter der militärischen Sachverständigenkommission bei der deutschen Friedensdelegation zum Vertrag von Versailles. Am 1. Oktober 1919 wurde er erster Chef des neugebildeten Truppenamtes (eine Tarnbezeichnung für den im Friedensvertrag von Versailles verbotenen Generalstab). Während des Kapp-Putsches 1920 riet Seeckt davon ab, die Reichswehr zur Niederschlagung des gegen die demokratische Weimarer Republik gerichteten Putsches einzusetzen („Reichswehr schießt nicht auf Reichswehr“ / „Truppe schießt nicht auf Truppe“). Dennoch wurde er nach dem Scheitern des Putschversuchs und dem Rücktritt Walther Reinhardts zu dessen Nachfolger als Chef der Heeresleitung ernannt.

Angesichts der chaotischen politischen Verhältnisse der Weimarer Republik entwickelte Seeckt das Konzept einer Überparteilichkeit der Reichswehr. Damit war er entscheidend verantwortlich für die Ausbildung der Funktion der Reichswehr als Staat im Staate. Die damalige Stellung der Reichswehr kann gut durch ein Gespräch zwischen Reichspräsident Friedrich Ebert und Seeckt dargestellt werden. Auf die Frage Eberts, wo die Reichswehr stehe, antwortete Seeckt: „Die Reichswehr steht hinter mir“ und auf die Frage, ob die Reichswehr zuverlässig sei: „Ob sie zuverlässig ist, weiß ich nicht, aber mir gehorcht sie“. Außenpolitisch befürwortete Seeckt eine Zusammenarbeit mit der Sowjetunion, da er mit einem baldigen neuen Krieg gegen Frankreich und Polen rechnete.

Am 11. März 1923 begegnete er erstmals Adolf Hitler in München. Später sagte er: „Im Ziel waren wir uns einig; nur in den Wegen dorthin unterschieden wir uns“.

Vom 8. November 1923 bis 28. Februar 1924 war Seeckt Inhaber der Exekutivgewalt zur Sicherung des Reiches gegen innere Unruhen und für die Niederschlagung des Hitler-Ludendorff-Putsches verantwortlich. Er wurde von Friedrich Ebert hierzu ernannt und nutzte seine Amtsgewalt, um nach der Niederschlagung des Putschversuches am 23. November die NSDAP, die KPD und die Deutschvölkische Freiheitspartei zu verbieten.[1] Nach anderer Quelle[2] waren demgegenüber von Lossow und von Kahr für die Niederschlagung des Putsches verantwortlich. Von Lossow hatte sich zuvor mit seinen bayrischen Reichswehreinheiten den Befehlen der Reichsregierung (Stresemann, von Seeckt) entzogen.

Auch wenn sich Seeckt deutlich gegen den Nationalsozialismus positionierte, nahm er der Republik gegenüber eine ambivalente Stellung ein. Er äußerte dabei deutliche Sympathie für konservative Republikgegner von rechts. Seeckt plante, beim Ende der Amtszeit Eberts selbst für das Amt des Reichspräsidenten zu kandidieren, und ließ dazu von seinen Mitarbeitern, darunter Kurt von Schleicher, Vorbereitungen treffen. Eberts frühzeitiger Tod (im Alter von 54) am 28. Februar 1925[3] verhinderte diesen Plan jedoch, da die Vorbereitungszeit nach Schleichers Ansicht noch nicht ausreichte.

Ein detailliertes Aufrüstungskonzept für die Reichswehr bis zu einer Truppenstärke, die der zu Beginn des Zweiten Weltkrieges entsprach, der sogenannte „Große Plan“ von 1925, wurde in Seeckts Auftrag unter strengsten Geheimhaltungsvorkehrungen ausgearbeitet.[4][5] Er wurde vom Reichskanzler Wilhelm Marx zum 1. Oktober 1926 entlassen. Anlass war die von ihm genehmigte Teilnahme des Prinzen Wilhelm von Preußen – des ältesten Sohns des Hohenzollern-Kronprinzen – an Reichswehrübungen.

Um Seeckt, Walter Simons und Wilhelm Solf gründete sich der Kulturzirkel SeSiSo-Club, der in regelmäßigen Abständen kulturelle Veranstaltungen für das liberale Bildungsbürgertum im Berliner Hotel Kaiserhof veranstaltete. Viele der ehemaligen Angehörigen des SeSiSo-Clubs bildeten später den Solf-Kreis, eine Widerstandsgruppe gegen den Nationalsozialismus.[6]

Darüber hinaus war Hans von Seeckt Mitglied der Deutschen Gesellschaft 1914, die sich unter dem Vorsitz von Solf das Zusammenbringen von Angehörigen unterschiedlicher politischer Richtungen und den kulturellen und politischen Austausch im Geiste der Aufklärung und des Humanismus zur Aufgabe gemacht hatte.[7] Bekannt ist auch sein Memorandum von 1925 zu einem „Hufnagelerlass“ (RH 1/85), in dem er sich gegen eine zunehmende Bürokratisierung der Heeresleitung wendet.[8]

Seeckt zog nach der Reichstagswahl am 14. September 1930 für die Deutsche Volkspartei (DVP) im Wahlkreis 10 (Magdeburg) in den Reichstag ein, dem er bis 1932 angehörte (siehe auch Liste der Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik). In den Jahren 1933 bis 1935 war er mehrere Male als Militärberater von General Chiang Kai-shek in der Republik China. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland wurde er am 22. April 1936 Regimentschef des neu aufgestellten Infanterie-Regiments 67 welches die Tradition „seines“ Kaiser Alexander Garde-Grenadier-Regiments Nr. 1 fortführte.

Hans von Seeckt 800px-Invalidenfriedhof%2C_Grabmal_von_Seeckt
Der Hochsarkophag von Hans von Seeckt

Hans von Seeckt 640px-Hans_von_Seeckt_Grabplatte
Grab auf dem Invalidenfriedhof

Von Seeckt wurde am 30. Dezember 1936 auf dem Invalidenfriedhof in Berlin beigesetzt. [9]

Zitate



„Der Name Hans v. Seeckt ist in den Annalen deutscher militärischer Größe neben denen Moltkes, Roons und Schlieffens verzeichnet. Wie Moltke gestaltete er aus sehr geringen Anfängen die Militärmaschine nach Form und Guß neu. Wie Schlieffen blickte er in die Zukunft und sann über Entwürfen für den Tag, von dem er nicht genau voraussehen konnte, wann er kommen würde. Wie Moltke und Schlieffen hinterließ er das Heer stärker und schlagkräftiger als er es vorgefunden hatte. Während jedoch Moltke und Schlieffen bei ihren Berechnungen auf der ruhigen Sicherheit fußen konnten, wie Siege und allgemeiner Wohlstand sie verliehen, war Seeckt wie Gneisenau und Scharnhorst gezwungen, aus der Asche der Niederlage aufzubauen. ... Sein Genie äußerte sich nicht in der Aufstellung großer Armeen, sondern in der Erschaffung eines militärischen Mikrokosmos, der bis in die letzte Einzelheit in sich vollkommen war, im gegebenen Augenblick aber unbegrenzt vergrößert werden konnte.“

– John Wheeler-Bennett, übersetzt von Hans Steinsdorff[10]


Auszeichnungen

Eisernes Kreuz (1914) II. und I. Klasse[11]
Pour le Mérite mit Eichenlaub[11]
Roter Adlerorden IV. Klasse mit Krone[11]
Preußischer Kronenorden III. Klasse[11]
Preußisches Dienstauszeichnungskreuz[11]
Komtur des Militär-Max-Joseph-Ordens[11]
Bayerischer Militärverdienstorden II. Klasse[11]
Ritterkreuz II. Klasse des Albrechts-Ordens mit Schwertern[11]
Komtur des Ordens der Württembergischen Krone[11]
Hessische Tapferkeitsmedaille[11]
Hanseatenkreuz Hamburg[11]
Mecklenburgisches Militärverdienstkreuz I. Klasse[11]
Friedrich-August-Kreuz I. Klasse[11]
Komtur I. Klasse des Herzoglich Sachsen-Ernestinischen Hausordens mit Schwertern[11]
Komtur des Ungarischen St. Stephan-Ordens[11]
Österreichisch-kaiserlicher Leopold-Orden I. Klasse[11]
Orden der Eisernen Krone I. Klasse mit der Kriegsdekoration[11]
Österreichisches Militärverdienstkreuz II. Klasse mit der Kriegsdekoration[11]
Stern zum Ehrenzeichen für Verdienste um das Österreichische Rote Kreuz[11]
Goldene Imtiaz-Medaille[11]
Osmanje-Orden I. Klasse mit Säbeln[11]
Mecidiye-Orden I. Klasse mit Säbeln[11]
Eiserner Halbmond[11]
Bulgarischer Militärorden für Tapferkeit II. Klasse[11]
Großkreuz des Bulgarischen Militärverdienstordens[11]

Quelle - Literatur & Einzelnachweise

 adolf 
Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36197
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten